Cantitate/Preț
Produs

Computer in der Chemie: Praxisorientierte Einführung

Editat de E. Ziegler R.W. Arndt, P. Bischof, J.T. Clerc, J. Gasteiger, C. Krüger, G. Szekely, K. Varmuza, E. Zass
de Limba Germană Paperback – 16 noi 2011
1907-66: 3'791'519 1967-71: 1'314'655 (8. Sammelregister) 6'418'796 1972-76: 1'772'194 (9. Sammelregister) { online 1977 -81: 2'201'680 (10. Sammelregister) 1982- : 1'130'267 (bis Bd. 100; 30. 6. 84) Seit 1965 hat CAS 6'699'392 verschiedene chemische Verbindungen registriert (Stand: 30. 6. 84); dazu kommen noch ca. 1,5 Mill. Verbindungen, die vor 1965 in der Literatur erschienen sind und z. Z. maschinell erfaßt werden [6]. Wie kann man nun diese Informationsmengen noch mit vertretbarem Auf­ wand bewältigen? Als etwa Mitte des letzten Jahrhunderts die Zahl der Zeit­ schriften so groß wurde, daß sie vom einzelnen Wissenschaftler nicht mehr überschaubar war, entstanden die ersten Referatezeitschriften [1 a, 7]. Heute reicht dieses Instrument der Information in seiner gedruckten, manuell zu be­ nutzenden Form nicht mehr aus. Die Verarbeitung und Speicherung von gro­ ßen Datenmengen mit Computern liegt auf der Hand [8]. Die heute wichtigste Einsatzform des Computers zur gezielten (Wieder)gewinnung von Information (,Retrieval') durch den (End)benutzer ist die ,Online-Recherche'.
Citește tot Restrânge

Preț: 47626 lei

Nou

Puncte Express: 714

Preț estimativ în valută:
9116 9501$ 7588£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642702952
ISBN-10: 3642702953
Pagini: 296
Ilustrații: X, 280 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:2. Aufl. 1985. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1985
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

1907-66: 3'791'519 1967-71: 1'314'655 (8. Sammelregister) 6'418'796 1972-76: 1'772'194 (9. Sammelregister) { online 1977 -81: 2'201'680 (10. Sammelregister) 1982- : 1'130'267 (bis Bd. 100; 30. 6. 84) Seit 1965 hat CAS 6'699'392 verschiedene chemische Verbindungen registriert (Stand: 30. 6. 84); dazu kommen noch ca. 1,5 Mill. Verbindungen, die vor 1965 in der Literatur erschienen sind und z. Z. maschinell erfaßt werden [6]. Wie kann man nun diese Informationsmengen noch mit vertretbarem Auf­ wand bewältigen? Als etwa Mitte des letzten Jahrhunderts die Zahl der Zeit­ schriften so groß wurde, daß sie vom einzelnen Wissenschaftler nicht mehr überschaubar war, entstanden die ersten Referatezeitschriften [1 a, 7]. Heute reicht dieses Instrument der Information in seiner gedruckten, manuell zu be­ nutzenden Form nicht mehr aus. Die Verarbeitung und Speicherung von gro­ ßen Datenmengen mit Computern liegt auf der Hand [8]. Die heute wichtigste Einsatzform des Computers zur gezielten (Wieder)gewinnung von Information (,Retrieval') durch den (End)benutzer ist die ,Online-Recherche'.

Cuprins

1. Einführung in die Computertechnik.- 1.1 Eigenschaften von Computern.- 1.2 Wie Computer arbeiten.- 1.3 Zentraleinheit und Hauptspeicher.- 1.4 Sonstige Computer-Hard ware: Angeschlossene Geräte.- 1.4.1 Datenein-ausgabe.- 1.4.2 Magnetspeicher.- 1.5 Speicherhierarchie.- 1.6 Die Software von Computern.- 1.6.1 Programmiersprachen.- 1.6.2 Das Betriebssystem.- 1.6.3 Betriebsarten von Rechnern.- 1.7 Zusätzliehe Begriffe aus der Computertechnik.- 1.8 Trends in der Benutzung von Computern.- 1.8.1 „Personal computer“ oder „der Computer für jeden“.- 1.8.2 Rechnernetze.- 1.8.3 Trends in der Computer-Software.- 1.8.4 Datenbanken.- 1.9 Was Computer nicht können.- 1.10 Weiterführende Literatur.- 2. Computer als Hilfsmittel für die Informationsversorgung -Online-Literatur- und Struktur-Recherchen.- 2.1 Einleitung.- 2.1.1 Was ist eine Online-Recherche?.- 2.1.2 Wie funktioniert eine Online-Recherche?.- 2.2 Online-Recherchen zur Lösung chemischer Informationsprobleme:Beispiele aus der Praxis.- 2.2.1 Literaturrecherchen.- 2.2.2 Datenrecherchen.- 2.2.3 Substrukturrecherchen.- 2.3 Online-Recherchen: Möglichkeiten und Grenzen.- 2.4 Ausblick.- 2.5 Anhang: Adressen.- 2.6 Literatur.- 3. Computer-Anwendungen in der Instrumentellen Analytik.- 3.1 Historische Entwicklung.- 3.2 Verbesserung der traditionellen analytischen Methoden.- 3.3 Messen mit Computerunterstiitzung.- 3.4 Numerische Bearbeitung digitalisierter Meßkurven.- 3.5 Entwicklung neuer Meßtechniken.- 3.6 Computersysteme für die Analytik.- 3.7 Hilfsmittel zur Interpretation analytischer Daten.- 3.8 Auswirkungen auf die Tätigkeit des Analytikers.- 3.9 Bilanz: Computerbedingte Fortschritte.- 3.10 Weiterfuhrende Literatur.- 4. Rationalisierung im Labor mit Mikroprozessor und Mikrocomputer.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Zielsetzungen der Automation im Labor.- 4.3 Mikroprozessoren und Mikrocomputer.- 4.4 Einsatzmöglichkeiten.- 4.5 Lösungen und Alternativen.- 4.6 Evaluation und Wahl.- 4.7 Implementation und Einführung.- 4.8 Wie lernt man Automation.- 4.9 Ausblick.- 4.10 Literatur.- 5. Datenbanken für die Analytik.- 5.1 Einfuhrüng.- 5.2 Zielsetzungen.- 5.3 Der Spektren-Interpretations-Prozeß.- 5.4 Automatisierung der Spektren-Interpretation.- 5.5 Interne Organisation.- 5.6 Suchstrategien und Ähnlichkeitsmaße.- 5.7 Externe Organisation.- 5.8 Literatur.- 6. Chemometrie.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Mustererkennung Pattern Recognition.- 6.2.1 Einleitung.- 6.2.2 Einfache Klassiflkatoren.- 6.2.3 Klassifizierung bei komplizierten Clusterstrukturen.- 6.2.4 Merkmalsauswahl.- 6.2.5 Clusteranalyse.- 6.2.6 Zusammenfassung.- 6.3 Optimierung.- 6.3.1 Einleitung.- 6.3.2 Methoden.- 6.3.4 Anwendungen.- 6.4 Literatur.- 7. Praktische Anwendung von MO-Verfahren.- 7.1 Das „MO-Spektrometer“.- 7.2 Das Molekül im „MO-Spektrometer“.- 7.3 Die „Messung“ der Energie.- 7.4 Methoden und Näherungen.- 7.4.1 „ab initio“.- 7.4.2 NDDO (Neglect of Diatomic Differential Overlap).- 7.4.3 INDO (Intermediate Neglect of Differential Overlap).- 7.4.4 CNDO (Complete Neglect of Differential Overlap).- 7.5 Die Struktur-Energie-Beziehung; Moleküldynamik.- 7.6 Interpretation spektroskopischer Daten.- 7.7 Die Qual der Wahl.- 7.8 Aufbau einer Programmbibliothek.- 7.9 Literatur.- 8. Röntgenstrukturanalyse - eine computer-abhängige Methode.- 8.1Einleitung.- 8.2 Das Prinzip der Röntgenbeugung.- 8.3 Ablauf einer Röntgenstrukturanalyse.- 8.3.1 Datensammlung, Datenreduktion und Datenkorrekturen.- 8.3.2 Strukturermittlung.- 8.3.3 Verfeinerung eines Strukturmodells.- 8.3.4 Strukturbeschreibung.- 8.4 Kristallographische Datensammlungen.- 8.5 Ausblick.- 8.6 Literatur.- 9. Syntheseplanung.- 9.1 Die Problemstellung.- 9.2 Die Repräsentation von Molekülen: Dokumentation, Substruktursuche, Strukturaufklärung.- 9.3 Die Repräsentation von Reaktionen: Reaktionsvorhersage, Syntheseplanung, Synthesebaum.- 9.4 Stufe 1: Datei bekannter Reaktionen.- 9.5 Stufe 2: Formale Reaktionsschemata.- 9.6 Stufe 3: Mechanistische Bewertung von Molekülen und Reaktionen.- 9.7 Stufe 4: Mechanistische, ökonomische und strategische ewertung von Synthesen.- 9.8 De Praxis der Programmbenutzung.- 9.9 Ausblick.- 9.10 Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.