Cantitate/Preț
Produs

Das Jahr 1991: Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel, Bd. 4

Editat de Michael Düring
de Limba Germană Paperback – 27 ian 2013
Das Zentrum für Osteuropa-Studien (ZOS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat in einer Ringvorlesung im Wintersemester 2010/11 erneut Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammengeführt, um das Jahr 1991 als Jahr der Umbrüche im östlichen Europa aus unterschiedlichen Perspektiven (rechtswissenschaftlichen, historischen, politikwissenschaftlichen, sprach-, kultur- sowie literaturwissenschaftlichen) einer differenzierten Betrachtung zu unterziehen. Fokussiert wurden dabei Entwicklungen auf dem Gebiet Russlands und der ehemaligen Sowjetunion, in den baltischen Staaten sowie in Ostmitteleuropa und im südosteuropäischen Raum. Ein großer Teil der Vorträge liegt in diesem Sammelband nun schriftlich ausgearbeitet vor.Allen Beiträgen, so unterschiedliche Themen und Regionen sie auch aufgreifen, liegt vereinheitlichend dabei die Idee zugrunde, dass nach der Epochenwende des Jahres 1989 mit dem Jahr 1991 im ostmittel- und osteuropäischen Raum der Alltag beginnt. Mit dem vorliegenden Band setzt das ZOS seine Schriftenreihe fort. In ihr werden auch in Zukunft die Ergebnisse der fächer-, fakultäten- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen nicht nur der Universität Kiel publiziert, die für die Osteuropa-Forschung (unter Einbeziehung der Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR) relevant sind.
Citește tot Restrânge

Preț: 28608 lei

Nou

Puncte Express: 429

Preț estimativ în valută:
5475 5681$ 4576£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 11-17 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76


Cuprins

Geschichte: . Andrzej Osiak Das Jahr 1991 in Polen - der Anfang des Alltags . Dr. Renata Sirota-Frohnauer Das kurze Leben eines Bindestrichstaates: Tschecho-Slowakei . Prof. Dr. Ludwig Steindorff Keine Konföderation unabhängiger Staaten: Das erste Jahr der jugoslawischen Nachfolgekriege Recht und Politik: . Prof. Dr. Martina Thomsen Zwischen Ost und West: Polens Außenpolitik in den ersten Jahren nach der Wende . Prof. Dr. Alexander Trunk "Perestrojka" und "Krieg der Gesetze" - Rechtspolitik in der ausgehenden Sowjetunion . Dr. Gabriele Kötschau Kooperation um die Ostsee - von einem Meer, das trennt, zu einem Zukunftsmodell? . Prof. Dr. Lado Chanturia Zu Ursprüngen der Rechtsreformen im postsowjetischen Georgien Sprache und Literatur: . Prof. Dr. Norbert Nübler Die sprachliche und politische Trennung von Tschechen und Slowaken . Prof. Dr. Michael Düring "Stirb nicht vor deiner Zeit": Der Augustputsch 1991 in der russischen Literatur