Cantitate/Preț
Produs

Das Gleichgewicht

Autor Hans Scherer
de Limba Germană Paperback – 14 apr 2012
o Das aktuelle Wissen in einem Band - praxisgerecht, anschaulich und hervorragend illustriert
o Klare Didaktik, zweifarbige Gestaltung und systematische Gliederung
o Moderne Verfahren, z.B. Videookulographie, einseitige Otolithentestverfahren
Citește tot Restrânge

Preț: 48689 lei

Preț vechi: 51251 lei
-5% Nou

Puncte Express: 730

Preț estimativ în valută:
9316 9753$ 7709£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642643743
ISBN-10: 3642643744
Pagini: 732
Ilustrații: XVI, 712 S. 380 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 43 mm
Greutate: 1.01 kg
Ediția:2. Aufl. 1997. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1997
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

I: Anatomie und Physiologie des vestibulären Systems.- 1 Anatomie des peripher-vestibulären Systems.- 1.1 Bogengänge.- 1.2 Otolithenorgane.- 1.3 Nervus vestibularis.- 2 Die klinisch wichtigsten Verbindungsbahnen im zentral-vestibulären System.- 3 Physiologie des vestibulospinalen Systems.- 4 Physiologie und Pathophysiologie des vestibulo-okulären und okulomotorischen Systems.- 4.1 Vestibulookulärer Reflex.- 4.2 Vestibulärer Nystagmus.- 4.3 Optokinetischer Nystagmus.- 4.4 Langsame Blickfolge.- 4.5 Schnelles Augenbewegungssystem.- 4.6 Visuelle Suppression eines vestibulären Nystagmus.- 5 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des zervikookulären Systems.- 5.1 Anatomie.- 5.2 Zervikookulärer Reflex — zervikaler Nystagmus.- 6 Pathologische Nystagmusformen.- 6.1 Nystagmus bei Erkrankungen im vestibulären System.- 6.2 Nystagmus bei Erkrankungen im optischen System.- II: Untersuchungsmethoden am vestibulären System.- 7 Anamnese.- 8 Untersuchung der Hirnnerven.- 8.1 Nervus olfactorius (I. Hirnnerv).- 8.2 Nervus opticus (II. Hirnnerv).- 8.3 Augenmuskelnerven (III, IV, VI).- 8.4 Nervus trigeminus (V. Hirnnerv).- 8.5 Nervus facislis (VII. Hirnnerv).- 8.6 Nervus statoacusticus — Pars acustica (VIII. Hirnnerv).- 8.7 Nervus glossopharyngeus (IX. Hirnnerv).- 8.8 Nervus vagus (X. Hirnnerv).- 8.9 Nervus accessorius (XI. Hirnnerv).- 8.10 Nervus hypoglossus (XII. Hirnnerv).- 8.11 Diagnostische Schritte bei der orientierenden Untersuchung der Hirnnerven.- 9 Untersuchungen des vestibulospinalen Systems.- 9.1 Statische Untersuchungen.- 9.2 Dynamische Untersuchungen.- 10 Technik der Leuchtbrillenuntersuchung.- 11 Registrierung von Augenbewegungen.- 11.1 Geschichtlicher Überblick.- 11.2 Elektronystagmographie.- 11.3 Photoelektronystagmographie.- 11.4 Methoden zur dreidimensionalen Erfassung von Augenbewegungen.- 12 Eichung von Augenbewegungen.- 13 Aufrechterhaltung eines hohen Wachheits-grads.- 14 Nystagmusanalyse.- 14.1 Dauer der Reizantwort.- 14.2 Schlagzahl-Parameter.- 14.3 Geschwindigkeit der langsamen Nystagmus-phase (GLP).- 14.4 Nystagmusamplitude.- 14.5 Zusammengesetzte Parameter.- 14.6 Halbautomatische Nystagmusanalyse.- 14.7 Vollautomatische Nystagmusanalyse.- III: Diagnostischer Untersuchungsgang.- 15 Orientierende Untersuchungsverfahren.- 15.1 Fingeruntersuchungen der Augenmotilität und Augenkoordination.- 15.2 Abdeck-und Aufdecktest.- 15.3 Leuchtbrillenuntersuchung zur Fahndung nach Spontan-und Provokationsnystagmus.- 16 Experimentelle Gleichgewichtsprüfungen.- 16.1 Thermische Untersuchung des Gleichgewichts-organs.- 16.2 Okulomotorische Untersuchungen.- 16.3 Drehprüfungen.- 16.4 Reizung der Otolithenorgane.- 16.5 Untersuchung zervikaler Gleichgewichts-störungen.- 16.6 Reizung von vestibulären Sinneszellen und des N. vestibularis — die galvanische Reizung.- 16.7 Vestibulär evozierte Potentiale.- 16.8 Subjektive Untersuchungsverfahren.- IV: Störfaktoren bei der Gleichgewichtsuntersuchung.- 17 Störfaktoren bei der Gleichgewichtsunter-suchung.- 17.1 Störmanöver.- 17.2 Vigilanz.- 17.3 Medikamente.- 17.4 Beeinflussung der Untersuchung durch Toxine.- V: Peripher-vestibuläre Erkrankungen.- 18 Akuter einseitiger Funktionsverlust des Gleich-gewichtsorgans.- 18.1 Pathophysiologie.- 18.2 Medizingeschichte.- 18.3 Ätiologie und Pathogenese des peripher-vestibulären Funktionsverlusts.- 18.4 Klinischer Verlauf einer einseitigen peripher-vestibulären Funktionsstörung.- 18.5 Verlauf der Erregbarkeit nach einer akuten vestibulären Funktionsstörung.- 18.6 Behandlung einer akuten peripher-vestibulären Funktionsstörung.- 19 Menière-Krankheit.- 19.1 Pathophysiologie und Klinik.- 19.2 Anfangsphase der Erkrankung.- 19.3 Phase der bleibenden Schäden.- 19.4 Spätphase.- 19.5 Sonderformen der Menière-Krankheit.- 19.6 Differentialdiagnose.- 19.7 Therapie.- 20 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel.- 20.1 Pathophysiologie des Nystagmus.- 20.2 Symptome.- 20.3 Ursache der Erkrankung.- 20.4 Differentialdiagnose.- 20.5 Therapie.- 21 Akustikusneurinom oder das Syndrom des inneren Gehörgangs.- 21.1 Frühsymptome.- 21.2 Störungen des okulomotorischen Systems.- 21.3 Weitere Symptome.- 21.4 Therapie.- 22 Tullio-Phänomen.- 22.1 Medizingeschichte.- 22.2 Ursache des Tullio-Phänomens.- 23 Fistelsymptom.- 23.1 Pressorisches Fistelsymptom.- 23.2 Lagefistelsymptom.- VI: Zentral-vestibuläre Erkrankungen; Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System.- 24 Zentral-vestibuläre Erkrankungen.- 24.1 Aufgaben des zentral-vestibulären Systems..- 24.2 Symptome und Symptomenkonstellationen, die eindeutig auf zentral-vestibuläre Störungen hindeuten.- 24.3 Spezielle Symptome und Syndrome bei zentralvestibulären Störungen.- 24.4 Symptome bei Kleinhirnläsionen.- 24.5 Zentral-nervale Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewichtssystem.- 25 Erkrankungen im optischen und okulo-motorischen System.- 25.1 Schwindel und Nystagmus bei Fehlsichtigkeit.- 25.2 Kongenitaler Fixationsnystagmus.- 25.3 Schwindel bei orthoptischen Störungen.- 25.4 Schwindel beim akuten Glaukomanfall.- 25.5 Schwindel bei Augenmuskelparesen.- VII: Traumatische Gleichgewichtsstörungen; Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter; Zervical-vestibuläre Erkrankungen; Medikamentös motorisch ausgelöster Schwindel; Physiologischer Schwindel.- 26 Traumatische Gleichgewichtsstörungen.- 26.1 Symptome bei Schädel-Hirn-Traumen.- 27 Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter.- 27.1 Schwindel bei Bewegungskrankheit.- 27.2 Schwindel bei Epilepsien.- 27.3 Schwindel bei Migräne.- 27.4 Schwindel bei Kreislaufregulationsstörungen.- 27.5 Schwindel bei multipler Sklerose.- 27.6 Menière-Krankheit bei Kindern.- 27.7 Schwindel im Rahmen infektiös-toxischer Prozesse.- 27.8 Familiär-periodischer Schwindel mit Vertikalnystagmus.- 27.9 Schwindel bei Spasmus nutans.- 28 Zervikal-vestibuläre Erkrankungen.- 28.1 Funktionelle Störungen im Bereich des okzipito-zervikalen Übergangs.- 28.2 Hypermobilitätssyndrom.- 28.3 Vaskuläre zervikale Störungen.- 28.4 Angeborene Anlagevarianten des okzipito-zervikalen Übergangs mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- 28.5 Erworbene Erkrankungen des zerviko-okzipitalen Übergangs und der HWS mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- 29 Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- 29.1 Änderung der arteriovenösen Druckdifferenz.- 29.2 Änderungen der Blutviskosität.- 29.3 Änderungen der Blutgase.- 29.4 Endokrine Erkrankungen.- 30 Medikamentös und toxisch ausgelöster Schwindel.- 30.1 Medikamentös ausgelöster Schwindel.- 30.2 Toxisch ausgelöster Schwindel.- 31 Phobischer Schwindel.- 32 Physiologischer Schwindel.- 32.1 Einführung.- 32.2 Pathophysiologie.- 32.3 Bewegungsschwindel.- 32.4 Kinetose.- VIII: Differentialdiagnose, gutachterliche Bewertung und Therapie.- 33 Differentialdiagnose.- Schwindel.- Nystagmus.- 34 Gutachterliche Bewertung vestibulärer Befunde.- 34.1 Untersuchungsgang.- 34.2 Bewertung der Befunde.- 34.3 Sonderfälle.- 34.4 Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten und bei der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Schwindelpatienten.- 34.5 Diagnostik bei einseitiger Perzeptionsschwerhörigkeit.- 35 Therapie von Gleichgewichtsstörungen.- 35.1 Medikamentöse Therapie des Schwindels.- 35.2 Trainingstherapie einer peripher- und zentral-vestibulären Störung.- 36 Atlas der Nystagmographie.- 36.1 Normales Elektronystagmogramm.- 36.2 Artefakte von seiten der Ableittechnik.- 36.3 Artefakte von seiten des Patienten (unwillkürlich).- 36.4 Artefakte von seiten des Patienten (willkürlich).- 36.5 Bild eines vestibulären Spontannystagmus.- 36.6 Optokinetischer Nystagmus.- 36.7 Befunde beim Sinusblickpendeltest.- 36.8 Befunde bei der visuellen Fixationssuppression.- 36.9 Pathologischer Halsdrehtest.- 36.10 Vier Varianten eines thermischen Nystagmus.- 36.11 Formular für die Gleichgewichtsprüfung...- Anhang A Dokumentationsbögen zur Bestimmung der Trainingsleistung.- Anhang B Schema für das Selbsttraining des Patienten.- Literatur.

Recenzii

"Das Buch ist ein sehr ausführliches und didaktisch hochqualifiziertes Nachschlagewerk, das sowohl dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen eine wichtige Hilfe in der klinischen Routine an die Hand gibt. Das Buch wird uneingeschränkt jedem, der sich mit der Materie Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen beschäftigt, zum Studieren und Nachschlagen empfohlen." (HNO)

"Ein hochinteressantes Buch, das auch für den in Schwindeluntersuchungen Erfahrenen so manche Lücke schließen kann. Es wird alles, was mit Schwindel zu tun hat, in 700 Seiten abgehandelt und kann somit als äußerst preiswert bezeichnet werden." (HNO-Mitteilungen)

Textul de pe ultima copertă

Das Standardwerk der Gleichgewichtsdiagnostik und -therapie, bisher zweibändig, erscheint nun grundlegend überarbeitet und aktualisiert in einem Band. Im Rahmen der Neukonzeption wird der ausgeprägte Praxisbezug durch eine verbesserte Didaktik und eine zweifarbige Gestaltung unterstützt. Eine neue Gliederungssystematik ermöglicht schnelle Orientierung. Klinisch bedeutende Neuerungen (z.B. Videookulographie, einseitige Otolithentestverfahren) werden ebenso besprochen wie die moderne Gleichgewichtsdiagnostik in der Praxis des niedergelassenen HNO-Arztes. Durch eine Fülle ausgezeichneter Abbildungen veranschaulicht, bietet auch der neue "Scherer" praxisrelevantes, aktuelles Wissen - jetzt kompakt in einem Band.

Caracteristici

o beide Bände sind praxisbezogen geschrieben, illustriert anhand von zahlreichen Abbildungen o Bd. 1: Praktische Gleichgewichtsdiagnostik Bd. 2: Erkrankungen, Kinetosen, Differentialdiagnose, Therapie
Der "Scherer" ist das Standardwerk zu Erkrankungen und Störungen des Gleichgewichtssystems