Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus: Neue Impulse für die offene Kinder- und Jugendarbeit
Autor Ulrich Deinetde Limba Germană Paperback – 1992
Preț: 411.16 lei
Nou
Puncte Express: 617
Preț estimativ în valută:
78.68€ • 81.68$ • 65.61£
78.68€ • 81.68$ • 65.61£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810010452
ISBN-10: 3810010456
Pagini: 148
Ilustrații: 147 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 8 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:1992
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810010456
Pagini: 148
Ilustrații: 147 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 8 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:1992
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Exploration: Kinder und jüngere Jugendliche im Jugendhaus.- 1.1. Das Phänomen.- 1.2. Untersuchungen und Praxistheorien.- 1.3. Erster explorativer Zugang.- 1.4. Von der Erfahrungsebene zur Hypothese.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1. Jugendsoziologische Ansätze.- 2.2. Das Aneignungskonzept von Leontjew.- 3. Das Aneignungskonzept in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen heute.- 3.1. Aneignung und gesellschaftlich-räumliche Umwelt.- 3.2. Die Verbindung des Aneignungsbegriffes mit sozial-ökologischen Ansätzen.- 4. Operationalisierung: Aneignung findet in Situationen statt.- 4.1. Situation als Möglichkeitsbereich.- 4.2. Operationale Dimensionen.- 4.3. Narrative Interviews als Methode zur Rekonstruktion von Situationen.- 5. Aneignung als Erweiterung motorischer Fähigkeiten.- 5.1. Werkzeuge, Gegenstände, Tätigkeiten.- 5.2. Vollzogene Aneignung.- 5.3. Sachliche und personale Gegenstandsbedeutung.- 5.4. Die Rolle der Mitarbeiter.- 6. Aneignung als Erweiterung des Handlungsraumes.- 6.1. Situation und Raum.- 6.2. Räumliche Aneignung im Jugendhaus.- 6.3. Vom Jugendhaus in den Stadtteil.- 6.4. Exkurs: Räumliche Aneignung und konkrete Umwelt.- 6.5. Räume der ökologischen Peripherie.- 6.6. Die Rolle der Mitarbeiter.- 7. Kinder und Jugendliche bauen ihr Verhalten auf Situationen auf.- 7.1. Situationsverkettung über Themen.- 7.2. Situationen werden über Erwartungen verknüpft.- 7.3. Die Rolle der Mitarbeiter.- 8. Kinder und Jugendliche verändern Situationen.- 8.1. Veränderung des Themas.- 8.2. Situationsveränderung im offenen Bereich.- 8.3. Die Variation von Material und Technik.- 8.4. Die Rolle der Mitarbeiter.- 9. Das Aneignungskonzept als Praxistheorie.- 9.1. Räume als Ziel und Medium der Aneignung.- 9.2. Die Aneignungssituation als pädagogischerAnsatz.- 9.3. Situationsveränderung als Eigentätigkeit von Kindern und Jugendlichen.- 9.4. Aneignungskonzept und Mitarbeiter.