Das elektrische Widerstandsschweißen
Autor Walter Brunstde Limba Germană Paperback – 4 mai 2012
Preț: 457.24 lei
Nou
Puncte Express: 686
Preț estimativ în valută:
87.51€ • 90.58$ • 73.96£
87.51€ • 90.58$ • 73.96£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642510809
ISBN-10: 3642510809
Pagini: 300
Ilustrații: VIII, 290 S. 234 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642510809
Pagini: 300
Ilustrații: VIII, 290 S. 234 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Einleitung: Schweißverfahren..- § 1. A. Begriffsbestimmungen und Übersicht.- § 2. B. Elektrisches Widerstandsschweißen.- 1. Punktschweißen.- 2. Kollennahtschweißen.- 3. Buckel- oder Warzenschweißen.- 4. Stumpfschweißen..- a) Wulst stumpf schweißen.- b) Abbrennschweißen.- II. Metallische Werkstoffe..- A. Metallkundliche Grundbegriffe.- § 3. 1. Allgemeines.- § 4. 2. Methoden der Metalluntersuchung.- B. Stahl und Eisen.- § 5. 1. Begriffsbestimmungen.- a) Übersicht.- b) Eeinsteisen und reines Eisen.- c) Kohlenstoff-Stähle.- d) Baustähle.- e) Werkzeug- und Schnellarbeitsstähle.- f) Einfluß der Legierungselemente.- § 6. 2. Herstellungsverfahren..- 3. Gefügeaufbau der Kohlenstoff-Stähle.- § 7. a) Allgemeines.- § 8. b) Verhalten bei langsamer Abkühlung und Erwärmung.- § 9. c) Mechanische Behandlung und Gefüge.- 4. Warmbehandlung der Stähle.- § 10. a) Glühen mit folgender langsamer Abkühlung.- § 11. b) Glühen mit anschließendem raschen Abkühlen.- § 12. c) Rekristallisation.- § 13. 5. Normung.- C. Leichtmetalle.- §14. 1. Allgemeines (leichte metallische Elemente, technische Leichtmetalle).- 2. Aluminium und Alu minium legier ungen.- § 15. a) Geschichtliches.- § 16. b) Herstellung von Roh- und Hüttenaluminium.- § 17. c) Allgemeine Angaben für Reinaluminium, Al-Knetlegierungen und Gußlegierungen. Normen.- 3. Metallkundliches.- §18. a) Reinstaluminium, Reinaluminium.- § 19. b) Gattung Al-Cu-Mg.- § 20. c) Gattung Al-Mg (Al-Mg-Si).- §21. d) Leitfähigkeiten.- III. Grundlagen der Widerstandsschweißung..- §22. A. Stoffliche Vorgänge beim Widerstandsgchweißen.- §23. B.Ursprung der Schweißwärme.- C. Widerstand des Schweißgntes.- § 24. 1. Stoffwiderstand.- §25. 2. Kontakt wider st and.- § 26. 3. Weitere Angaben und Messungen von Widerständen.- D. Schweißstrom und Transformator.- §27. 1. Allgemeines.- 2. Vektordiagramm der Transformatoren.- §28. a) Transformator im Leerlauf.- § 29. b) Transformator bei Last.- § 30. c) Kreisdiagramm des Transformators.- § 31. d) Beispiele gemessener Kennlinien.- § 32. 3. Mechanischer Aufbau der Transformatoren.- E. Temperaturfeld und zeitliche Änderung.- §33. 1. Temperaturfeld und elektrisches Potential.- §34. 2. Allgemeines nicht-stationäres Temperaturfeld.- § 35. 3. Messungen des Temperaturverlaufes.- § 36. 4. Wirkungsgrad und Wärmebilanz.- a) Maschinenwirkungsgrad.- b) Thermischer Wirkungsgrad.- c) Wirkungsgrad und Maöchineneinstellung.- §37. F. Zusammenfassende Betrachtung zu Abschnitt III.- IV. Punktschweißen..- § 38. A. Verfahren.- B. Einrichtungen zur Erzeugung der Elektrodenkraft.- §39. 1. Vorbemerkungen über die Elektrodenkraft.- §40. 2. Krafterzeugung mit Federgestänge.- § 41. 3. Kraftantriebe bei Krafterzeugung mit Gestänge und Feder.- § 42. 4. Krafterzeugung mit Druckluft und Drucköl.- §43. 5. Erzeugung veränderter Kraft, Kraftprogramme.- C. Schalt- und Steuereinrichtungen.- § 44. 1. Allgemeines, Leistungsschalter, Steuereinrichtungen.- 2. Steuergrundsätze.- §45. a) Schweißtechnisches.- § 46. b) Elektrotechnische Forderungen.- §47. c) Programmsteuerungen.- 3. Beschreibung von Schweißbegrenzern.- § 48. a) Allgemeines, verschiedene Schweißbegrenzer.- §49. b) Schweißzeitbegrenzer.- 4. Schweißtakter, Gittersteuerungen.- a) Allgemeines.- §50. a) Vorbemerkungen. Wirkungsweise der Stromrichtergefäße.- § 51. b) Gittergesteuerte Stromrichtergefäße. Thyratrons.- § 52. g) Zündstiftgesteuerte Stromrichtergefäße. Ignitrons.- § 53. b) Ausführung der Leistungsstufen.- § 54. c) Ausführung einiger Steuerstufen.- 5. Weitere Schalt- und Steuergeräte.- § 55. a) Allgemeines.- §56. b) Spannungskompensator.- c) Speichermaschinen.- §57. a) Induktive Speicher.- § 58. b) Kapazitive Speicher.- § 59. d) Elektronisch gesteuerte Drehstrommaschinen (Frequenzwandler).- D. Elektroden und deren Werkstoffe.- § 60. 1. Elektrodenhalter und Elektrodenform.- § 61. 2. Elektrodenwerkstoffe.- E. Punktschweißmäschinen und Punktschweißzeuge.- §62. 1. Allgemeines.- § 63. 2. Fußbetätigte Maschinen.- § 64. 3. Maschinell betätigte Maschinen.- §65. 4. Punkt schweißzeuge.- §66. 5. Folge-Punktschweißmaschinen.- F. Punktschweißen der Stähle und Leichtmetalle.- 1. Allgemeines.- § 67. a) Schweißbedingungen.- § 68. b) Festigkeiten..- 2. Schweißbarkeit der Stähle.- §69. a) Elektrodenform.- § 70. b) Elektrodenkräfte.- § 71. c) Schweißzeit.- § 72. d) Geftigeaufbau.- §73. e) Festigkeiten.- §74. f) Einfluß der Oberflächenbehandlung.- 3. Schweißbarkeit der Leichtmetalle (Punkt- und Nahtschweißen).- §75. a) Grundsätzliches.- § 76. b) Elektrodenform.- § 77. c) Elektrodenkräfte.- §78. d) Schweißzeit.- §79. e) Festigkeit.- §80. f) Korrosion und Gefügebild.- §81. g) Wärmebehandlung und Programmsteuerung.- § 82. G. Anwendungsbeispiele.- V. Nahtschweißen..- §83. A. Verfahren.- §84. B. Maschinen.- C. Schalten des Schweißstromes.- §85. 1. Allgemeines.- §86. 2. Modulator.- § 87. 3. Kaskade.- §88. 4. Schweißtakter.- § 89. D. Nahtleistung der Maschine.- §90. E. Kollenelektroden.- §91. F. Schweißbarkeit der Stähle.- §92. G. An Wendungsbeispiele.- VI. Buckelschweißen..- § 93. A. Verfahren.- § 94. B. Maschinen und deren Steuerungen.- §95. 0. Elektroden.- §96. D. Schweißwerkzeuge.- §97. E. Schweißbarkeit der Stähle.- § 98. F. Anwendungsbeiöpiele.- VII. Stumpfschweißen..- A. Zwei Ausführungen des Verfahrens.- § 99. 1. Wulststumpfschweißen.- § 100. 2. Abbrennschweißen.- B. Maschinen..- 1. Steuerung der Maschinen.- § 101. a) Wulststumpfschweißen.- § 102. b) Abbrennschweißen.- § 103. 2. Konstruktiver Aufbau der Maschinen.- § 104. 3. Elektroden.- C. Schweißbarkeit der Stähle.- § 105. 1. Wulststumpfschweißen.- § 106. 2. Abbrennschweißen.- § 107. D. Anwendungsbeispiele.