Dammbau in Theorie und Praxis
Autor W. Striegler, D. Wernerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1968
Preț: 492.93 lei
Preț vechi: 579.93 lei
-15% Nou
Puncte Express: 739
Preț estimativ în valută:
94.35€ • 98.33$ • 78.54£
94.35€ • 98.33$ • 78.54£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783211809297
ISBN-10: 3211809295
Pagini: 464
Ilustrații: 462 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1969
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3211809295
Pagini: 464
Ilustrații: 462 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1969
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
1. Bedeutung des Dammbaues.- 1.1. Anwendungsgebiete des Dammbaues.- 1.2. Einteilung der Dämme.- 2. Die Dammbaustoffe.- 2.1. Einteilung der Dammbaustoffe.- 2.1.1. Klassifizierung der Felsgesteine.- 2.1.2. Klassifizierung der Lockergesteine.- 2.1.2.1. Klassifizierung nach der Kornverteilung.- 2.1.2.2. Klassifizierung nach der Bindigkeit.- 2.2. Eigenschaften und Anwendung der Dammbaustoffe.- 2.2.1. Eigenschaften der Felsgesteine als Dammbaustoffe.- 2.2.1.1. Gesteinstechnische Untersuchungen.- 2.2.1.2. Berechnungsgrundwerte.- 2.2.2. Eigenschaften der Lockergesteine als Dammbaustoffe.- 2.2.2.1. Nichtbindige Lockergesteine.- 2.2.2.1.1. Kornzusammensetzung und allgemeine Eigenschaften.- 2.2.2.1.2. Berechnungsgrundwerte.- 2.2.2.2. Bindige Lockergesteine.- 2.2.2.2.1. Kornzusammensetzung und allgemeine Eigenschaften.- 2.2.2.2.2. Berechnungsgrundwerte.- 2.3. Einflüsse auf die Ausführung von Dammbauten.- 2.3.1. Einfluß der Gewinnungsfestigkeit.- 2.3.2. Einfluß der Lade- und Transportfähigkeit.- 2.3.3. Einfluß der Einbaufähigkeit.- 2.3.4. Einfluß der Verdichtungsfähigkeit.- 3. Entwurf und Konstruktion von Verkehrsdämmen.- 3.1. Gliederung und Querschnitte von Verkehrsdämmen.- 3.1.1. Querschnitte von Eisenbahndämmen.- 3.1.2. Querschnitte von Straßendämmen.- 3.2. Beanspruchung und Tragfähigkeit der Verkehrsdämme.- 3.2.1. Eisenbahndämme.- 3.2.1.1. Beanspruchung des Eisenbahnunterbaues.- 3.2.1.2. Sicherungsmaßnahmen gegen Tragfähigkeitsschäden.- 3.2.1.3. Anforderungen und Tragfähigkeitskennwerte.- 3.2.2. Straßendämme.- 3.2.2.1. Beanspruchung des Straßenuntergrundes.- 3.2.2.2. Sicherungsmaßnahmen gegen Tragfähigkeitsschäden.- 3.2.2.3. Anforderungen und Tragfähigkeitskennwerte.- 3.3. Gestaltung und Sicherung von Böschungen für Verkehrsdämme.- 3.3.1. Wahl der Böschungsneigungen für Dämme.- 3.3.1.1. Böschungsneigungen für trockenmechanische Einbauweise.- 3.3.1.2. Böschungsneigungen für hydromechanische Einbauweise.- 3.3.2. Böschungsschäden.- 3.3.3. Sicherungsmaßnahmen an Dammböschungen.- 3.3.3.1. Technische Sicherungsmaßnahmen.- 3.3.3.2. Ingenieurbiologische Sicherungsmaßnahmen.- 3.4. Standsicherheitsuntersuchungen an Verkehrsdämmen.- 3.4.1. Allgemeine Probleme der Standsicherheit an Verkehrsdämmen.- 3.4.2. Berechnungsverfahren für die Standsicherheit von Böschungen.- 3.4.2.1. Schwedische Methode.- 3.4.2.2. Verfahren nach Bishop.- 3.4.2.3. Verfahren nach Fröhlich.- 3.4.2.4. Sonstige Berechnungsverfahren.- 3.4.3. Spannungen unter Dämmen.- 3.4.4. Grundbrucherscheinungen unter Verkehrsdämmen.- 3.5. Wechselwirkung zwischen Verkehrsdamm und Baugrund.- 3.5.1. Gründung auf tragfähigem Baugrund.- 3.5.2. Gründung auf nichttragfähigem Baugrund.- 3.5.2.1. Verfahren ohne bzw. mit teilweisem Aushub des nichttragfähigen Baugrundes.- 3.5.2.2. Verfahren mit vollständigem Aushub des nichttragfähigen Baugrundes.- 3.6. Bewegungen an Verkehrsdämmen.- 3.6.1. Dammsetzungen — Ursache und Verlauf.- 3.6.2. Setzungsmessungen.- 4. Entwurf und Konstruktion von Staudämmen.- 4.1. Gliederung und Merkmale von Dämmen im Wasserbau.- 4.1.1. Staudämme.- 4.1.1.1. Einteilung.- 4.1.1.2. Staudammabmessungen.- 4.1.2. Kanaldämme.- 4.1.3. Deiche.- 4.2. Beanspruchung von Staudämmen.- 4.2.1. Beanspruchung des Untergrundes.- 4.2.2. Beanspruchung des Dammes.- 4.2.2.1. Einfluß der Sickerwasserströmung.- 4.2.2.2. Einfluß der Porenwasserströmung.- 4.3. Konstruktion von Staudämmen.- 4.3.1. Verfahren zur Untergrundabdichtung.- 4.3.1.1. Verdrängungsverfahren.- 4.3.1.2. Injektionsverfahren.- 4.3.1.3. Ersatzverfahren.- 4.3.1.4. Dichtungsteppich.- 4.3.2. Stützkörper.- 4.3.3. Dammdichtungen.- 4.3.3.1. Natürliche Dichtungsstoffe.- 4.3.3.2. Aufbereitete Dichtungsstoffe.- 4.3.3.2.1. Bitumenbeton.- 4.3.3.2.2. Zementbeton.- 4.3.3.2.3. Tonbeton.- 4.3.3.2.4. Hydraton.- 4.3.4. Filteranlagen.- 4.3.4.1. Anforderungen.- 4.3.4.2. Klassifizierung mechanischer Erdstoffverformungen.- 4.3.4.3. Filterregeln..- 4.3.4.4. Durchlässigkeit von Filtern.- 4.3.4.5. Konstruktive Gestaltung von Filtern.- 4.3.5. Schutz der Dammböschungen.- 4.4. Messungen an Staudämmen.- 4.4.1. Porenwasserdruckmessungen.- 4.4.2. Erddruckmessungen.- 4.4.3. Verformungsmessungen.- 4.4.4. Sickerwassermessungen.- 5. Ausführung von Dammbauten.- 5.1. Bauvorbereitung.- 5.1.1. Beziehung der Bauausführung zu den Erkundungsarbeiten.- 5.1.2. Beziehung der Bauausführung zur Dammkonstruktion.- 5.1.3. Technologische und organisatorische Vorbereitung der Bauausführung.- 5.2. Baustelleneinrichtung.- 5.2.1. Verkehrsanlagen.- 5.2.1.1. Anschluß an öffentliche Verkehrsanlagen.- 5.2.1.2. Straßen im Baustellenbereich.- 5.2.2. Versorgungsanlagen.- 5.2.2.1. Versorgung mit Elektroenergie.- 5.2.2.2. Versorgung mit Druckluft.- 5.2.2.3. Wasserversorgung und Abwasserbehandlung.- 5.2.2.4. Nachrichtenverbindung.- 5.2.3. Zentrale Baustelleneinrichtungsanlagen.- 5.2.3.1. Werkstätten.- 5.3. Verfahren zur Gründung von Dämmen.- 5.3.1. Freimachen des Baugeländes.- 5.3.1.1. Roden.- 5.3.1.2. Kulturbodenabtrag.- 5.3.2. Beseitigung nichttragfähiger Fels- und Lockergesteine in der Talsohle.- 5.3.2.1. Maschinelle Verfahren.- 5.3.2.2. Sprengverfahren.- 5.3.3. Beseitigung nichttragfähiger Fels- und Lockergesteine am Talhang.- 5.3.3.1. Maschinelle Verfahren.- 5.3.3.2. Hydromechanische Verfahren.- 5.4. Lösen und Laden der Dammbaustoffe.- 5.4.1. Gewinnungssprengen.- 5.4.1.1. Kammersprengverfahren.- 5.4.1.2. Großlochsprengverfahren.- 5.4.1.3. Frostbodensprengung.- 5.4.1.4. Aufreißen.- 5.4.2. Lösen und Laden mit Standbaggern.- 5.4.2.1. Hochlöffelbagger.- 5.4.2.2. Zugschaufelbagger.- 5.4.2.3. Tieflöffelbagger.- 5.4.2.4. Greiferbagger.- 5.4.2.5. Schaufelradbagger.- 5.4.2.6. Eimerkettenbagger.- 5.4.3. Lösen und Laden mit Ladern.- 5.4.4. Lösen und Laden mit Flachbaggern.- 5.4.4.1. Anhängeschürfkübel.- 5.4.4.2. Motorschürfkübel.- 5.4.4.3. Schürfkübelraupe.- 5.4.5. Hydromechanische Verfahren.- 5.4.5.1. Lösen mittels Wasserwerfern.- 5.4.5.2. Gewinnen mittels Saugbaggern.- 5.5. Transportieren der Dammbaustoffe.- 5.5.1. Erdtransportfahrzeuge.- 5.5.2. Flachbagger.- 5.5.3. Gleisgebundener Transport.- 5.5.4. Gurtförderung.- 5.5.5. Hydromechanischer Transport.- 5.5.5.1. Transport in Freispiegelleitungen.- 5.5.5.2. Transport in Druckleitungen.- 5.6. Einbau von Dammbaustoffen.- 5.6.1. Gestaltung des Einbaues.- 5.6.2. Einbautechnologie.- 5.6.2.1. Einbau bei Einsatz von Erdtransportfahrzeugen.- 5.6.2.2. Einbau bei Einsatz von Flachbaggern.- 5.6.2.3. Einbau bei Gleisbetrieb.- 5.6.2.4. Einbau bei Gurtförderung.- 5.6.2.5. Hydromechanischer Einbau.- 5.6.3. Einbau und Witterung.- 5.6.3.1. Fróstwetter.- 5.6.3.2. Regenwetter.- 5.6.3.3. Trockenheit.- 5.6.4. Nebenarbeiten.- 5.6.4.1. Böschungsbau.- 5.6.4.2. Böschungsschutz.- 5.7. Verdichtung von Dammbaustoffen.- 5.7.1. Verdichtungsverfahren.- 5.7.1.1. Druckverdichtung durch Walzen.- 5.7.1.1.1. Glattradwalzen.- 5.7.1.1.2. Gürtelradwalzen.- 5.7.1.1.3. Gitterradwalzen.- 5.7.1.1.4. Schaffußwalzen.- 5.7.1.1.5. Gummiradwalzen.- 5.7.1.2. Druckverdichtung durch Erdbaumaschinen.- 5.7.1.2.1. Raupenfahrzeuge.- 5.7.1.2.2. Reifenfahrzeuge.- 5.7.1.3. Stoßverdichtung.- 5.7.1.3.1. Stampfbagger.- 5.7.1.3.2. Stampfmaschinen.- 5.7.1.3.3. Stampfer.- 5.7.1.4. Vibrationsverdichtung.- 5.7.1.4.1. Vibrationsplatten.- 5.7.1.4.2. Glattradvibrationswalzen.- 5.7.1.4.3. Doppelvibrationswalzen.- 5.7.1.4.4. Sthaffußvibrationswalzen.- 5.7.1.4.5. Gummiradvibrationswalzen.- 5.7.1.4.6. Großvibratoren.- 5.7.1.5. Hydromechanische Verdichtung.- 5.7.1.6. Sprengverdichtung.- 5.7.1.7. Leistungsübersicht der Verdichtungsverfahren.- 5.8. Dichtung von Staudämmen.- 5.8.1. Natürliche Dichtungsstoffe.- 5.8.2. Aufbereitete Dichtungsstoffe.- 5.8.2.1. Bitumenbeton.- 5.8.2.2. Zementbeton.- 5.8.2.3. Tonbeton.- 5.8.2.4. Hydraton.- 5.8.2.5. Kunststoffe.- 6. Überwachung der Bauausführung.- 6.1. Anschluß des Baugrundes an den Dammkörper.- 6.1.1. Erreichen des tragsicheren scherfesten Untergrundes.- 6.1.2. Ableiten von Wasser aus dem Gründungsbereich.- 6.1.3. Ausführen von besonderen Anschlüssen.- 6.1.4. Kontrollzuständigkeit.- 6.2. Eignungskontrolle der Dammbaustoffe.- 6.3. Einbaukontrolle.- 6.3.1. Vorbereitung der Schüttflächen.- 6.3.2. Verteilen der Dammbaustoffe im Dammkörper.- 6.3.3. Schütten der Dammbaustoffe.- 6.3.4. Sonstige Forderungen.- 6.4. Verdichtungskontrolle.- 6.4.1. Kontrolle der Verdichtungstechnologie und -organisation.- 6.4.2. Prüfung der Verdichtung.- 6.4.3. Verdichtungs-Prüfverfahren.- 6.5. Sonstige Kontrollen.- Formelzeichen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Abkürzungen.- Bildquellenverzeiehnis.- Sachwörterverzeichnis.