Cantitate/Preț
Produs

Das Eigene und das Fremde: Eine Untersuchung zum Fremdverstehen von Lehrkräften im Mathematikunterricht

Autor Claudia-Susanne Günther
de Limba Germană Paperback – 30 oct 2023
Im Mathematikunterricht stehen Lehrkräfte tagtäglich vor der Aufgabe, das Verhalten ihrer Schülerinnen und Schüler zu verstehen. Sie sehen, was die Lernenden tun, und hören, was sie sagen. Und sie fragen sich dann: Was erleben die Lernenden, wenn sie tun, was sie tun, und sagen, was sie sagen? Die vorliegende Arbeit rückt diesen Prozess des Fremdverstehens von Lehrkräften im Mathematikunterricht ins Zentrum des Forschungsinteresses und setzt sich zum Ziel, ihn empirisch zu rekonstruieren und theoretisch zu beschreiben. Auf diese Weise trägt sie zu einem tieferen Verständnis eines Prozesses bei, der sich in jeder sozialen Situation zwischen Mathematiklehrenden und -lernenden vollzieht. 
Citește tot Restrânge

Preț: 35454 lei

Nou

Puncte Express: 532

Preț estimativ în valută:
6785 7043$ 5658£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 24 martie-07 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658429942
ISBN-10: 3658429941
Ilustrații: XVII, 320 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Theorie.- Empirie.- Schluss.- Literatur.

Notă biografică

Claudia-Susanne Günther ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur ‚Didaktik der Mathematik‘ am Institut für Mathematik der Universität Potsdam.

Textul de pe ultima copertă

Im Mathematikunterricht stehen Lehrkräfte tagtäglich vor der Aufgabe, das Verhalten ihrer Schülerinnen und Schüler zu verstehen. Sie sehen, was die Lernenden tun, und hören, was sie sagen. Und sie fragen sich dann: Was erleben die Lernenden, wenn sie tun, was sie tun, und sagen, was sie sagen? Die vorliegende Arbeit rückt diesen Prozess des Fremdverstehens von Lehrkräften im Mathematikunterricht ins Zentrum des Forschungsinteresses und setzt sich zum Ziel, ihn empirisch zu rekonstruieren und theoretisch zu beschreiben. Auf diese Weise trägt sie zu einem tieferen Verständnis eines Prozesses bei, der sich in jeder sozialen Situation zwischen Mathematiklehrenden und -lernenden vollzieht. 

Die Autorin
Claudia-Susanne Günther ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur ‚Didaktik der Mathematik‘ am Institut für Mathematik der Universität Potsdam.