Das aktive Gedächtnis: Psychologische Experimente und Theorien zur menschlichen Gedächtnistätigkeit
Autor Joachim Hoffmannde Limba Germană Paperback – 5 dec 2011
Preț: 469.21 lei
Nou
Puncte Express: 704
Preț estimativ în valută:
89.80€ • 94.72$ • 75.05£
89.80€ • 94.72$ • 75.05£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 decembrie 24 - 14 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642688423
ISBN-10: 364268842X
Pagini: 256
Ilustrații: 254 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364268842X
Pagini: 256
Ilustrații: 254 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorwort.- 1. Elementare Prozesse der Bedeutungserkennung.- 1.1. Die Arbeitsweise und Funktion des Ultrakurzzeitgedächtnisses.- 1.1.1. Parallele oder sequentielle Verarbeitung von Reizstrukturen.- 1.1.2. Die Merkmalserfassung.- 1.1.3. Kontrollierte oder automatische Verarbeitung im UKZG.- 1.1.4. Zur Zeitcharakteristik der Bedeutungserkennung.- 1.2. Die Kodierung von akustischen Reizstrukturen.- 1.3. Die Kodierung von Bildern.- 1.4. Die Kodierung von Worten.- 1.5. Die Kodierung von Bewegungen.- 2. Die Repräsentation von Informationen im Gedächtnis.- 2.1. Zur Existenz einer semantischen Repräsentation.- 2.2. Die Repräsentation von Begriffen im menschlichen Gedächtnis.- 2.2.1. Die Mengenrepräsentation von Begriffen.- 2.2.2. Die Prototyprepräsentation von Begriffen.- 2.2.3. Die Merkmalsrepräsentation von Begriffen.- 2.2.4. Begriffliche Repräsentationsformen im Vergleich.- 2.3. Die Repräsentation semantischer Relationen.- 2.3.1. Die prozessuale Repräsentation von semantischen Relationen.- 2.3.2. Die faktische Speicherung von semantischen Relationen.- 2.3.3. Was wird wie repräsentiert?.- 3. Die anschauliche Repräsentation von Informationen im Gedächtnis.- 3.1. Zum Einfluß der Anschaulichkeit auf Behaltensleistungen über sprachlichem Material.- 3.2. Die Repräsentation räumlicher Beziehungen im Gedächtnis — ihr Einfluß auf Entscheidungsprozesse.- 3.3. Die aufgaben- und personenabhängige Nutzung anschaulicher Repräsentationen.- 3.4. Transformationen und Operationen in der anschaulichen Vorstellung.- 3.5. Faktische oder prozessuale Speicherung anschaulicher Vorstellungen.- 3.6. Anschauliche oder semantische Repräsentation? Eine Zusammenfassung.- 4. Die semantische Kodierung.- 4.1. Die begriffliche Kodierung.- 4.1.1. Die begriffliche Kodierung von Objekten.- 4.1.2. Die Erkennung von Wortbedeutungen.- 4.1.3. Die Beeinflußbarkeit von begrifflichen Kodierungsprozessen.- 4.2. Das Phänomen der Kodierungsvariabilität.- 4.2.1. Kontextabhängige Kodierung.- 4.2.2. Handlungsabhängige Kodierung.- 5. Organisation und Gedächtnis.- 5.1. Grundprinzipien der Organisation von Informationen.- 5.2. Die semantische Organisation räumlicher Reizstrukturen.- 5.3. Die semantische Organisation von Wortlisten.- 5.4. Die semantische Organisation von Geschichten.- 5.5. Die Funktion des Kurzzeitgedächtnisses im Prozeß der semantischen Organisation.- 6. Die Erzeugung neuer Informationen im Gedächtnis.- 6.1. Die Integration von Informationen als Quelle von natürlichen Inferenzen.- 6.2. Die Ergänzung von Informationen als Quelle von natürlichen Inferenzen.- 6.3. Kognitive Transformationen als Quelle natürlicher Inferenzen.- 6.4. Schlußbetrachtung.