Das Konkursrecht: Einführung für Juristen und Kreditpraktiker
Autor Menno Adende Limba Germană Paperback – 1983
Preț: 482.35 lei
Nou
Puncte Express: 724
Preț estimativ în valută:
92.31€ • 95.82$ • 76.97£
92.31€ • 95.82$ • 76.97£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409148207
ISBN-10: 3409148205
Pagini: 176
Ilustrații: 162 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409148205
Pagini: 176
Ilustrații: 162 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Kapitel Die Einleitung des Konkursverfahrens.- 1. Grundzüge des Konkursrechtes.- 2. Voraussetzungen des Konkursverfahrens.- 3. Konkursgericht und Konkursantrag.- 4. Die Konkursantragspflicht.- 5. Glaubhaftmachung und Beweis von Konkursgrund und Forderung.- 2. Kapitel Zwischen Konkursantrag und Konkurseröffnung.- 1. Die vorläufigen Sicherungsmaßnahmen.- 2. Das Allgemeine Veräußerungsverbot.- 3. Die Rechtswirkungen des Allgemeinen Veräußerungsverbotes.- 4. Die Sequestration.- 3. Kapitel Die Entscheidung über den Konkursantrag.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Abweisung des Antrags mangels kostendeckender Masse.- 3. Kreditsicherung und Massearmut.- 4. Kapitel Die Folgen der Konkurseröffnung.- 1. Die gesetzlichen Grundregeln.- 2. Die Konkursmasse.- 3. Die Befriedigungsgemeinschaft.- 4. Der Verlust der Verfügungsbefugnis.- 5. Die Unkenntnis Dritter von der Konkurseröffnung.- 5. Kapitel Die Sammlung der Masse durch den Konkursverwalter.- 1. Der Konkursverwalter.- 2. Die Sammlung der Masse („Teilungsmasse“).- 6. Kapitel Die Abwicklung schwebender Geschäfte des Schuldners.- 1. Die allgemeinen Regeln.- 2. Die Abwicklung einzelner Verträge: Mietverhältnisse.- 3. Arbeitsverhältnisse.- 4. Geschäftsbesorgungsverträge.- 5. Durch Vormerkung gesicherte Vertragsansprüche.- 6. Sonstige Rechtsverhältnisse.- 7. Kapitel Die Anfechtung im Konkurs.- 1. Der Grundgedanke der Konkursanfechtung.- 2. Die besondere Konkursanfechtung: § 30 Nr. 1 Satz 1 und 2.- 3. Die besondere Konkursanfechtung: § 30 Nr. 2.- 4. Die Absichts- und Schenkungsanfechtung.- 8. Kapitel Die Aufrechnung im Konkurs.- 1. Die Erweiterung der Aufrechnungsmöglichkeiten.- 2. Die konkursbedingte Einschränkung des Aufrechnungsrechts.- 3. § 55 Nr. 1: Gegenseitigkeit und Gleichartigkeit der Forderung.- 4.§ 55 Nr. 2: Die Herstellung von Aufrechnungslagen nach Konkurseröffnung.- 5. § 55 Nr.3: Die verdächtigte Aufrechnungslage.- 6. Das Verhältnis von Aufrechnung im Konkurs und Konkursanfechtung.- 9. Kapitel Die Aussonderung.- 1. Die allgemeinen Grundsätze.- 2. Treuhandverhältnisse.- 3. Sicherungsverhältnisse.- 4. Ersatzaussonderung.- 10. Kapitel Die Absonderung.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Die Absonderung unbeweglicher Gegenstände.- 3. Das Absonderungsrecht an beweglichen Gegenständen.- 4. Die Ersatzabsonderung.- 5. Die Durchsetzung des Absonderungsrechtes.- 11. Kapitel Die Verwertung der Konkursmasse durch den Konkursverwalter.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Die Stillegung des Konkursbetriebes.- 3. Die Veräußerung eines Betriebes im Konkurs.- 4. Steuerliche Fragen.- 12. Kapitel Die Masseverbindlichkeiten.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Masseschulden gem. § 59 Abs. 1 Nr. 1 u. 2 (§ 60 Nr. 1).- 3. Masseschulden gem. § 58 Nr. 1 u. 2 (§ 60 Nr. 2).- 4. Masseschulden gem. § 59 Abs. 1 Nr. 3 (§ 60 Nr. 3).- 5. Masseschulden gem. § 59 Abs. 1 Nr. 4 (§ 60 Nr. 3).- 13. Kapitel Die Rangordnung der Konkursforderung.- 1. Allgemeiner Grundgedanke.- 2. Die einzelnen Rangklassen.- 3. Lohnforderungen im Konkurs (Übersicht).- 4. Das Konkursausfallgeld.- 14. Kapitel Die Feststellung der Konkursforderungen.- 1. Die Anmeldung der Konkursforderung.- 2. Die Prüfung der Forderung.- 3. Die Mitwirkung der Gläubiger im Konkursverfahren.- 15. Kapitel Das Verteilungsverfahren und die Beendigung des Konkurses.- 1. Das Gläubigerverzeichnis.- 2. Die Ausfallhaftung der Konkursmasse gegenüber gesicherten Forderungen.- 3. Schlußverteilung und Schlußtermin.- 4. Die Beendigung des Konkursverfahrens.- 16. Kapitel Der Zwangsvergleich nach der Konkursordnung.- 1. Der Grundgedanke.-2. Die Einleitung des Vergleichsverfahrens gemäß § 173 KO.- 3. Der Vergleichsvorschlag.- 4. Der Zwang zum Vergleich.- 5. Das Zustandekommen des Vergleichs.- 6. Die Wirkungen des Zwangsvergleichs.- 17. Kapitel Der Vergleich nach der Vergleichsordnung.- 1. Der Grundgedanke.- 2. Der Vergleichsanstrag.- 3. Vom Vergleichsantrag zur Vergleichseröffnung.- 4. Die Folgen der Vergleichseröffnung.- 5. Die Vergleichsgläubiger.- 6. Der Vergleichsabschluß.- 7. Der angenommene und gerichtlich bestätigte Vergleich.