Cantitate/Preț
Produs

Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse

Autor Dieter Gerhold
de Limba Germană Paperback – iul 2005
Welche Möglichkeiten für eine erfolgreiche Kommunikation und Beziehungsgestaltung stehen in einer konkreten Gesprächssituation überhaupt zur Verfügung? Welche davon ist dabei im Einzelfall zu empfehlen? Und welche Folgen hat eine jeweilige Entscheidung für den weiteren Gesprächsverlauf? Eric Berne (1910-1970), der Begründer der Transaktionsanalyse, ist diesen Fragen auf den Grund gegangen und hat eine Kommunikationstheorie entwickelt, die sowohl durch ihre Schlüssigkeit wie auch durch ihre Prägnanz und ihre einfache Handhabbarkeit besticht. Das Training selbst kann sich in spielerischer Leichtigkeit gestalten, wenn neben den wenigen Theoriebausteinen, die zum Verständnis notwendig sind, auch ein geeignetes Repertoire an kreativen und motivationssteigernden Übungen zur Verfügung steht. Und genau darauf ist dieses Buch zugeschnitten: Neben den erforderlichen Materialblättern zur Theorie finden sich insgesamt 32 Übungen, die geeignet sind, Spaß am Training zu entwickeln und das Erlernte Schritt für Schritt zu stabilisieren, so daß es auch in schwierigen Situationen problemlos umgesetzt werden kann.
Citește tot Restrânge

Preț: 11096 lei

Nou

Puncte Express: 166

Preț estimativ în valută:
2123 2214$ 1765£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783873876040
ISBN-10: 3873876043
Pagini: 127
Dimensiuni: 169 x 241 x 12 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Junfermann Verlag

Notă biografică

Dr. Dieter Gerhold, Jahrgang 1961, Freier Trainer und Dozent, Lehrtrainer für Transaktionsanalyse (PTM) (DGTA), Supervisor (EAS). Durchführung von Firmentrainings, Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen, Lehraufträgen, Selbstsicherheitstrainings, Einzel- und Gruppentrainings in Kommunikation, Präsentation und Rhetorik.

Cuprins

1. Funktionsmodell der Transaktionsanalyse Funktionsmodell Erkennen von ICH-Zuständen (Funktionsmodell) Übung Leerer Stuhl Übung zur Betonung der verschiedenen ICH-Zustände Übung ICH-Zustands-Fragebogen Übungsvorlage zur Identifizierung der verschiedenen ICH-Zustände Übung Aus dem Bauch heraus Übungsvorlage zur eigenen und gegenseitigen Einschätzung Übung Säulendiagramm Übungsvorlage zur eigenen und gegenseitigen Einschätzung +/- Variante des Funktionsmodells Materialblatt zur Angemessenheit bzw. Unangemessenheit der verschiedenen ICH-Zustände Übung Schwarzes Brett Übung zu Betonung und inhaltlicher Ausgestaltung der verschiedenen ICH-Zustände Übung Zitate Übungsvorlage zur Identifizierung der verschiedenen ICH-Zustände Übung Es war einmal ... Übung zu Betonung und inhaltlicher Ausgestaltung der verschiedenen ICH-Zustände 2. Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse Kommunikationsregeln Materialblätter zu den 3 Kommunikationsregeln der Transaktionsanalyse Grundmuster Materialblatt zu direkten und doppelbödigen Adressierungsmöglichkeiten aus den verschiedenen ICH-Zuständen Winkeltransaktion Materialblatt zu dem Ausnahmefall einer doppelbödigen Transaktion Übung Kommunikations-Fragebogen Kommunikations-Übungsvorlage zur Zuordnung und graphischen Darstellung von Transaktionen Übung Ab in den Süden Kommunikations-Übung zum Zusammenspiel verschiedener ICH-Zustände Übung Überraschungsparty Kommunikations-Übung zum Zusammenspiel verschiedener ICH-Zustände Übung Gekreuzt Kommunikations-Übungsvorlage zur Entgegnung auf gekreuzte Transaktionen Übung Doppelbödig Kommunikations-Übungsvorlage zur Entgegnund auf doppelbödige Transaktionen Übung Freistil Kommunikations-Übung zur Entwicklung von parallelen, gekreuzten und doppelbödigen Transaktionen Übung So oder so Kommunikations-Übungsvorlage zur Wahlmöglichkeit in Entgegnung Übung Köpfchen Kommunikations-Übung zur Stabilisierung des Erwachsenen-ICHs Übung Doppelköpfchen Kommunikations-Übung zur Aufdeckung von Doppelbödigkeit Übung Guter Ton Kommunikations-Übung zur Stabilisierung des Erwachsenen-ICHs Übung Eskalation Kommunikations-Übung zur Identifizierung verborgener Motive 3. Psychologische Spiele Drama-Dreieck Materialblatt zu den drei Rollen psychologischer Spiele Übung Die erste Verabredung Übungsvorlage zur Identifizierung der Rollen und Rollenwechsel psychologischer Spiele Übung Dramaturgie Übung zur Identifizierung der Rollen und Rollenwechsel psychologischer Spiele Übung Katze aus dem Sack Übung zur Entwicklung eines psychologischen Spielverlaufs