Cantitate/Preț
Produs

Das Journalistik-Studium Und Die Anforderungen Des Arbeitsmarktes: Absolventenstudien Und Ihr Beitrag Zur Bewertung Der Hochschullehre in Der Journali

Autor Torben Brinkema
de Limba Germană Paperback – 11 iun 2014
Was wird aus ehemaligen Journalistik-Studenten? Nicht zwangslaufig Journalisten. Journalistik-Studium und Arbeitsmarkt: Das ist - mag man vielen Praktikern Gehor schenken - eine Ausbildung ohne Zukunft. Wer irgendwas mit Medien machen will, der sollte alles studieren, nur nicht Journalistik. Tief verankert in den Kopfen ist die Vorstellung, dass die Universitaten nicht die Vermittlung der notigen Berufskompetenzen leisten. Wie veraltet sind diese Denkweisen? Immer mehr Berufseinsteiger entscheiden sich fur ein Journalistik-Studium an Hochschulen und Universitaten. Nur woher wissen diese, welche Fertigkeiten von Praktikern gewunscht werden? Wie passt sich das Curriculum den Bedingungen des Arbeitsmarktes an? Und wer sagt, dass der berufliche Erfolg auf das Studium zuruckzufuhren ist? Die stetig wachsende Bedeutung der Lehrevaluation in der Journalistik liefert den eigentlichen Grund zu diesem Buch. Das vorliegende Werk will die Grunde zur Selbstprufung der Journalistik-Studiengange aufgreifen und kritisch betrachten. Insbesondere wird untersucht, auf welche explizite Problematik die Verbleibsforschung beim Erfassen von Studienverlaufen der Journalistik-Absolventen stosst."
Citește tot Restrânge

Preț: 38277 lei

Nou

Puncte Express: 574

Preț estimativ în valută:
7325 7502$ 6093£

Carte disponibilă

Livrare economică 26 februarie-12 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783842894501
ISBN-10: 3842894503
Pagini: 68
Dimensiuni: 148 x 210 x 4 mm
Greutate: 0.09 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Diplom-Journalist Torben Brinkema wurde 1979 in Frankfurt am Main geboren. Nach einem Redaktionsvolontariat bei der Rheiderland Zeitung in Weener/Ostfriesland zog es ihn zum Journalistik-Studium nach Bremen und Melbourne. Sein praktisches Handwerkszeug erweiterte er bei Welt der Wunder in München, der Wissenschaftsredaktion des WDR in Köln sowie in der PR-Abteilung eines Kreuzfahrtanbieters. Anschließend arbeitete er für australische und neuseeländische Universitäten. Während dieser Zeit engagierte sich der Autor im Deutschen Journalisten-Verband, dem Netzwerk Recherche sowie bei JungeJournalisten.de - insbesondere beschäftigten ihn die Themen Nachwuchsförderung und Journalistenausbildung.