Das ICU-Buch
Autor Paul L. Marino Traducere de K. Taegerde Limba Germană Hardback – 14 iul 2008
Preț: 659.96 lei
Preț vechi: 694.69 lei
-5% Nou
Puncte Express: 990
Preț estimativ în valută:
126.39€ • 130.22$ • 105.88£
126.39€ • 130.22$ • 105.88£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437231612
ISBN-10: 3437231618
Ilustrații: 243 farbige Zeichn., 240 farbige Tabellen
Dimensiuni: 170 x 240 x 55 mm
Greutate: 1.7 kg
Ediția:4. Auflage.
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437231618
Ilustrații: 243 farbige Zeichn., 240 farbige Tabellen
Dimensiuni: 170 x 240 x 55 mm
Greutate: 1.7 kg
Ediția:4. Auflage.
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Recenzii
Ein Buch, das sowohl als Lernstoff für die Facharztprüfung empfohlen werden kann, als auch dem erfahrenen Intensivmediziner als Nachschlagewerk dient, da es überschaubar, prägnant und kurzweilig ist. Kärtner Ärztezeitung
Dieses Praxis-Lehrbuch vermittelt außergewöhnlich spannend und instruktiv die diagnostischen und therapeutischen Strategien der modernen Intensivmedizin vor dem Hintergrund der pathophysiologischen Zusammenhänge.CRLF>PflegenIntensiv, 1/2009CRLF>CRLF>Der vorliegende Band bietet sowohl langjährigen erfahrenen Experten als auch Einsteigern in den Bereich der Intensivmedizin wertvolle und ausführliche Informationen. In diesem Zusammenhang ist es uns ein besonderes Anliegen darauf hinzuweisen, dass dieses vorliegende Werk aus unserer Sicht in keiner Bibliothek intensivmedizinischer Ärzte fehlen sollte.CRLF>Hämostaseologie, 04/2008
Dieses Praxis-Lehrbuch vermittelt außergewöhnlich spannend und instruktiv die diagnostischen und therapeutischen Strategien der modernen Intensivmedizin vor dem Hintergrund der pathophysiologischen Zusammenhänge.CRLF>PflegenIntensiv, 1/2009CRLF>CRLF>Der vorliegende Band bietet sowohl langjährigen erfahrenen Experten als auch Einsteigern in den Bereich der Intensivmedizin wertvolle und ausführliche Informationen. In diesem Zusammenhang ist es uns ein besonderes Anliegen darauf hinzuweisen, dass dieses vorliegende Werk aus unserer Sicht in keiner Bibliothek intensivmedizinischer Ärzte fehlen sollte.CRLF>Hämostaseologie, 04/2008
Cuprins
SEKTION I ALLGEMEINE GRUNDLAGENCRLF>1 Zirkulatorischer BlutflussCRLF>1.1 HerzzeitvolumenCRLF>1.2 Peripherer BlutflussCRLF>2 Transport von Sauerstoff und KohlendioxidCRLF>2.1 SauerstofftransportCRLF>2.2 Regulation der SauerstoffaufnahmeCRLF>2.3 KohlendioxidtransportCRLF>3 Infektionskontrolle auf der IntensivstationCRLF>3.1 HautreinigungCRLF>3.2 SchutzausrüstungCRLF>3.3 Durch Blut übertragbare KrankheitenCRLF>4 Gastrointestinale ProphylaxeCRLF>4.1 Die Gefahr der TranslokationCRLF>4.2 StressulzeraCRLF>4.3 Die Dekontamination des VerdauungstraktesCRLF>5 Venöse ThrombembolieCRLF>5.1 RisikopatientenCRLF>5.2 Methoden der ThromboseprophylaxeCRLF>5.3 Diagnostisches Vorgehen bei ThrombembolieCRLF>5.4 Antithrombotische TherapieCRLF>SEKTION III DER VASKULÄRE ZUGANGCRLF>6 Anlage eines venösen ZugangsCRLF>6.1 Vorbereitung der vaskulären KanülierungCRLF>6.2 GefäßkatheterCRLF>6.3 Venöse ZugangswegeCRLF>6.4 Nahe liegende BedenkenCRLF>7 Der intravasale VerweilkatheterCRLF>7.1 Routinemäßige KatheterpflegeCRLF>7.2 Mechanische KomplikationenCRLF>7.3 Infektiöse KomplikationenCRLF>SEKTION IV HÄMODYNAMISCHES MONITORINGCRLF>8 Der arterielle BlutdruckCRLF>8.1 EinleitungCRLF>8.2 Die indirekte BlutdruckmessungCRLF>8.3 Die intravasale BlutdruckmessungCRLF>8.4 AufzeichnungsartefakteCRLF>8.5 FazitCRLF>9 Der PulmonalarterienkatheterCRLF>9.1 Der Aufbau des KathetersCRLF>9.2 Die Platzierung des KathetersCRLF>9.3 Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels ThermodilutionsmethodeCRLF>9.4 Hämodynamische ParameterCRLF>9.5 Hämodynamische UntergruppenCRLF>9.6 FazitCRLF>10 Zentraler Venendruck und Wedge-DruckCRLF>10.1 Ursachen für AbweichungenCRLF>10.2 Pulmonalarterieller Verschlussdruck (Wedge-Druck)CRLF>10.3 FazitCRLF>LiteraturCRLF>11 GewebeoxygenierungCRLF>11.1 Die GewebesauerstoffbilanzCRLF>11.2 Die SauerstoffaufnahmeCRLF>11.3 Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung (SvO2)CRLF>11.4 Lactatkonzentration im BlutCRLF>11.5 Gastrointestinale HyperkapnieCRLF>11.6 FazitCRLF>SEKTION V STÖRUNGEN DER KREISLAUFFUNKTIONCRLF>12 Blutung und HypovolämieCRLF>12.1 Flüssigkeitskompartimente und BlutverlustCRLF>12.2 Klinische EinschätzungCRLF>12.3 Grundlagen der VolumenersatztherapieCRLF>12.4 Therapeutische Strategien zur VolumenersatztherapieCRLF>12.5 FazitCRLF>13 Kolloidaler und kristalloider FlüssigkeitsersatzCRLF>13.1 Kristalloide FlüssigkeitenCRLF>13.2 GlukoselösungenCRLF>13.2.1 Unerwünschte WirkungenCRLF>13.3 Kolloidale FlüssigkeitenCRLF>13.4 Kolloide oder Kristalloide?CRLF>13.5 Hypertoner FlüssigkeitsersatzCRLF>13.6 FazitCRLF>14 Akute HerzinsuffizienzCRLF>14.1 Hämodynamische VeränderungenCRLF>14.2 Brain-natriuretisches PeptidCRLF>14.3 BehandlungsstrategienCRLF>14.4 Mechanische UnterstützungssystemeCRLF>14.5 AusblickCRLF>14.6 FazitCRLF>15 HerzstillstandCRLF>15.1 Basismaßnahmen bei ReanimationCRLF>15.2 Erweiterte ReanimationsmaßnahmenCRLF>15.3 Monitoring während CPRCRLF>15.4 Management nach ReanimationCRLF>15.5 FazitCRLF>16 Hämodynamisch wirksame MedikamenteCRLF>16.1 InfusionsratenCRLF>16.2 DobutaminCRLF>16.3 DopaminCRLF>16.4 NitroglycerinCRLF>16.5 NitroprussidCRLF>16.6 NoradrenalinCRLF>SEKTION VI MYOKARDIALE STÖRUNGENCRLF>17 Therapie des akuten MyokardinfarktsCRLF>17.1 Akutes KoronarsyndromCRLF>17.2 RoutinemaßnahmenCRLF>17.3 ReperfusionstherapieCRLF>17.4 Ergänzung zur ReperfusionstherapieCRLF>17.5 FrühkomplikationenCRLF>17.6 FazitCRLF>18 TachyarrhythmienCRLF>18.1 KlassifikationCRLF>18.2 SinustachykardieCRLF>18.3 VorhofflimmernCRLF>18.4 Multifokale VorhoftachykardieCRLF>18.5 Paroxysmale supraventrikuläre TachykardieCRLF>18.6 Ventrikuläre TachykardieCRLF>18.7 FazitCRLF>SEKTION VII AKUTE RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZCRLF>19 Hypoxämie und HyperkapnieCRLF>19.1 Pulmonaler GasaustauschCRLF>19.2 Quantitative MessungenCRLF>19.3 BlutgasvariabilitätCRLF>18.4 HypoxämieCRLF>19.5 HyperkapnieCRLF>19.6 FazitCRLF>20 Oxymetrie und KapnographieCRLF>20.1 OxymetrieCRLF>20.2 KapnometrieCRLF>20.3 Transkutaner PCO2CRLF>20.4 FazitCRLF>21 SauerstofftherapieCRLF>21.1 Der Bedarf an zusätzlichem SauerstoffCRLF>21.2 Der Endpunkt der SauerstoffinhalationCRLF>21.3 Methoden der SauerstoffinhalationCRLF>21.4 Die Schattenseiten des SauerstoffsCRLF>21.5 FazitCRLF>22 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)CRLF>22.1 PathogeneseCRLF>22.2 Klinisches ErscheinungsbildCRLF>22.3 Therapie des ARDSCRLF>22.4 FazitCRLF>23 Schwere AtemwegsobstruktionCRLF>23.1 Überwachung am KrankenbettCRLF>23.2 Medikamentöse Therapie mit AerosolenCRLF>23.3 Therapie des akuten AsthmaanfallsCRLF>23.4 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)CRLF>23.5 FazitCRLF>SEKTION VIII MASCHINELLE BEATMUNGCRLF>24 Prinzipien der maschinellen BeatmungCRLF>24.1 Konventionelle maschinelle BeatmungCRLF>24.2 HerzleistungCRLF>24.3 Indikationen für eine maschinelle BeatmungCRLF>24.4 Neue BeatmungsstrategienCRLF>24.5 Überwachung der mechanischen Eigenschaften der LungeCRLF>24.6 FazitCRLF>LiteraturCRLF>25 BeatmungsmusterCRLF>25.1 Assistiert-kontrollierte BeatmungCRLF>25.2 Intermittierend-mandatorische BeatmungCRLF>25.3 Druckkontrollierte BeatmungCRLF>25.4 Druckunterstützte BeatmungCRLF>25.5 Positiver endexspiratorischer DruckCRLF>25.6 Kontinuierlicher positiver AtemwegsdruckCRLF>25.7 FazitCRLF>26 Der beatmungspflichtige PatientCRLF>26.1 Künstlicher AtemwegCRLF>26.2 AtemwegssekreteCRLF>26.3 AlveolarrupturCRLF>26.4 Auto-PEEPCRLF>26.5 FazitCRLF>27 Entwöhnung von der maschinellen BeatmungCRLF>27.1 WeaningkriterienCRLF>27.2 Der SpontanatmungsversuchCRLF>27.3 Insuffiziente SpontanatmungCRLF>27.4 Entfernung des TubusCRLF>27.5 FazitCRLF>SEKTION IX STÖRUNGEN DES SÄURE-BASEN-HAUSHALTSCRLF>28 Interpretation des Säure-Basen-StatusCRLF>28.1 GrundlagenCRLF>28.2 Stufenweiser Ansatz zur Interpretation des Säure-Basen-StatusCRLF>28.3 Die AnionenlückeCRLF>28.4 Arterielle versus venöse BlutgasanalyseCRLF>28.5 FazitCRLF>LiteraturCRLF>29 Organische AzidosenCRLF>29.1 LactatazidoseCRLF>29.2 Alkalitherapie der LactatazidoseCRLF>29.3 KetoseCRLF>29.4 Diabetische KetoazidoseCRLF>29.5 Alkoholinduzierte KetoazidoseCRLF>29.6 Toxische AlkoholeCRLF>29.7 FazitCRLF>30 Metabolische AlkaloseCRLF>30.1 Ursachen einer metabolischen AlkaloseCRLF>30.2 Klinische FolgenCRLF>30.3 Einteilung der metabolischen AlkalosenCRLF>30.4 TherapieCRLF>30.5 FazitCRLF>SEKTION X RENALE UND ELEKTROLYTSTÖRUNGENCRLF>31 Oligurie und das akute NierenversagenCRLF>31.1 Allgemeine ÜberlegungenCRLF>31.2 Diagnostische Abklärung der OligurieCRLF>31.3 Initiale BehandlungCRLF>31.4 Spezielle NierenerkrankungenCRLF>31.5 NierenersatztherapienCRLF>31.6 FazitCRLF>32 Hypertone und hypotone SyndromeCRLF>32.1 GrundlagenCRLF>32.2 HypernatriämieCRLF>32.3 Hypovolämische HypernatriämieCRLF>32.4 Hypertone SyndromeCRLF>32.5 Hypervolämische HypernatriämieCRLF>32.6 HyponatriämieCRLF>32.7 Hypotone HyponatriämieCRLF>32.8 BehandlungsstrategienCRLF>32.9 FazitCRLF>33 KaliumCRLF>33.1 KaliumverteilungCRLF>33.2 HypokaliämieCRLF>33.3 Therapie der HypokaliämieCRLF>33.4 HyperkaliämieCRLF>33.5 Therapie der HyperkaliämieCRLF>33.6 FazitCRLF>34 MagnesiumCRLF>34.1 MagnesiumgleichgewichtCRLF>34.2 MagnesiummangelCRLF>34.3 MagnesiumsubstitutionstherapieCRLF>34.4 MagnesiumakkumulationCRLF>34.5 FazitCRLF>35 Calcium und PhosphatCRLF>35.1 CalciumCRLF>35.2 HypercalciämieCRLF>35.3 PhosphatCRLF>35.4 FazitCRLF>SEKTION XI INTENSIVMEDIZINISCHE TRANSFUSIONSPRAXISCRLF>36 Anämie und Erythrozytentransfusion auf der IntensivstationCRLF>36.1 Anämie auf der IntensivstationCRLF>36.2 ErythrozytentransfusionenCRLF>36.3 Nebenwirkungen von ErythrozytenCRLF>36.4 Bluteinsparung auf der IntensivstationCRLF>36.5 FazitCRLF>37 Störungen der Thrombozyten und deren SubstitutionCRLF>37.1 Thrombozyten und HämostaseCRLF>37.2 Thrombozytopenie bei IntensivpatientenCRLF>37.3 ThrombozytenfunktionsstörungenCRLF>37.4 ThrombozytentransfusionenCRLF>37.5 Indikationen für ThrombozytentransfusionenCRLF>37.6 FazitCRLF>SEKTION XII STÖRUNGEN DER KÖRPERTEMPERATURREGULATIONCRLF>38 Hyperthermie- und Hypothermie-SyndromeCRLF>38.1 GrundlagenCRLF>38.2 Erkrankungen mit gestörter ThermoregulationCRLF>38.3 Medikamenteninduzierte Hyperthermie-SyndromeCRLF>38.4 Hypothermie-SyndromeCRLF>38.5 FazitCRLF>39 Fieberzustände bei IntensivpatientenCRLF>39.1 KörpertemperaturCRLF>39.2 Weniger häufige InfektionenCRLF>39.3 Frühzeitig zu treffende TherapieentscheidungenCRLF>39.4 FazitCRLF>SEKTION XIII INFEKTION UND ENTZÜNDUNG BEI INTENSIVPATIENTENCRLF>40 Infektion, Entzündung und MultiorganschadenCRLF>40.1 Die EntzündungsreaktionCRLF>40.2 Behandlung der schweren Sepsis und des septischen SchocksCRLF>40.3 AnaphylaxieCRLF>40.4 FazitCRLF>41 Pneumonie auf der IntensivstationCRLF>41.1 Allgemeine AspekteCRLF>41.2 DiagnostikCRLF>41.3 Frühe antimikrobielle TherapieCRLF>41.4 FazitCRLF>42 Von Abdomen und Becken ausgehende SepsisCRLF>42.1 Akalkulöse CholezystitisCRLF>42.2 Abdominelle AbszesseCRLF>42.3 Infektionen der ableitenden HarnwegeCRLF>42.4 FazitCRLF>43 Der immunsupprimierte PatientCRLF>43.1 Der HIV-infizierte PatientCRLF>43.2 Der neutropenische PatientCRLF>43.3 Vorbeugen ist besser als...CRLF>43.4 FazitCRLF>44 Antimikrobielle TherapieCRLF>44.1 AminoglykosideCRLF>44.2 AntimykotikaCRLF>44.3 Die FluorchinoloneCRLF>44.4 Carbapeneme: Imipenem und MeropenemCRLF>44.5 Die PenicillineCRLF>44.6 VancomycinCRLF>44.7 LinezolidCRLF>44.8 FazitCRLF>SEKTION XIV ERNÄHRUNG UND STOFFWECHSELCRLF>45 Metabolischer SubstratbedarfCRLF>45.1 Oxidative EnergieumwandlungCRLF>45.2 Täglicher EnergiebedarfCRLF>45.3 Nicht-proteingebundene KalorienCRLF>45.4 VitaminbedarfCRLF>45.5 Essenzielle SpurenelementeCRLF>45.6 Eine (oder zwei) abschließende BemerkungenCRLF>46 SondenkosternährungCRLF>46.1 Trophische Effekte der enteralen NährstoffeCRLF>46.2 PatientenauswahlCRLF>46.3 ErnährungssondenCRLF>46.4 ErnährungslösungenCRLF>46.5 ErnährungszusätzeCRLF>46.6 ErnährungsregimeCRLF>46.7 KomplikationenCRLF>46.8 Ernährung über eine JejunostomieCRLF>46.9 FazitCRLF>47 Parenterale ErnährungCRLF>47.1 Intravenöse NährlösungenCRLF>47.2 ZusätzeCRLF>47.3 Erstellung eines TPN-RegimesCRLF>47.4 KomplikationenCRLF>47.5 KohlenhydratinfusionenCRLF>47.6 LipidinfusionenCRLF>47.7 Gastrointestinale KomplikationenCRLF>47.8 Periphere parenterale ErnährungCRLF>47.9 FazitCRLF>48 Störungen der Nebennieren- und Schilddrüsenfunktion bei IntensivpatientenCRLF>48.1 NebenniereninsuffizienzCRLF>48.2 Untersuchung der NebennierenfunktionCRLF>48.3 Bestimmung der SchilddrüsenfunktionCRLF>48.4 HyperthyreoseCRLF>48.5 HypothyreoseCRLF>48.6 FazitCRLF>SEKTION XV NEUROLOGISCHE STÖRUNGENCRLF>49 Analgesie und SedierungCRLF>49.1 Schmerzen bei IntensivpatientenCRLF>49.2 OpioidanalgesieCRLF>49.3 Nicht-OpioidanalgetikaCRLF>49.4 Angst auf der IntensivstationCRLF>49.5 Sedierung mit BenzodiazepinenCRLF>49.6 Andere SedativaCRLF>49.7 Unterbrechung von MedikamenteninfusionenCRLF>49.8 Vorgehensweise beim agitierten PatientenCRLF>49.9 FazitCRLF>50 Störungen der mentalen FunktionCRLF>50.1 Die mentale FunktionCRLF>50.2 DeliriumCRLF>50.3 KomaCRLF>50.4 HirntodCRLF>50.5 Ein Wort zum SchlussCRLF>51 BewegungsstörungenCRLF>51.1 KrampfanfälleCRLF>51.2 Neuromuskuläre ErkrankungenCRLF>51.3 Neuromuskuläre BlockadeCRLF>51.4 FazitCRLF>52 Der Apoplex und verwandte KrankheitsbilderCRLF>52.1 DefinitionenCRLF>52.2 Klinische DiagnostikCRLF>52.3 DiagnostikCRLF>52.4 Thrombolytische TherapieCRLF>52.5 Antithrombotische TherapieCRLF>52.6 Medikamentöse TherapieCRLF>52.7 SubarachnoidalblutungCRLF>52.8 FazitCRLF>53 Pharmazeutische Toxine und AntidoteCRLF>53.1 ParacetamolCRLF>53.2 BenzodiazepineCRLF>53.3 Beta-RezeptorantagonistenCRLF>53.4 CalciumantagonistenCRLF>53.5 OpioideCRLF>53.6 Fazit