Cyber Situational Awareness in Public-Private-Partnerships: Organisationsübergreifende Cyber-Sicherheitsvorfälle effektiv bewältigen
Editat de Florian Skopik, Tímea Páhi, Maria Leitnerde Limba Germană Hardback – 18 oct 2018
Das Buch zeigt, wie sich die Zusammenarbeit von Unternehmen mit diesen NIS-Behörden gestaltet mit dem gemeinsamen Ziel, Cyber-Sicherheit zu etablieren und zu gewährleisten. Darüber hinaus legen die Autoren dar, wie sich die NIS-Richtlinie und die im Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Security-Prozesse in Unternehmen auswirken können. Das Buch verknüpft technische, organisatorische und rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit und spiegelt damit die Komplexität des Themas wider. Zugleich liefert es zahlreiche Vorschläge zur Umsetzung der EU-Richtlinie. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der „Cyber Situational Awareness“ – das bewusste Erfassen der aktuellen Lage – und damit ein Instrument, mit dem sich die Reaktionsfähigkeit bei Cyber-Angriffen wesentlich erhöhen lässt. Folgende Themen werden erläutert:
•Aufbau und Nutzung von Cyber Situational Awareness
•Erstellung von Cyber-Lagebildern auf nationaler Ebene
•Informations- und Datenquellen für Cyber-Lagebilder
•Informationsaustausch zwischen Cyber-Lagezentren und Stakeholdern
•Informations- und Meldepflichten von Unternehmen
•Planspiel zur Bildung und Evaluierung von Cyber Situational Awareness
Preț: 267.99 lei
Preț vechi: 334.99 lei
-20% Nou
Puncte Express: 402
Preț estimativ în valută:
51.28€ • 53.24$ • 42.76£
51.28€ • 53.24$ • 42.76£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662560839
ISBN-10: 3662560836
Ilustrații: XXII, 347 S. 72 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662560836
Ilustrații: XXII, 347 S. 72 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Das Konzept von Cyber-Lagebildern und Situationsbewusstsein und seine Wurzeln.- Illustration nationaler Anwendungsszenarien von Cyber-Lagebildern in PPPs.- Konzepte des Informationsaustausch in PPPs als Grundlage für Cyber-Lagebilder.- Anforderungen an Cyber-Lagebilder in PPPs.- Erhebung von Informations- und Datenquellen für Cyberlagebilder.- Informationsanalysekonzept und Prozesse zur Erstellung von Cyber-Lagebildern in PPPs.- Evaluierung des Cyber-Lagebildkonzepts im praktischen Einsatz.- Datenschutz und Privacy Impact Assessment.- Schlussbetrachtung.
Notă biografică
Dr. Dr. Florian Skopik, CISSP, CISM, CCNP-S leitet das Sicherheitsforschungsprogramm am AIT Austrian Institute of Technology, wo er gemeinsam mit seinem 40-köpfigen Team an nationalen und internationalen Forschungsprojekten in den Bereichen Schutz kritischer Infrastrukturen, Anomalieerkennung in Rechnernetzen, Threat Intelligence, Risikomanagement und Kryptographie arbeitet.
Tímea Páhi, BSc, BA ist Junior Scientist am AIT Austrian Institute of Technology und arbeitet derzeit an mehreren Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten nationale Cybersicherheit, Cyber-Situationsbewusstsein, Cyber-Lagebilderstellung, und Analyse von professionellen Cyber-Angriffen und deren Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs).
Dr. Maria Leitner ist Scientist am AIT Austrian Institute of Technology und koordiniert und arbeitet in nationalen und internationalen Forschungsprojekten in den Bereichen Situationsbewusstsein, Schutz von kritischen Infrastrukturen und Identitätsmanagement. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Gestaltung von Cyber Lagebildern, Cyber Security Übungen und deren technische Umsetzung in Cyber Ranges.
Tímea Páhi, BSc, BA ist Junior Scientist am AIT Austrian Institute of Technology und arbeitet derzeit an mehreren Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten nationale Cybersicherheit, Cyber-Situationsbewusstsein, Cyber-Lagebilderstellung, und Analyse von professionellen Cyber-Angriffen und deren Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs).
Dr. Maria Leitner ist Scientist am AIT Austrian Institute of Technology und koordiniert und arbeitet in nationalen und internationalen Forschungsprojekten in den Bereichen Situationsbewusstsein, Schutz von kritischen Infrastrukturen und Identitätsmanagement. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Gestaltung von Cyber Lagebildern, Cyber Security Übungen und deren technische Umsetzung in Cyber Ranges.
Textul de pe ultima copertă
Mit dem Inkrafttreten der NIS Richtlinie haben die EU-Mitgliedsstaaten den Grundstein für all jene Strukturen gelegt, die Cyber Security langfristig gewährleisten sollen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den geplanten NIS Behörden zu, die als Informationsdrehscheiben zwischen privaten Anbietern kritischer Dienstleistungen und staatlichen Einrichtungen fungieren sollen. Gleichzeitig birgt dieser wichtige Schritt eine ganze Reihe neuer Herausforderungen für alle Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben oder digitale Dienste bereitstellen.
Durch die interdisziplinäre Verknüpfung technischer, organisatorischer und rechtlicher Aspekte stellt das Buch gekonnt die Komplexität der Thematik dar und liefert gleichzeitig zahlreiche Vorschläge zur Umsetzung der Richtlinien zur Cyber-Sicherheit. Entscheidungsträger in Organisationen und Führungskräfte, die mit den Restrukturierungen betraut sind, finden in dem Buch einen wertvollen Handlungsleitfaden. Auch Studenten des Security Managements und ähnlicher Fachbereiche, die sich einen Überblick über die Thematik verschaffen möchten, dient das Buch als wichtige Informationsquelle
Der Inhalt
Durch die interdisziplinäre Verknüpfung technischer, organisatorischer und rechtlicher Aspekte stellt das Buch gekonnt die Komplexität der Thematik dar und liefert gleichzeitig zahlreiche Vorschläge zur Umsetzung der Richtlinien zur Cyber-Sicherheit. Entscheidungsträger in Organisationen und Führungskräfte, die mit den Restrukturierungen betraut sind, finden in dem Buch einen wertvollen Handlungsleitfaden. Auch Studenten des Security Managements und ähnlicher Fachbereiche, die sich einen Überblick über die Thematik verschaffen möchten, dient das Buch als wichtige Informationsquelle
Der Inhalt
- Das Konzept von Cyber-Lagebildern und Situationsbewusstsein
- Illustration nationaler Anwendungsszenarien von Cyber-Lagebildern in PPPs
- Informationsaustauschs in PPPs als Grundlage für Cyber-Lagebilder
- Anforderungen an Cyber-Lagebilder in PPPs
- Erhebung von Informations- und Datenquellen für Cyberlagebilder
- Prozesse zur Erstellung von Cyber-Lagebildern in PPPs
- Evaluierung des Cyber-Lagebildkonzepts im praktischen Einsatz
- Datenschutz und Privacy Impact Assessment
Die Herausgeber
Dr. Dr. Florian Skopik, CISSP, CISM, CCNP-S leitet das Sicherheitsforschungsprogramm am AIT Austrian Institute of Technology wo er gemeinsam mit seinem 40-köpfigen Team an nationalen und internationale Forschungsprojekten in den Bereichen Schutz kritischer Infrastrukturen, Anomalieerkennung in Rechnernetzen, Threat Intelligence, Risikomanagement und Kryptographie arbeitet.
Timea Pahi, BSc, BA ist Junior Scientist am AIT Austrian Institute of Technology. und arbeitet derzeit an mehreren Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten nationale Cybersicherheit, Cyber-Situationsbewusstsein, Cyber-Lagebilderstellung, und Analyse von professionellen Cyber-Angriffe und deren Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs).
Dr. Maria Leitner ist Scientist am AIT Austrian Institute of Technology und koordiniert und arbeitet in nationalen und internationalen Forschungsprojekten in den Bereichen Situationsbewusstsein, Schutz von kritischen Infrastrukturen und Identitätsmanagement. Im Speziellen beschäftigt sie sich mit der Gestaltung von Cyber Lagebildern, Cyber Security Übungen und deren technische Umsetzung in Cyber Ranges.
Dr. Maria Leitner ist Scientist am AIT Austrian Institute of Technology und koordiniert und arbeitet in nationalen und internationalen Forschungsprojekten in den Bereichen Situationsbewusstsein, Schutz von kritischen Infrastrukturen und Identitätsmanagement. Im Speziellen beschäftigt sie sich mit der Gestaltung von Cyber Lagebildern, Cyber Security Übungen und deren technische Umsetzung in Cyber Ranges.
Caracteristici
Leitfaden zur Umsetzung der EU-Cyber-Security-Gesetze Mit „Cyber Situational Awareness“ zum sicheren Unternehmen Umfasst technische, organisatorische und rechtliche Aspekte