Das Konzil von Chalcedon und die Kirche: Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert: Vigiliae Christianae, Supplements, cartea 153
Autor Sandra Leuenberger-Wengeren Limba Engleză Hardback – 17 iul 2019
In Das Konzil von Chalcedon und die Kirche entwirft Sandra Leuenberger-Wenger anhand der Konzilsakten ein neues Bild von der Bedeutung dieses Konzils für die Kirche. Sie zeigt die Verknüpfung des christologischen Streits mit weiteren kirchlichen Konfliktfeldern wie dem Status und der Autorität einzelner Bischofssitze und des Mönchtums. Die Untersuchung betont die Bedeutung des zweiten Konzilsteils für die Entwicklung der Kirche und macht deutlich, wie die Regulierungen auf kirchenpolitischer und struktureller Ebene die Rezeption des Konzils entscheidend mitbestimmten. Die Auswertung eines breiten Quellenmaterials verortet das Konzil und seine schwierige Rezeption in den spätantiken Transformationsprozessen des Römischen Reichs im Übergang zum Mittelalter und deutet die Konflikte um die Glaubensdefinition im Horizont der umfassenderen Ablehnung einer zunehmend institutionalisierten byzantinischen Reichskirche.
Din seria Vigiliae Christianae, Supplements
- 18% Preț: 686.12 lei
- 18% Preț: 926.43 lei
- 18% Preț: 997.45 lei
- 18% Preț: 1348.32 lei
- 18% Preț: 630.44 lei
- 18% Preț: 817.64 lei
- 18% Preț: 732.43 lei
- 18% Preț: 927.95 lei
- 18% Preț: 806.59 lei
- 18% Preț: 1282.55 lei
- 18% Preț: 706.53 lei
- 18% Preț: 706.15 lei
- 18% Preț: 1014.71 lei
- 18% Preț: 749.24 lei
- 18% Preț: 717.44 lei
- 18% Preț: 610.67 lei
- 18% Preț: 804.63 lei
- 18% Preț: 1029.83 lei
- 18% Preț: 1031.37 lei
- 18% Preț: 887.26 lei
- 18% Preț: 630.44 lei
- 18% Preț: 633.55 lei
- 18% Preț: 1348.79 lei
- 18% Preț: 1577.75 lei
- 18% Preț: 691.47 lei
- 18% Preț: 1055.42 lei
- 18% Preț: 837.06 lei
- 18% Preț: 1406.94 lei
- 18% Preț: 636.16 lei
- 18% Preț: 1323.90 lei
- 18% Preț: 715.56 lei
- 18% Preț: 575.43 lei
- 64% Preț: 635.76 lei
- 18% Preț: 789.52 lei
- 18% Preț: 714.86 lei
- 18% Preț: 867.85 lei
- 18% Preț: 807.36 lei
- 18% Preț: 1349.25 lei
- 18% Preț: 661.51 lei
- 18% Preț: 626.27 lei
- 18% Preț: 819.57 lei
- 18% Preț: 764.80 lei
- 18% Preț: 703.14 lei
- 18% Preț: 703.08 lei
- 18% Preț: 570.34 lei
- 18% Preț: 576.75 lei
- 18% Preț: 1089.66 lei
- 18% Preț: 763.63 lei
- 18% Preț: 1832.55 lei
- 18% Preț: 1093.49 lei
Preț: 881.23 lei
Preț vechi: 1074.68 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1322
Preț estimativ în valută:
168.65€ • 174.73$ • 140.75£
168.65€ • 174.73$ • 140.75£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789004406575
ISBN-10: 9004406573
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.98 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Vigiliae Christianae, Supplements
ISBN-10: 9004406573
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.98 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Vigiliae Christianae, Supplements
Cuprins
VorwortAbkürzungsverzeichnisKarten
Einleitung
1 Kirchliche Krisen und Konflikte in den Jahren vor dem Konzil1.1Der Fall des Nestorius und die Vielschichtigkeit kirchlicher Konflikte1.2Von Ephesus (431) nach Chalcedon (451)1.3Die Konkurrenz der Metropolen1.4Theologische Differenzen1.5Kirche und Kaiser1.6Das Mönchtum und die Kirche1.7Hierarchiekonflikte innerhalb der Gemeinden
2 Die Vorbereitung des Konzils: Zielsetzungen und Strukturen2.1Aufgaben und Zielsetzungen des Konzils2.2Chalcedon als ökumenisches Reichskonzil2.3Die Dokumentation des Konzils in den Konzilsakten
3 Der erste Teil des Konzils: Die Revision der Vergangenheit und die Formulierung einer neuen Glaubensnorm3.1Die erste Sitzung: Verlesung der Akten und Dispensation der Verantwortlichen3.2Die Festlegung der orthodoxen Lehre
4 Der zweite Teil des Konzils: Die Organisation der Kirchenstruktur4.1Die disziplinarische Durchsetzung der Glaubenslehre4.2Die Organisation der kirchlichen Hierarchie anhand von Apellationsfällen4.3Die Stärkung der innergemeindlichen Hierarchie und Institution in den Kanones
5 Die Folgen des Konzils: Rezeption und Widerstand5.1Erste Reaktionen auf das Konzil5.2Die kaiserliche Religionspolitik im fünften und sechsten Jahrhundert5.3Die Formierung und Konsolidierung des Widerstandes5.4Der Weg zu eigenständigen Kirchen
Schluss: Das Konzil und seine ekklesiologischen Folgen
BibliographieIndex
Einleitung
1 Kirchliche Krisen und Konflikte in den Jahren vor dem Konzil1.1Der Fall des Nestorius und die Vielschichtigkeit kirchlicher Konflikte1.2Von Ephesus (431) nach Chalcedon (451)1.3Die Konkurrenz der Metropolen1.4Theologische Differenzen1.5Kirche und Kaiser1.6Das Mönchtum und die Kirche1.7Hierarchiekonflikte innerhalb der Gemeinden
2 Die Vorbereitung des Konzils: Zielsetzungen und Strukturen2.1Aufgaben und Zielsetzungen des Konzils2.2Chalcedon als ökumenisches Reichskonzil2.3Die Dokumentation des Konzils in den Konzilsakten
3 Der erste Teil des Konzils: Die Revision der Vergangenheit und die Formulierung einer neuen Glaubensnorm3.1Die erste Sitzung: Verlesung der Akten und Dispensation der Verantwortlichen3.2Die Festlegung der orthodoxen Lehre
4 Der zweite Teil des Konzils: Die Organisation der Kirchenstruktur4.1Die disziplinarische Durchsetzung der Glaubenslehre4.2Die Organisation der kirchlichen Hierarchie anhand von Apellationsfällen4.3Die Stärkung der innergemeindlichen Hierarchie und Institution in den Kanones
5 Die Folgen des Konzils: Rezeption und Widerstand5.1Erste Reaktionen auf das Konzil5.2Die kaiserliche Religionspolitik im fünften und sechsten Jahrhundert5.3Die Formierung und Konsolidierung des Widerstandes5.4Der Weg zu eigenständigen Kirchen
Schluss: Das Konzil und seine ekklesiologischen Folgen
BibliographieIndex
Notă biografică
Sandra Leuenberger-Wenger has studied in Zurich and Rom with a Ph.D. on Ethics and Christian Identity in Gregory of Nyssa (2007). She is private lecturer at the University of Zurich.
Sandra Leuenberger-Wenger hat in Zürich und Rom studiert und in Zürich über Ethik und christliche Identität bei Gregor von Nyssa promoviert. Sie ist Privatdozentin an der Universität Zürich.
Sandra Leuenberger-Wenger hat in Zürich und Rom studiert und in Zürich über Ethik und christliche Identität bei Gregor von Nyssa promoviert. Sie ist Privatdozentin an der Universität Zürich.