Dampfkesselschäden ihre Ursachen, Verhütung und Nutzung für die Weiterentwicklung: Ein Lehrbuch für die Dampfkessel-Industrie und den Dampfkessel-Betrieb
Autor Ernst Pfleidererde Limba Germană Paperback – 31 dec 1933
Preț: 313.33 lei
Nou
Puncte Express: 470
Preț estimativ în valută:
59.97€ • 63.26$ • 49.97£
59.97€ • 63.26$ • 49.97£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642902420
ISBN-10: 3642902421
Pagini: 272
Ilustrații: VIII, 262 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:1934
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642902421
Pagini: 272
Ilustrații: VIII, 262 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:1934
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Einleitung (Zusammenarbeit von Materialhersteller, Kesselhersteller und Kesselbetreiber zur Erforschung und nutzbringenden Auswertung von Kesselschäden).- II. Die im Kesselbau verwendeten Materialien.- A. Der normale S.-M.-Flußstahl und sein Verhalten bei verschiedenen Bearbeitungszuständen.- 1. Alterung.- 2. Rekristallisation.- 3. Blaubrüchigkeit.- B. Die Kerbschlagprobe und ihre Bedeutung für die Untersuchung von Kesselbaustoffen.- C. Sonderbaustähle für Kessel.- 1. Nickelstahl.- 2. Kupfer-Nickelstahl.- 3. Izett-Flußstahl.- 4. Molybdänstahl.- 5. Chrom-Molybdänstahl bzw. Chrom-Nickel-Molybdänstahl.- III. Was bei der Herstellung des Kesselmaterials zu beachten ist.- A. Vorgänge, die im Stahlwerk beim Gießen und Erstarren des Blockes eintreten.- 1. Lunkerbildung.- 2. Seigerung.- 3. Gaseinschlüsse.- 4. Sonstige Fehler.- B. Glühbehandlung der Bleche.- C. Beispiele aus der Praxis über Kesselschäden, die durch fehlerhaftes Material verursacht wurden.- 1. Mantelbleche.- 2. Materialschäden an Siede- und Überhitzerrohren.- Rohre mit hohem Schwefel- und Phosphorgehalt.- Unganze Stellen, Schalenbildung, Längsriefen, Dopplung.- Ungleiche Wandstärke.- Grobgefüge und oxydische Ein schlüsse.- IV. Was bei der Konstruktion der Kessel zu beachten ist.- A. Berechnungsgrundlagen.- 1. Berechnung der Wandstärken von Siederohren.- 2. Berechnung von Kesseltrommeln.- 3. Berechnung von Bodenkrempen.- Schadensbeispiele: Krempenrisse bei Flammrohrkesseln.- Anbrüche in der Flammrohrkrempe.- Anbrüche an der Mantelkrempe.- 4. Spannungserhöhungen in Niet- und Rohrlöchern sowie in Stutzenausschnitten.- B. Bauart, die den Wärmespannungen genügend Rechnung trägt (elastische Bauart).- Schadensbeispiele von Kesseln unelastischer Bauart: Metlochrisse an der Trommel an einem Kammerkessel.- Stegrisse an einem Teilkammerkessel.- Krempenrisse an Kammerkesseln.- Nietlochrisse an den Trommeln eines Garbekessels.- C. Wasserumlauf.- Theorie des Wasserumlaufes.- Schadensbeispiele.- 1. Fehlerhafte Beheizung von Fallrohren an einem Zweitrommel-Steilrohrkessel alter Bauart.- 2. Ungenügende Wasserversorgung von Brennkammerkühlrohren.- 3. Dampfpolsterbildung an einem Batteriekessel.- 4. Wasserspiegelabsenkung in der hinteren Obertrommel von Garbekesseln.- 5. Ungenügende Wasserverbindung der Untertrommeln eines Steilrohrkessels.- 6. Korrosion durch Dampfspaltung infolge falschen Umlaufes.- 7. Rohrreißer in der 3. Rohrreihe des vorderen Rohrbündeis eines Steilrohrkessels infolge fehlerhaften Wasserumlaufs beim Wiederanfahren nach kurzer Betriebspause.- D. Überhitzer.- 1. Ungeeignetes Material.- 2. Innere Korrosion durch Dampfspaltung und äußerer Angriff durch Verzundern des Werkstoffes.- 3. Ungenügende Auflagerung.- 4. Sammler.- E. Einzelne Konstruktionselemente.- 1. Kesselstutzen, Mannlochausschnitte.- 2. Flügelrohre zur Kühlung von Feuerraumwänden.- 3. Teilkammerkästen.- V. Was bei der Herstellung der Kessel zu beachten ist.- A. Nieten.- B. Schweißen.- Feuerschweißung.- Wassergasschweißung.- Schmelzschweißung.- Autogene oder Lichtbogenschweißung?.- Besonderheiten der Lichtbogenschweißung.- Neuere Elektroden.- Zubereitung der Schweiße.- Überlappte Schweißungen.- Art der Schweißung.- Festigkeit der Schweißung.- Prüfung der Schweißnähte.- Beispiele schlechter Schweißungen.- Reparaturschweißung.- Schweißungen an Rissen.- Dichtschweißen von Einwalzstellen.- C. Die Walzverbindung.- Der Walzvorgang.- Rohrspiel und Haftaufweitung, Walzdorndruck und Walzkopfumläufe.- Einfluß der Flanschstärke.- Einfluß von Bördel und Rille.- Einfluß der Werkstoffe.- Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit.- Werkstattechnische Gesichtspunkte.- Rundrisse an Einwalzstellen.- D. Das Biegen der Siederohre.- VI. Was bei der Betriebsführung von Kesseln zu beachten ist.- A. Einfluß des Speisewassers.- 1. Gefahren für den Kessel durch Steinbildung.- 2. Öl im Speisewasser.- 3. Kohlensäure und Sauerstoff im Wasser.- Wasserstoff-Ionenkonzentration, ph-Wert.- Angriff durch Kohlensäure.- Angriff durch Kohlensäure in Statu nascendi bei Höchstdruckkesseln, Sauerstoffangriff166 Löslichkeit des Sauerstoffes.- Rostschutz bei höheren PH-Werten, Gefahren durch Sauerstoff bei sehr weichem Wasser.- Zulässiger Sauerstoffgehalt.- Schutz durch Entgasung.- 4. Schäumen und Spucken.- 5. Lehren aus dem Studium der Laugenbrüchigkeit.- Zerknall in Reißholz.- Merkmale der Rißbildung bei Nietlochrissen.- Feststellung der Risse ohne Zerstörung der Nietnaht.- Ursachen der Rißbildung.- Versuche von Parr, Straub und Ulrich.- Abhilfemaßnahmen.- Praktische Erfahrungen.- B. Schäden an Kesseln durch Stillstandskorrosion und äußere Verrostung Beispiele über Schäden, Maßnahmen zur Abhilfe:.- 1. Nasse Kesselkonservierung.- 2. Konservierung durch Trockenlüftung.- 3. Konservierung mit Ammoniak.- 4. Äußere Verrostung.- C. Äußere Beschädigungen der Kesselwandungen durch Einwirkung der Rauchgase.- D. Vorgänge beim An- und Abheizen und im Betrieb.- 1. Anheizen.- Meßverfahren nach Otte.- Meßverfahren nach Rönne.- Meßverfahren nach See berger und Dörffel.- Meßverfahren nach Guilleaume.- 2. Vorgänge beim Speisen.- 3. Gefahren für den Überhitzer beim Anheizen und im Betrieb.- 4. Siederohrschäden durch Stichflammenbildung.- 5. Gefahren für den Vorwärmer.- E. Wassermangel.- F. Vorwärmerexplosionen.- 1. Betrachtungen über das Material des gußeisernen Vorwärmers.- 2. Konstruktion und Herstellung der Glattrohrvorwärmer.- 3. Betriebseinflüsse.- Abrostungsgefahr.- Dampfbildung.- Rauchgaszerknalle.- 4. Schutzmaßnahmen.