Das Geld in der modernen Wirtschaft
en Paperback – 29 feb 2008
Preț: 278.15 lei
Nou
Puncte Express: 417
Preț estimativ în valută:
53.23€ • 54.99$ • 44.30£
53.23€ • 54.99$ • 44.30£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593386072
ISBN-10: 3593386070
Pagini: 358
Dimensiuni: 144 x 214 x 26 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 3593386070
Pagini: 358
Dimensiuni: 144 x 214 x 26 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Hanno Pahl, Dr. phil., ist seit 2007 Forschungsassistent am universitären Forschungsschwerpunkt Ethik an der Universität Zürich.
Cuprins
DankEinleitung: Zur soziologischen Analyse der Eigenlogik des Geldes1. Die Geldvergessenheit in Neoklassik und Wirtschaftssoziologie2. Der methodische Zugriff der Arbeit: Ein Theorienvergleich von Marx und Luhmann3. Ausblick auf den Argumentationsgang der ArbeitKapitel 1: Funktionale Differenzierung und Primat der Ökonomie1. Verdopplung als Differenzierung: Luhmanns wissenssoziologische Interpretation der Hegelschen praktischen Philosophie2. Verdopplung und Differenzierung: Aspekte einer Stufenfolge sozialer Differenzierung bei Marx3.Überlegungen zu einer Präponderanz der Ökonomie in der funktional differenzierten GesellschaftKapitel 2: Ausdifferenzierung und Eigenlogik der modernen Ökonomie1. Die Eigenlogik der Ökonomie bei Marx: Zur Emergenz ökonomischer Kategorialität1.1.Logik und Gang der Darstellung in den Grundrissen: Wirtschaftstheorie als genetische Entwicklung ökonomischer Kategorien1.2.Anmerkungen zur Arbeitswerttheorie und zum Transformationsproblem im Kontext einer monetären Werttheorie2. Die Eigenlogik der Ökonomie bei Luhmann: Von der Emergenz der Kommunikation zur Emergenz des Geldes2.1.Die Emergenz der Kommunikation als Schlüsselkonzept der Systemtheorie2.2.Zur Epistemologie der Medientheorien bei Parsons, Habermas und Luhmann2.3.Die mediengeleitete Ausdifferenzierung der Wirtschaft bei Luhmann: Eine Rekonstruktion2.4.Kernaspekte der Reproduktionsdynamik des ökonomischen SystemsKapitel 3: Einheit und Differenz von Wirtschaft und Finanzsphäre1. Zu Einheit und Differenz von Wirtschaft und Finanzsphäre bei Marx1.1.Zum logischen Ort des Kredits in den Grundrissen: Zwei Leitmotive1.2. Zur funktionalen Differenzierung des Kapitals: Begriffliche Klärungen1.3.Zur Kredittheorie im zweiten Band des Kapital: Der moderne Kredit als notwendiges Resultat der Zirkulation des Kapitals1.4.Das moderne Kreditsystem als Steuerungszentrum der kapitalistischen Ökonomie: Kredittheoretische Aspekte im dritten Band des Kapital2. Einheit und Differenz von Wirtschaft und Finanzsphäre bei Luhmann2.1.Die Finanzsphäre als Thema in Economy and Society: Ein erneuter Seitenblick auf Parsons2.2.Die Zentralstellung von Finanzmärkten und Banken im Wirtschaftssystem bei Luhmann2.3.Die Finanzsphäre als Einheit der Differenz von Finanzmärkten und Bankensystem bei Baecker2.4.Das Emergieren eines Finanzsystems als Wiederholung von Systembildung >im< Wirtschaftssystem?Schlussbetrachtung: Offenheit und Geschlossenheit der Theorie1. Offenheit und Geschlossenheit der Ökonomie und ihrer Beschreibung: Ein Rückblick auf Kernaspekte der Arbeit2. Im Schatten funktionaler Differenzierung: Die sekundären Differenzierungsregime der WeltgesellschaftAbkürzungenLiteratur