Cantitate/Preț
Produs

Das deutsche Strafrecht


en Limba Engleză Paperback – 24 feb 2010
Das deutsche Strafrecht macht auch vor dem Unternehmer nicht halt! Zu denken sei nur an das Wirtschaftsstrafverfahren im Mannesmann-Prozess. Ohne Kenntnisse im Strafrecht kommt damit heute auch die Wirtschaft nicht mehr aus. Das Buch vermittelt strukturiert und anschaulich wichtige Grundlagen des Allgemeinen und Besonderen Teils des StGB. Aus dem Allgemeinen Teil, der für jedes Unternehmen von Bedeutung ist, werden die Irrtümer, die Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe, die Beteiligungsformen, der Versuch, die Fahrlässigkeit und die Erfolgsqualifikation behandelt. Im Besonderen Teil gilt das Interesse zunächst den für jeden Strafrechtler relevanten Tötungs- und Körperverletzungsdelikten. Im Zentrum stehen die wirtschaftlich bedeutsamen Vermögensdelikte wie Diebstahl, Raub und seine raubähnlichen Delikte, Betrug und Untreue. Das Werk, das einen ersten Überblick über das deutsche Strafrecht schafft, eignet sich hervorragend für Studium und Praxis.
Citește tot Restrânge

Preț: 12366 lei

Nou

Puncte Express: 185

Preț estimativ în valută:
2367 2482$ 1956£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783941388130
ISBN-10: 3941388134
Pagini: 176
Dimensiuni: 139 x 216 x 19 mm
Greutate: 0.24 kg
Editura: VPRM-Verlag Personal, Recht, Management Limited

Notă biografică

Dr. Waltraud Nolden studierte an der Universität zu Köln Rechtswissenschaften. Nach dem Referendariat in München arbeitete sie an zahlreichen Universitäten als Lehrbeauftragte und Korrekturassistentin mit den Schwerpunkten Strafrecht und Wirtschaftsprivatrecht. Seit 1994 ist sie Repetitorin und leitet seit 2006 das juristische Repetitorium jurrum (www.jurrum.de), das Studenten und Referendare auf ihre Staatsexamina vorbereitet. An der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Gelsenkirchen unterrichtet sie die Fächer Wirtschaftsprivatrecht, wissenschaftliches Arbeiten, Lern- und Arbeitstechniken und Informationsmanagement. Sie veröffentlichte als Autorin im Strafrecht zahlreiche Skripte und schrieb Aufsätze in Fachzeitschriften.

Cuprins

InhaltsverzeichnisVorwort VInhaltsverzeichnis VIIAbkürzungsverzeichnis XIII1 Einordnung des Strafrechts 12 Aufbau einer Strafnorm 22.1 Relevanz der Rechtsfolgen 32.2 Relevanz der Voraussetzungen 33 Grundlagen 54 Das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt 64.1 Tatbestand 64.1.1 Objektiver Tatbestand 64.1.2 Subjektiver Tatbestand 124.2 Rechtswidrigkeit 214.2.1 Geschriebene Erlaubnissätze 224.2.2 Ungeschriebene Erlaubnissätze 294.2.3 Irrtümer in der Rechtswidrigkeit 334.3 Schuld 344.3.1 Schuldausschließungsgründe 344.3.2 Entschuldigungsgründe 375 Täterschaft und Teilnahme 435.1 Abgrenzung Täterschaft von Teilnahme 435.1.1 Abgrenzung Mittäterschaft von Beihilfe 445.1.2 Abgrenzung mittelbare Täterschaft von Anstiftung 455.2 Täterschaft 455.2.1 Mittelbare Täterschaft 465.2.2 Mittäterschaft 475.3 Teilnahme 485.3.1 Vorsätzliche rechtswidrige Haupttat 495.3.2 Teilnahmehandlung 495.3.3 Tatbestandsverschiebung nach § 28 II 536 Das Versuchsdelikt 566.1 Vorprüfung 576.2 Tatentschluss 576.2.1 Bedingung 576.2.2 Untauglicher Versuch und Wahndelikt 576.3 Unmittelbares Ansetzen 596.3.1 Unbeendeter/beendeter Versuch 606.3.2 Mittäterschaft 616.3.3 Mittelbare Täterschaft 616.4 Rücktritt 616.4.1 Versuchsstadien 626.4.2 Halbherziger Rücktritt 657 Das unechte Unterlassungsdelikt 667.1 Das vollendete unechte Unterlassungsdelikt 667.1.1 Erfolgseintritt 677.1.2 Unterlassen 677.1.3 Kausalität 697.1.4 Physisch-reale Möglichkeit 697.1.5 Garantenstellungen 697.1.6 Abgrenzung Täterschaft/Teilnahme 717.1.7 Entsprechungsklausel 717.1.8 Subjektiver Tatbestand 727.1.9 Rechtswidrigkeit 727.1.10 Schuld 737.2 Das versuchte unechte Unterlassungsdelikt 747.2.1 Unmittelbares Ansetzen 747.2.2 Rücktritt 758 Das Fahrlässigkeitsdelikt 768.1 Abgrenzung zum Vorsatz 768.2 Das fahrlässige Begehungs-Erfolgsdelikt 778.2.1 Tatbestand 788.2.2 Rechtswidrigkeit 798.2.3 Schuld 809 Das erfolgsqualifizierte Delikt 819.1 Das vollendete erfolgsqualifizierte Delikt im engeren Sinne 819.1.1 Unmittelbarkeitszusammenhang 829.1.2 Wenigstens Leichtfertigkeit 829.2 Versuch 839.2.1 Erfolgsqualifizierter Versuch 839.2.2 Versuch der Erfolgsqualifikation 849.3 Teilnahme 8410 Tötungsdelikte 8510.1 Überblick 8510.2 Tötung auf Verlangen, § 216 8610.2.1 Tatsubjekt 8710.2.2 Tathandlung durch Tun 8810.2.3 Tathandlung durch Unterlassen 8910.2.4 Sterbehilfe 8910.3 Totschlag, § 212 9010.3.1 Tatobjekt 9010.3.2 Tathandlung 9110.3.3 Vorsatz 9210.4 Mord, § 211 9210.4.1 Mordmerkmale der 2. Gruppe 9310.4.2 Mordmerkmale der 1. Gruppe 9510.4.3 Mordmerkmale der 3. Gruppe 9711 Körperverletzungsdelikte 9911.1 Überblick 9911.2 Vorsätzliche Körperverletzung, § 223 9911.2.1 Taterfolg 10011.2.2 Ärztliche Heileingriffe 10011.3 Gefährliche Körperverletzung, § 224 10011.3.1 § 224 I Nr. 1 10111.3.2 § 224 I Nr. 2 10211.3.3 § 224 I Nr. 3 10211.3.4 § 224 I Nr. 4 10311.3.5 § 224 I Nr. 5 10311.4 Schwere Körperverletzung, § 226 10411.4.1 § 226 I Nr. 2 10411.4.2 § 226 I Nr. 3 10512 Diebstahlsdelikte 10612.1 Überblick 10612.2 Der einfache Diebstahl, § 242 10712.2.1 Tatobjekt 10712.2.2 Tathandlung 10712.2.3 Rechtswidrige Eigen- oder Drittzueignungsabsicht 11012.3 Der Besonders schwere Fall des Diebstahl, § 243 11412.3.1 Versuch 11412.3.2 § 243 I S. 2 Nr. 1 11512.3.3 § 243 I S. 2 Nr. 2 11612.3.4 § 243 I S. 2 Nr. 3 11712.3.5 § 243 II 11712.4 Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244 11812.4.1 Diebstahl mit Waffen 11812.4.2 Bandendiebstahl, § 244 I Nr. 2 12013 Raub- und raubähnliche Delikte 12213.1 Überblick 12213.1.1 Der Raub, § 249 12313.1.2 Der räuberische Diebstahl, § 252 12413.1.3 Die räuberische Erpressung, §§ 253, 255 12413.2 Die Tatbestandsmerkmale im Einzelnen 12513.2.1 Gemeinsamkeiten 12513.2.2 Besonderheiten 12713.3 Qualifikation und Erfolgsqualifikation 13213.3.1 § 250 II Nr. 1 13313.3.2 § 251 13314 Betrug 13414.1 Überblick 13414.2 Täuschungshandlung 13514.2.1 "Worüber" 13514.2.2 "Wie" 13614.3 Kausale Irrtumserregung 13814.3.1 Nichtwissen 13814.3.2 Sachgedankliches Mitbewusstsein 13814.3.3 Zweifel/Leichtgläubigkeit 13914.4 Kausale Vermögensverfügung 13914.4.1 Wirtschaftlicher Vermögensbegriff 13914.4.2 Verfügungsbewusstsein 13914.4.3 Dreiecksbetrug 14114.5 Kausaler Vermögensschaden 14114.5.1 Vermögensgefährdung 14214.5.2 Leistung und Gegenleistung entsprechen sich 14314.6 Vorsatz 14414.7 Rechtswidrige Eigen- oder Drittbereicherungsabsicht 14414.7.1 Stoffgleichheit 14414.7.2 Rechtswidrigkeit 14515 Untreue 14615.1 Überblick 14615.1.1 Missbrauchstatbestand, § 266 I 1. Fall 14615.1.2 Treubruchstabestand, § 266 I 2. Fall 14715.2 Die objektiven Tatbestandsmerkmale im Einzelnen 14815.2.1 Gemeinsamkeiten 14815.2.2 Besonderheiten in § 266 I 1. Fall 15215.2.3 Besonderheiten in § 266 I 2. Fall 15315.3 Der subjektive Tatbestand 155Stichwortverzeichnis 157