Das Augenzittern der Bergleute und Verwandtes: Bericht, vorgelegt der von der preussischen Regierung zur Erforschung des Augenzitterns der Bergleute eingesetzten Kommission
Autor Johannes Ohmde Limba Germană Paperback – 31 dec 1915
Preț: 395.46 lei
Preț vechi: 416.27 lei
-5% Nou
Puncte Express: 593
Preț estimativ în valută:
75.71€ • 78.69$ • 62.77£
75.71€ • 78.69$ • 62.77£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642505478
ISBN-10: 3642505473
Pagini: 312
Ilustrații: XII, 292 S. 78 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1916
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642505473
Pagini: 312
Ilustrații: XII, 292 S. 78 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1916
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Inhaltsübersicht.- I. Das Augenzittern der Bergleute.- Zahl der Fälle.- Veranlagung.- 1. Die Nationalität.- 2. Der Allgemeinzustand.- 3. Die Körpergrösse.- 4. Alkoholismus.- 5. Familiäres Auftreten des Augenzitterns.- 6. Der Augenbefund.- a) Äussere und innere Augenkrankheiten.- b) Unfälle.- c) Die Sehschärfe der Augenzitterer.- d) Die Kefraktion.- e) Die Akkommodation.- f) Der Lichtsinn.- Allgemeines.- Untersuchungsmethode.- Der Lichtsinn von 100 Augenzitter ern.- Der Lichtsinn jugendlicher Arbeiter ohne Augenzittern.- Einfluss des Alkohols auf den Lichtsinn.- Beziehungen zwischen Alter, Grösse und Lichtsinn bei Augenzitterern, geordnet nach dem Alter.- Beziehungen zwischen Lichtsinn und Grösse bei Augenzitterern, geordnet nach der Grösse.- Befund bei Steigern.- g) Beweglichkeitsstörungen.- h) Der binokulare Sehakt.- Der Befund bei Bergleuten ohne Augenzittern.- Rückblick.- Schlussbetrachtung.- Das Krankheitsbild.- Untersuchungsmethoden.- Registriervorrichtung der Augenbewegungen.- 100 Fälle von Augenzittern der Bergleute.- 1. Das Augenzittern.- 1. Der Zuckungsablauf.- a) Regelmässige Kurven.- b) Unregelmässige Kurven.- Doppelkurven.- Ausmessung der Einzelzuckung.- 2. Die Zuckungsdauer.- a) bei der Gesamtheit.- Einfluss der Körpergrösse auf die Zuckungsdauer.- b) im Einzelfalle.- Die binokulare Zuckungsdauer.- Beeinflussung der Zuckungsdauer.- 1. Einfluss der Beleuchtung.- 2. Einfluss der Augenstellung.- 3. Die Zuckungsgrösse.- 4. Die Zuckungsbahn.- am Einzelauge.- Änderung der Zuckungsbahn.- Subjektive Aufzeichnung.- Das Verhalten des Doppelauges.- Einseitiges Zittern.- Die zeitlichen Beziehungen.- Beziehungen zwischen Dauer und Bahn der Zuckung.- Beziehungen zwischen Körpergrösse und Zuckungsbahn.- 2. Der Lidkrampf.- Ablauf und Schnelligkeit.- Häufigkeit.- Einfluss der Beleuchtung.- Einfluss der Blickrichtung.- 3. Das Zittern des übrigen Körpers.- Die Veränderlichkeit des Augenzitterns der Bergleute.- 1. Der Einfluss der Augenstellung.- Untersuchungsmethode.- Das Zitterfeld.- 2. Der Einfluss der Akkommodation, bzw. Konvergenz.- 3. Der Einfluss der Beleuchtung.- 4. Der Einfluss der Deutlichkeit des zentralen Sehens.- 5. Der Einfluss der Bewegung und Haltung des Körpers.- 1. Die Bedeutung körperlicher Erschütterungen.- 2. Die Bedeutung der Körperlage.- 3. Die Bedeutung der Kopfhaltung.- 6. Der Einfluss des galvanischen Stromes.- 7. Der Einfluss des Äthylalkohols.- 8. Der Einfluss von Medikamenten.- 9. Seelische Einflüsse.- Anfang und Ende des Anfalls.- II. Verwandtes..- 1. Der Dunkelnystagmus der Tiere.- a) bei Hunden.- Versuche von Raudnitz.- Eigene Experimente.- Operationen am Labyrinth.- b) bei Katzen.- 2. Pendelzittern bei Kindern.- 3. Das Zittern der Greise.- Einfluss des Lichtes.- 4. Sommers Zitterkurven der Gliedmassen.- III. Theoretisches..- 1. Die Theorie von der Ermüdung der Augenmuskeln.- 2. Die Beleuchtungstheorie.- 3. Die Theorie von der Equilibrierungsstörung (Reid).- 4. Die Gegenrollungstheorie (Rutten).- 5. Die labyrinthäre Theorie.- Schlussfolgerungen aus meinen Beobachtungen.- 1. Der reflexartige Charakter des Augenzitterns der Bergleute.- 2. Der labyrinthäre Ursprung der Erregungsinnervation.- Anatomie des Labyrinths.- Physiologie des Labyrinths.- 1. Reizung des ganzen Labyrinths von aussen.- a) Drehnystagmus.- Gegenbewegung.- Innervationsschema.- b) Galvanischer Nystagmus.- c) Thermischer Nystagmus.- d) Kompressionsnystagmus.- 2. Direkte Versuche am Labyrinth und seinen Teilen.- a) an den Nerven.- b) an den Bogengängen.- c) an den übrigen Labyrinthteilen.- d) Verschiedenes.- Zur Theorie der Labyrinthfunktion.- Vergleichende Betrachtung des Augenzitterns der Bergleute und der Labyrinthfunktionen.- 1. Der Zuckungsablauf.- 2. Die Zuckungsdauer.- 3. Die Zuckungsgrösse.- 4. Die Zuckungsbahn.- a) Das Raddrehungszittern.- b) Das senkrechte Zittern.- c) Wagerechtes Zittern.- d) Schräges Zittern.- 5. Die Beziehungen zur Blickrichtung.- 6. Der ursächliche Reiz.- 7. Die Bedeutung der Fixation und des Lichtes.- 8. Der Einfluss der Narkotika und Sedativa.- 9. Der Lidreflex.- 10. Das körperliche Zittern.- Anwendung der labyrinthären Theorie auf ein Beispiel.- Die Beziehungen des Schielens zum Labyrinth.- Anforderungen der bergmännischen Arbeit an dasLabyrinth.- Nochmals die Veranlagung.- 3. Der zerebrale Ursprung der Hemmungsinnervation.- 4. Die Augenmuskelkerne als Sitz der motorischen Entladung.- Über die feinere Natur der Reizinnervation und ihr Verhältnis zu den einzelnen Augenmuskeln.- Die Rolle des Lichtes.- Definition.- IV. Praktisches.- 1. Erkennung.- 2. Verlauf.- Invaliditätsdauer.- 3. Klagen.- 4. Arbeitsfähigkeit.- Die Ansicht der Autoren.- Kritik.- Einfluss des Zitterns auf Sehschärfe und binokulären Sehakt.- Arbeitsunfähigkeit und Invalidität von 1908–1914.- 5. Behandlung.- 6. Verhütung.- Die Haupterrungenschaften.- Autorenverzeichnis.- Schrifttum.