Das Erdschlußproblem in Hochspannungsnetzen
Autor R. Willheimde Limba Germană Paperback – 31 dec 1935
Preț: 453.71 lei
Nou
Puncte Express: 681
Preț estimativ în valută:
86.86€ • 90.29$ • 72.02£
86.86€ • 90.29$ • 72.02£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540012399
ISBN-10: 3540012397
Pagini: 356
Ilustrații: VIII, 344 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 25 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540012397
Pagini: 356
Ilustrații: VIII, 344 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 25 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Ladeströme in Hochspannungsnetzen.- 1. Hochspannungsleitungen als kapazitive Gebilde.- 2. Die kapazitiven Eigenschaften der einfachsten Leiteranordnungen.- 3. Das kapazitive Grundschema eines einfachen Systems gestreckter Leiter, Definitionen.- 4. Mehrleit er systeme aus parallelen gestreckten Leitern (Teilkapazitäten, Ableitungen).- 5. Die Kapazitäten von Zwei- und Dreileiterkabeln.- 6. Das Wesen des Erdschlusses.- II. Die stationären Erdschlußvorgänge in Drehstromnetzen.- 1. Der freie Nullpunkt. Elektrischer Schwerpunkt und Nullpunktsverlagerung.- 2. Ein allgemeiner Satz über den elektrischen Schwerpunkt.- 3. Der Erdschluß des Drehstromsystems mit vollisoliertem Nullpunkt, Spannungsbeanspruchungen.- 4. Die Verteilung der kapazitiven Erdschlußströme.- 5. Erweiterung des Ersatzschaltbildes. Die Größen des Nullsystems.- 6. Die Ersatzschaltbilder einiger weiterer wichtiger Störungsfälle. Leitungsriß ohne und mit Erdberührung, zweipoliger Kurzschluß ohne und mit Erdberührung. Doppelerdschluß.- 7. Die Nullimpedanz der Übertragungsleitungen.- 8. Die Nullimpedanz der Transformatoren:.- a) Der Stern-Stern-geschaltete Kerntransformator.- b) Der Stern-Stern- geschaltete Transformator mit freiem magnetischen Rückschluß.- c) Der Dreieck-Stern-geschaltete Transformator.- d) Zickzackschaltung des Transformators.- e) Sekundäre Kurzschlußkreise für die Nullkomponente.- f) Transformatoren in Scott scher Schaltung.- 9. Die Nullimpedanz umlaufender Maschinen:.- a) Zirkulare Magnetisierung.- b) Einschichtwicklungen.- c) Zweischichtwicklungen.- 10. Das Nullsystem als Schwingungskreis. Stationäre Erdschlußüberströme. Erdschluß in Verbindung mit Leiterbruch, verkehrter Erdschluß.- 11. Kapazitiver Spannungsübertritt bei Erdschluß.- 12. Netzbetrieb mit starrer Erdung des Nullpunktes. Vorteile, Nachteile (allgemein, Kabelnetze, Freileitungen).- 13. Netzbetrieb mit Impedanzerdung des Nullpunktes.- 14. Der Stromübergang an der Erdschlußstelle.- III. Die nichtstationären Erdschlußvorgänge in Drehstromnetzen.- 1. Die Entstehung von Erdschlüssen. Wanderwellenmäßige Vorgänge. ZündSchwingung.- 2. Die Unterbrechung stationärer Erdschlüsse.- 3. Der aussetzende Erdschluß. Theorien von Petersen und Slepian.- 4. Die Übertragung nichtstationärer Vorgänge auf andere Stromkreise. Übertreten der Wanderwellenvorgänge auf Nachbarleitungen. Wirkung der Zündschwingung in der Erregerwicklung von Zusatztransformatoren. Überbrückung durch Überspannungsableiter; Zweck der Dreieckausgleichswicklungen.- IV. Theorie der induktiven Erdschlußkompensierung.- 1. Die Entwicklung der Erdschlußbekämpfung. Erdseil, Lichtbogenerder, starre Erdung und Impedanzerdung, Schutzfunkenstrecken mit Selbstunterbrechung, Schnellabschaltung mit unmittelbarer Wiedereinschaltung, ground selector, Erdschlußspule.- 2. Die Arbeitsweise der Erdschlußspule im satten Dauererdschluß. Überkompensierung, Unterkompensierung, Verstimmungsgrad.- 3. Die Unterbrechung des Erdschlusses in kompensierten Netzen. Freie Ausgleichsschwingung. Einfluß der Fehlabstimmung.- 4. Erdschlußzündung in kompensierten Netzen. Gleichstromglied, Zündschwingung.- 5. Der Wattreststrom. Die Verlustquellen im Erdfehlerstromkreis kompensierter Netze.- 6. Der Anschluß der Erdschluß spule. Bedingungen für Größe und Bauart der Anschluß-Transformatoren, Erwärmung, Bedeutung der Nullimpedanz. Transformatoren für Nullpunktsbildung. Anschluß an Generatoren, Nullpunktsverbindungen an Stelle von Dreieckschaltung, Zusatztransformatoren mit Dreieckschaltung. Spulenerdung.- 7. Andere Bauformen der induktiven Löscheinrichtungen. Dissonanzlöschspule. Echte Polerdung. Nullpunktserdung mit Polanschluß. Reithoffer-Drossel, Löschtransformator. Kombination von Ladestrom- und Erdschlußstromkompensierung. Leerlaufverluste.- V. Spezialprobleme der induktiven Erdschlußkompensierung.- 1. Der Reststrom und seine Kompensierung. Blindkomponente, Wattkomponente, Oberwellenanteil. Kompensierung der Wattkomponente. Entstehung der Oberwellen, Existenzbedingungen derselben. Die Oberwellenkompensierung.- 2. Der Widerstandserdschluß im kompensierten Netz. Der Einfluß des Fehlerwiderstands. Das Entlastungsprinzip, Kreisdiagramm. Holzmastleitungen.- 3. Die Erdschlußspule in Kabelnetzen. Die Erdschlußgefahr in Kabelnetzen und kombinierten Netzen. Selbsttätige Fehlerheilung, Beschränkung der Zerstörungen. Kombinierte Netze.- 4. Das Resonanzproblem. Zwangszustand und freier Zustand des Nullstromkreises. Die Erdschlußspule in Netzen mit kapazitiven Unsymmetrien. Abnormale Schaltzustände. Verlagerungsbegrenzung durch Wirkverluste. Formel und Kreisdiagramm von Jonas. Die Dissonanzspule. Der Einfluß der Eisensättigung. Graphische Verfahren zur Bestimmung der Arbeitspunkte mit Berücksichtigung der Sättigung und der Verluste. Der Einfluß der Eisensättigung bei Polerdung und Nullpunktserdung. Verlagerung durch induktive Unsymmetrie von Löscheinrichtungen für Polanschluß. Falscher und richtiger Aufbau des magnetischen Kreises von Pollöschern. Die Unterdrückung der Resonanzneigung durch vorbeugende Maßnahmen. Verstimmung, Verdrillung und Phasenwechsel, Erhöhung der Verluste, Schwerpunktsanschluß, Hilfsspannungen. Verhalten der Erdschlußspule bei Symmetriestörungen der Spannung. Windungsschluß von Transformatoren, unsymmetrische Spannungsregelung, Abtrennung einer Phase, transformatorische Einprägung von Spannungen im Spulenstromkreis, Anschluß zweier Spulen an verschiedene Wicklungen eines Transformators, Oberwellenresonanz.- 5. Die Beeinflussung von kompensierten Systemen, Querkompensierung von Hochspannungsleitungen. Ausgleichsspule, Saugspule, Saugtransformator. Zusammenschluß der Nullpunkte, Verringerung der Beeinflussung durch Erhöhung der Verluste. Kreisdiagramme.- 6. Der Erdschlußstrom elektrisch zusammengeschlossener Doppelleitungen. Verhalten beim Übergang zum Betrieb mit einem einzigen Strang.- 7. Die Beeinflussung durch kompensierte Systeme. Elektrostatische und elektromagnetische Beeinflussung von Schwachstromleitungen. Vergleich geerdeter und kompensierter Netze. Erdschlußzustand, Normalbetrieb, Oberwelleneinflüsse.- 8. Die allgemeinen Lösch- und Betriebsbedingungen kompensierter Systeme. Die Übereinstimmung der exakten Bedingungen für gute Löschung und ungestörten Normalbetrieb. Erweiterte Abstimmungsbedingung.- 9. Kompensierung langer Leitungen. Einfluß der Leitungslänge auf den Erdschlußstrom. Unabhängigkeit der Abstimmbedingung vom Ort des Erdschlusses. Kompensierung durch Kapazitäten.- 10. Grenzen der Erdschlußkompensierung. Erdschlußunabhängige Teilnetze. Der Reststrom als falscher Maßstab. Praktische Ergebnisse. Erdschlußtrennung.- 11. Überspannungen im geerdeten und im kompensierten Netz. Gewitterüberspannungen, Erdseile, rückwärtiger Überschlag und Masterdungswiderstand, Einfluß der Nullpunktserdung auf die Höhe der Überspannungswellen in Stationen, Nullpunktsschwingungen, Gefährdung der Kopfstationen. Ableiter am Transformatornullpunkt. Impedor. Überspannungen an Erdschlußspulen bei Abschaltung leerlaufender Leitungen, von Doppelerdschlüssen und von Kurzschlüssen mit Erdberührung. Aufgaben der Erdschlußspulen und der Überspannungsableiter.- 12. Störungszustände im kompensierten Netz. Weitere Sonderprobleme: Windungsschluß und Eisenbrand des Anschlußtransformators. Ladestromkompensierung beim Generatorschutz. Selektive Abschaltung von Doppelerdschlüssen. Kurzschluß mit Erdberührung. Stabilitätsproblem. Korona.- 13. Der Wert der Erdschlußkompensierung.- VI. Projektierung der Einrichtungen für Erdschlußkompensierung.- 1. Genaues Berechnungsverfahren. Systeme mit beliebiger Leiteranordnung. Einfluß der Erdseile. Doppelleitungen.- 2. Vereinfachte Berechnungsverfahren. Erfahrungszuschläge. Faustformeln. Näherungsauflösung der Bestimmungsgleichungen. Verfahrender Gruppengleichungen. Die Methode von Petersen. Faustformel. Kurventafeln von Langrehr. Nebeneinflüsse.- 3. Anschluß und Einbau der Löscheinrichtungen. Auswahl der Anschlußtransformatoren, Verteilung im Netz. Nullpunktsschienen. Wechseln der Anzapfungen, Hilfseinrichtungen. Ausführung der Erdungen. Projektierungsunterlagen.- 4. Erdschlußauslösung, selektive Erdschlußanzeige. Die Wattkomponente der Nullstromverteilung als Kenngröße. Anforderungen an Stromwandler und Spannungswandler. Abgleichverfahren. Erdschlußwattrelais, Arbeitsweise und Außenschaltung. Fehlerquellen im Netz. Verhalten in vermaschten Netzen und bei Doppelleitungen. Selektive Erdschlußanzeige oder Erdschlußauslösung ? Wischerrelais. Erdschlußzeitrelais. Das Arbeiten der Erdschlußrelais in Abhängigkeit von der Spulenverteilung. Künstliche Erhöhung des Wattreststroms, künstliche Verstimmung. Ungleiche Abzweige. Verhalten bei Doppelerdschluß. Meldung der erdschlußbetroffenen Phase. Erdschlußunempfindlicher Differentialschutz der Transformatoren.- VII. Konstruktion, Prüfung, Inbetriebnahme.- 1. Konstruktion der Erdschlußlöscheinrichtungen. Ausführung der Kerne, Sättigungsausgleich an den äußersten Stromstufen, Verteilung der Luftspalte und Anzapfungen. Mehrfachspule nach Hundt. Umschalter und Fernantriebe. Lastumschaltbare Spulen. Regelbereich, Typenleistung. Abgestufte Isolation. Eingangsisolierung. Kurzschlußfestigkeit. Thermische Bemessung, Kühlung. Dreiphasige und kombinierte Bauarten.- 2. Die Prüfung der Erdschlußspulen. Prüfung bei durchgehender und abgestufter Isolation, Resonanzverfahren.- 3. Verfahren zur Inbetriebnahme. Künstliche Erdschlüsse, Vorsichtsmaßnahmen, Schutzwiderstände. Methode der V-Kurve des Reststromes, Messung der Wattkomponente. Die Spannung der gesunden Phasen als Kennzeichen der Abstimmung. Methode der maximalen Verlagerung. Schwarzkompensierung. Inbetriebnahme von Erdschlußrelais.- VIII. Wartung, betriebsmäßige Überwachung.- 1. Kontrolleinrichtungen, Auswertung der Betriebsergebnisse. Warneinrichtungen, Betätigungssperren. Thermische Überwachung. Registrierinstrumente, Auswertung ihrer Angaben. Statistik der Erfolge.- 2. Überwachung der Abstimmung. Indirekte Meßmethoden: Erdschlußpegel, Netzmodelle. Direkte Messung: Kompensometer, automatische Abstimmung.- IX. Die Diskussion der Erdungsfrage.- 1. Der deutsche Standpunkt. Umfang der Einführung der induktiven Kompensierung, Beurteilung anderer Verfahren.- 2. Die amerikanische Praxis. Objektive Schwierigkeiten für die Umstellung, theoretische Stellungnahme und Diskussion zur Erdungsfrage, statistische Ergebnisse. Betriebserfahrungen mit induktiver Nullpunktserdung. Neuere Tendenzen.- 3. Die übrigen Länder. Großbritannien, Frankreich, Belgien, Italien, Schweiz, Tschechoslowakei, Österreich, Holland, Skandinavien, Spanien, Polen, Ungarn, Rußland, Südamerika, Südafrika, Japan. Ihre Praxis und ihre Betriebsergebnisse.- Anhang I. Kurventafeln für die Bestimmung der Kenngrößen von Freileitungen und Kabeln.- Anhang II. Literaturübersicht.