Cantitate/Preț
Produs

Das Kopftuch als Visitenkarte: Eine qualitative Fallstudie zu Stil- und Ausdrucksformen Berliner Musliminnen

Autor Juliane Kanitz
de Limba Germană Paperback – 17 feb 2017
Juliane Kanitz geht in ihrem Buch nicht nur der bereits vielfach gestellten Frage nach, warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen, sondern konzentriert sich darauf, wie es getragen wird. Dabei geht es ihr um die kulturell-ästhetischen und modischen Präferenzen der Frauen und nicht in erster Linie um die religiösen Motive, die sonst häufig im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Neben einem Beitrag zur Forschung über das muslimische Kopftuch legt die Autorin theoretische und empirische Ergänzungen zu islamischer Mode und zum Islam in Deutschland insgesamt vor. Hierbei geht sie auch auf die Europäisierungsdebatte ein, in der Argumente gegen Muslime in Stellung gebracht werden, und entwickelt, ermöglicht durch den neuen Blickwinkel der Mode, einige bisher unberücksichtigt gebliebene Perspektiven auf das Thema Kopftuch in Deutschland.
Citește tot Restrânge

Preț: 34263 lei

Nou

Puncte Express: 514

Preț estimativ în valută:
6558 6835$ 5459£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658174149
ISBN-10: 3658174145
Pagini: 302
Ilustrații: XIX, 280 S. 29 Abb., 28 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Repräsentation in einer Minderheitensituation.- Produktion der Bedeutung von Hijab-Mode.- Konsum islamischer Mode.- Selbstpositionierungen der Interviewpartnerinnen.- Dimensionen der Regulation.

Notă biografică

Juliane Kanitz ist Europäische Ethnologin und für die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg (FEST) im Projekt „Religion in neuen Stadtquartieren“ tätig.

Textul de pe ultima copertă

Juliane Kanitz geht in ihrem Buch nicht nur der bereits vielfach gestellten Frage nach, warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen, sondern konzentriert sich darauf, wie es getragen wird. Dabei geht es ihr um die kulturell-ästhetischen und modischen Präferenzen der Frauen und nicht in erster Linie um die religiösen Motive, die sonst häufig im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Neben einem Beitrag zur Forschung über das muslimische Kopftuch legt die Autorin theoretische und empirische Ergänzungen zu islamischer Mode und zum Islam in Deutschland insgesamt vor. Hierbei geht sie auch auf die Europäisierungsdebatte ein, in der Argumente gegen Muslime in Stellung gebracht werden, und entwickelt, ermöglicht durch den neuen Blickwinkel der Mode, einige bisher unberücksichtigt gebliebene Perspektiven auf das Thema Kopftuch in Deutschland.

Der Inhalt
  • Repräsentation in einer Minderheitensituation
  • Produktion der Bedeutung von Hijab-Mode
  • Konsum islamischer Mode
  • Selbstpositionierungen der Interviewpartnerinnen
  • Dimensionen der Regulation

Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Sozial-, Kultur- und Religionswissenschaften, Ethnologie, Design- und Modewissenschaften sowie Migrations- und Grenzforschung 
  • Integrationsbeauftragte, Politikerinnen und Politiker, Modedesignerinnen und -designer, in der Geflüchtetenhilfe Tätige, Museumsangestellte

Die Autorin
Juliane Kanitz ist Europäische Ethnologin und für die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg (FEST) im Projekt „Religion in neuen Stadtquartieren“ tätig.

Caracteristici

Studie der Europäischen Ethnologie Includes supplementary material: sn.pub/extras