Das Kegelorganigramm
Autor Sonja Radatzde Limba Germană Paperback – iul 2009
-) Inwieweit ist unser Unternehmen unseren Zielen entsprechend nach außen/ innen orientiert?
-) Passen unsere Entscheidungsformen zu unserer Strategie?
-) Wer konzentriert sich im Unternehmen auf die Arbeit an den Zielen/ Strategien, an den Prozessen, Kommunikationen, konkreten Handlungen?
-) Wo müssen wir ansetzen, um eine für uns optimale Balance im unternehmensspezifischen Kegelorganigramm zu erreichen?
Preț: 79.21 lei
Nou
Puncte Express: 119
Preț estimativ în valută:
15.16€ • 16.09$ • 12.63£
15.16€ • 16.09$ • 12.63£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783902155092
ISBN-10: 3902155094
Pagini: 50
Dimensiuni: 130 x 188 x 10 mm
Greutate: 0.07 kg
Editura: Literatur-VSM e.U.
ISBN-10: 3902155094
Pagini: 50
Dimensiuni: 130 x 188 x 10 mm
Greutate: 0.07 kg
Editura: Literatur-VSM e.U.
Notă biografică
Sonja Radatz ist Vorsitzende der Geschäftsführung des ISCT (Institut für systemisches Coaching und Training) mit Standorten in Wien und Hamburg, dem Beratungs- und Weiterbildungsinstitut, das für die Entwicklung von Praxisinstrumenten jenseits der traditionellen Ansätze steht. Zu ihren Kunden zählen beinahe alle namhaften Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Die Universitätsdozentin, Autorin von 7 Büchern und Herausgeberin der Zeitschrift LO Lernende Organisation wurde 2003 in Berlin mit dem Deutschen Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik ausgezeichnet.
Cuprins
1. Der lineare Begriff des Organigramms und dessen Angriffsflächen aus systemisch-konstruktivistischer Sicht . 7
1.1. Der lineare Begriff des Organigramms . 7
1.2. Die Infragestellung der linearen Definition aus systemisch-konstruktivistischer Sicht . 8
2. Theoretische Grundlagen einer systemisch-konstruktivistischen Betrachtung . 17
2.1. Das Modell der Organisation als System . 17
2.2. Die Anforderungen an ein Organigramm und seine Funktionen aus systemisch-konstruktivistischer Sicht . 20
3. Das Modell des Kegelorganigramms . 25
3.1. Grundlagen des Modells . 25
3.2. Das Modell des Kegelorganigramms und seine Funktionen im Detail . 26
4. Anwendungsmöglichkeiten des Modells . 37
4.1. Reflexion der eigenen Beiträge im System . 38
4.2. Reflexion der Ausgewogenheit von Beiträgen im System . 39
4.3. Ansätze zur Reflexion der Unternehmens- oder Teamkultur . 40
6. Fazit . 45
Literatur . 46
Über de Autorin . 48
1.1. Der lineare Begriff des Organigramms . 7
1.2. Die Infragestellung der linearen Definition aus systemisch-konstruktivistischer Sicht . 8
2. Theoretische Grundlagen einer systemisch-konstruktivistischen Betrachtung . 17
2.1. Das Modell der Organisation als System . 17
2.2. Die Anforderungen an ein Organigramm und seine Funktionen aus systemisch-konstruktivistischer Sicht . 20
3. Das Modell des Kegelorganigramms . 25
3.1. Grundlagen des Modells . 25
3.2. Das Modell des Kegelorganigramms und seine Funktionen im Detail . 26
4. Anwendungsmöglichkeiten des Modells . 37
4.1. Reflexion der eigenen Beiträge im System . 38
4.2. Reflexion der Ausgewogenheit von Beiträgen im System . 39
4.3. Ansätze zur Reflexion der Unternehmens- oder Teamkultur . 40
6. Fazit . 45
Literatur . 46
Über de Autorin . 48