Cantitate/Preț
Produs

Das Kraftfahrzeug: Betriebsgrundlagen, Berechnung, Gestaltung und Versuch

Autor W. Kamm, O. Hoffmeister, L. Huber, P. Rieckert, C. Schmid, P. Schmid
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1935
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 49512 lei

Preț vechi: 58249 lei
-15% Nou

Puncte Express: 743

Preț estimativ în valută:
9476 9843$ 7871£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642891601
ISBN-10: 3642891608
Pagini: 256
Ilustrații: XII, 240 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 13 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1936
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

1. Entwicklungsrichtlinien.- A. Hohe Fahrleistungen und einheitliche Entwicklung.- B. Bisherige Entwicklung und ihre Lehren.- I. Platz des Motors im Fahrzeug.- II. Befestigung des Motors im Fahrzeug.- III. Die Zahl der Räder der Fahrzeuge.- IV. Die Lenkung.- V. Die Art des Antriebs.- VI. Antriebsausgleich.- VII. Die Entwicklung der Kupplung.- C. Entwicklung des Fahrzeugmotors.- I. Begriff des Fahrzeugmotors.- II. Viertakt und Zweitakt.- III. Bauformen der Motoren.- IV. Aufbereitung und Verarbeitung des Brennstoffs.- V. Die Zylinderbauarten.- 2. Die Motorenbetriebsstoffe.- A. Brennstoffe.- I. Allgemeine Entwicklung.- II. Merkmale der Kraftstoffe.- Verbrennungswärme S. 8. – Verdampfbarkeit und Verbrennbarkeit S. 8. — Klopfverhalten S. 8. Toluolwert, Oktanzahl S. 9. — Zündverzug und Cetenwert S. 9.- III. Heizwerte.- IV. Die Erzeugung von Benzin und Benzol.- V. Aufbau der Kohlenwasserstoffe.- VI. Zahlentafel der Kohlenwasserstoffe.- VII. Alkohol als Mischkraftstoff.- Heizwerte S. 12. — Verdampfungswärme S. 12. Klopfverhalten S. 13. — Wasseraufnahme S. 13. — Korrosionsverhalten S. 14. — Luftbedarf, Heizwert und Verdampfungswärme der Brennstoffmischung S. 14.- VIII. Siedeverlauf der Brennstoffe.- IX. Veredelnde Brennstoffzusätze.- X. Flaschengase.- B. Die Schmieröle.- 3. Die wichtigsten thermodynamischen Fragen des Fahrzeugmotors.- A. Die Arbeitsverfahren.- I. Das Otto-Verfahren.- II. Das Diesel-Verfahren.- III. Das Verfahren der schnellaufenden Fahrzeug-Dieselmaschine.- B. Praktische thermodynamische Fragen.- I. Das Klopfen.- II. Die Vorwärmung.- Temperatursenkung durch Verdampfung S. 20. — Saugrohrheizung S. 21.- III. Die Temperaturen im Arbeitsvorgang.- Die Temperatur am Ende des Saughubs S. 21. Die Temperatur am Ende der Verdichtung S. 21. Die Verbrennungstemperatur S. 21. Temperatur nach der Dehnung S.21.- IV. Wärmeaufteilung, Wirkungsgrade und Mitteldruck.- 4. Steuerung der Gasbewegung.- A. Die Ventilsteuerung.- I. Gasgeschwindigkeiten.- II. Größe des Ventilquerschnitts.- III. Ventilerhebung.- IV. Öffnungszeiten.- V. Ventilbeschleunigungen.- VI. Ventilkräfte.- VII. Nockenformen.- VIII. Ventilfedern.- Ventilfederberechnung S. 26. — Ventilfederschwingungen S. 26.- B. Die Schlitzsteuerung.- I. Warum Schlitzsteuerung ?.- II. Bauarten der Schlitzsteuerung.- III. Berechnung der Schlitzsteuerung.- 5. Der Vergaser.- A. Aufgaben des Vergasers.- I. Die Brennstoffzerstäubung.- II. Die Gemischzusammensetzung.- III. Die Brennstoffanreicherung des Gemisches.- Das Anlassen S. 32.- IV. Regelung des Brennstoffzuflusses.- B. Der Schwerölvergaser.- C. Die Aufbereitung gasförmiger Brennstoffe.- D. Die Verteilung des Gemischs bei Mehrzylindermotoren.- 6. Die Einspritzung.- A. Die Dieseleinspritzpumpe.- B. Das Einspritzventil.- Verkürzung des Zündverzugs S. 36.- 7. Die Fremdzündung des Fahrzeugmotors.- A. Die Zündtemperatur.- B. Die Stärke des Zündfunkens.- C. Entwicklung der Zündanlage.- D. Die Wirkungsweise der Zündung.- I. Vergleich zwischen Magnet- und Batteriezündung.- II. Der Zündzeitpunkt.- III. Die Zündfolge.- E. Beeinflussung des Zündmagneten durch Drehschwingungen der Kurbelwelle.- F. Arten der Zündanlagen.- G. Die Zündkerze.- Der Glühzündungswert S. 41.- H. Abschirmung der Zündanlage.- 7a. Die elektrische Anlage im Fahrzeug.- I. Regelung der Lichtmaschine.- II. Der Anlasser.- 8. Der Leistungsbegriff bei Fahrzeugmotoren.- A. Die Volleistung am Schwungrad.- B. Die Drosselleistung.- C. Erhöhung der Leistung durch Züchtung.- Überladung S. 46.- 9. Grundsätze für die Gestaltung des Wagenmotors.- A. Allgemeines.- I. Zylinderabstand.- II. Hubverhältnis.- III. Form des Verbrennungsraums.- B. Zweckmäßige Zylindergröße und Zylinderzahl.- I. Geometrisch ähnliche Vergrößerung und Verkleinerung.- II. Ähnlichkeitsgesetze und Herstellungsrücksichten.- III. Bisherige Erkenntnisse über zweckmäßige Zylindergrößen.- IV. Weiterentwicklung zum kleinen Zylinder.- V. Schnelläufigkeit des einzelnen Zylinders.- VI. Hubraumausnützung und Leistungsgewicht.- VII. Schnelläufigkeit des Motors.- VIII. Niedriges Hubraumgewicht und seine Bedingungen.- IX. Die Entwicklung zum Vielzylindermotor.- X. Betriebssicherheit bei großer Zylinderzahl.- C. Bauliche Gestaltung.- I. Der Motor des Personenfahrzeugs.- II. Der Motor des Lastfahrzeugs.- III. Gemeinsame Baugrundsätze für die Gestaltung der Motoren.- IV. Auswirkung der Brennstofffrage auf die Motorgestaltung.- 10. Gestaltungsbeispiele für Wagenmotoren.- A. Personenwagenmotoren.- I. Zylinderausbildung.- II. Zylinderanordnung.- III. Kühlung.- IV. Triebwerkzusammenfassung.- V. Motorzubehör.- B. Lastwagenmotoren.- I. Zylinderausbildung.- II. Zylinderanordnung.- III. Kühlung.- IV. Zubehöranordnung.- 11. Schwingungen des Fahrzeugmotors.- A. Drehschwingungen.- I. Berechnung der Eigenschwingungszahlen.- Anwendung auf Blockmotoren S. 73. — Erzwungene Schwingungen S. 73. — Scheinresonanz S. 74. — Reduktion von Kurbelkröpfungen S. 74. — Massenreduktion S. 74.- II. Die erregenden Kräfte und die kritischen Drehzahlen.- III. Die Schwingungsdämpfung.- IV. Drehschwingungsmessung.- B. Biegungsschwingungen der Kurbelwellen und biegungskritische Drehzahlen.- C. Längsschwingungen der Welle.- 12. Der Massenausgleich.- A. Die Kräfte im Einzelgetriebe.- B. Reihenmaschine.- C. Sternmotoren.- D. V-Motor und Motoren mit Anlenkung.- 13. Gleichgang der Maschine.- A. Die kinetische Energie.- B. Die Arbeit.- C. Der Ungleichförmigkeitsgrad.- 14. Die Lagerdrücke.- A. Die Lagerdrücke im Pleuellager.- B. Die Lagerdrücke im Grundlager.- Die gegenseitige Lagerbeeinflussung in der Reihenmaschine S. 88.- 15. Ausbildung der Lager.- A. Gleitlager.- I. Lagerbreite.- II. Tragfähigkeit.- III. Lagerentwicklung.- IV. Belastbarkeit.- V. Lagerzapfen.- B. Rollenlagerung.- I. Einbaumöglichkeit.- II. Tragfähigkeit.- III. Führung der Rollen.- C. Gleit-oder Rollenlager.- 16. Die Werkstoffe im Fahrzeugbau.- 17. Das Fahrzeuggetriebe.- A. Frühere Entwicklung.- I. Riemen- und Zahnradgetriebe.- II. Verschieberädersätze.- Die Vorgelegewelle und der unmittelbare Gang S. 96.- III. Die bisherige Endlösung der Schaltung.- B. Die neuere Entwicklung.- I. Schalterleichterung.- Im Eingriff bleibende Räder S.97. — Gleichlaufschaltung S.97. — Freilaufschaltung S.98.- II. Bekannte Bauarten.- C. Berechnung und Gestaltung des Getriebes.- I. Berechnung.- Zahnräder S. 98. — Wellen S. 99. — Lagerbelastung S. 99.- II. Gestaltung.- Lager S. 99. — Kupplung S. 99. — Gehäuse S. 100.- D. Die Entwicklung der Lastwagengetriebe.- E. Die Entwicklung des Kraftradgetriebes.- F. Umlaufgetriebe.- G. Hydraulische Übertragung.- H. Der Achsantrieb.- Ausgleichgetriebe S. 102.- 18. Bestimmung der Getriebeübersetzungen.- A. Übliche Übersetzungsverhältnisse.- B. Das Fahrleistungsschaubild.- Die Fahrleistungslücken und die Überschußleistungen S. 106.- C. Die Beschleunigung.- D. Der Beschleunigungs- und der Geschwindigkeitsgang.- 19. Die Fahrwiderstände.- A. Rollwiderstand.- B. Luftwiderstand.- I. Bisherige Messungen.- II. Übertragbarkeit der Modellmessungen.- III. Gesichtspunkte für die Erreichung kleinen Luftwiderstandes.- Anzustrebende Formen S. 110. — Mögliche Formen S. 110. — Besondere Hilfsmittel S. 110.- IV. Beeinflussung der Fahreigenschaften.- V. Luftwiderstandsmessungen am Fahrzeug.- C. Steigungswiderstand.- D. Beschleunigungswiderstand.- 20. Die Fahrleistungen.- A. Der Leistungsbedarf für die Fahrwiderstände.- B. Reisegeschwindigkeit und Fahrleistung.- 21. Die Lenkung des Fahrzeugs.- A. Die verschiedenen Radanordnungen und die Lenkung.- B. Die Achsschenkellenkung.- I. Anordnung der Spurhebel.- II. Die richtigen Einschlagwinkel.- III. Die Fehler der möglichen Anordnungen.- IV. Entwurfsannahmen.- V. Genaue Gestaltung.- VI. Die geteilte Spurstange.- VII. Die Wendigkeit des Fahrzeugs.- VIII. Das Wesen des Verfahrens von Causant.- IX. Die Betätigung der Lenkung.- Die Handradbewegung S. 120. — Die Übersetzung S. 121. — Das Lenkgetriebe S. 121. — Das Lenkgestänge S.122.- C. Lenkungsschwingungen.- I. Flattern.- II. Bisherige einfache Mittel der Bekämpfung.- III. Anregung der Lenkungsschwingungen.- IV. Die Kopplung der Lenkungs- und Achsschwingungen.- V. Zusammenhang mit der Reifenfrage.- VI. Die Dämpfung.- VII. Die Änderung der Elastizität.- VIII. Beseitigung der Kopplung.- 22. Die Federung des Fahrzeugs.- A. Schwingungsverhältnisse.- I. Die Federung als selbständiges Zweimassensystem.- II. Die Federung als mit dem Boden elastisch verbundenes Zweimassensystem.- III. Erregung der Federschwingungen.- Einmassensystem S. 130. — Zweimassensystem S. 131.- IV. Federschwingungszahl.- V. Federn mit gekrümmter Kennlinie.- VI. Die Federungsdämpfung.- Reibungsdämpfung S. 133. — Geschwindigkeitsdämpfung S. 135.- VII. Überfahren eines Hindernisses.- Ohne Dämpfung S. 136. — Mit Dämpfung S. 138.- VIII Ähnlichkeitsverhältnisse.- IX. Die Nickschwingungen.- B. Gestaltung der Federung.- I. Federweg.- II. Zusatzbeanspruchungen der Feder.- III. Die Blattfeder.- Formen und Ausführung der Blattfeder S. 142. — Aufbau der Blattfeder S. 143. — Aufhängung der Blattfeder S. 144. — Berechnung der Blattfeder S. 144. — Kennlinie der Blattfeder S. 145.- IV. Die Schraubenfeder.- Berechnung der Schraubenfeder S. 146.- V. Die Stabdrehfeder.- Berechnung der Stabdrehfeder S. 146. — Verbindung der Drehfedern mit Querhebel-, Pendel- und Längshebelachsen S. 147.- VI. Gummifederung.- VII. Luftfederung.- VIII. Federgewichte.- IX. Querversteifung der Federung.- X. Der Schwingungsdämpfer.- 23. Die Bremsen des Fahrzeugs.- A. Bremswege.- B. Bremskräfte.- I. Die Innenbackenbremse.- II. Die Bandbremse.- III. Die Bemessung der Bremsen.- C. Der Bremsbelag.- I. Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe.- II. Wärmespeicherung.- III. Temperaturen und Bremszeiten.- IV. Reibungsleistung.- V. Flächenpressung.- VI. Reibungszahl.- VII. Nachstellung.- D. Die Gestängekräfte.- E. Die Hilfsbremsung.- I. Die Druckluftbremse.- II. Die Saugluftbremse.- III. Die Anhängerbremsung.- Die Luftbremse S. 156. — Die Auflaufbremse S. 156.- F. Die Motorbremsung.- I. Leerlaufbremsung.- II. Verdichtungsbremsung.- G. Die Luftwiderstandsbremsung.- H. Anordnung der Bremsen.- I. Die beiden unabhängigen Bremsanlagen des Fahrzeugs.- II. Die Bremstrommel.- III. Das Bremsgestänge.- J. Bremswirkung und Fahreigenschaften.- 24. Die Kupplung.- A. Die Anfahrvorgänge.- I. Massenwirkung der Kupplung.- II. Das richtige Anfahrmoment.- B. Aufgabe der Kupplung als Triebwerkssicherung.- Beanspruchungen im Triebwerk beim Überfahren von Bodenunebenheiten S. 166. — Die Wirkung der verschiedenen Achsgestaltung S. 167.- C. Bau und Entwurf der Kupplung.- I. Kupplungsfläche.- II. Kupplungsbelag.- Aufbau des Reibungsbelags S. 169.- III. Kupplungskörper.- IV. Kupplungsdruck.- V. Berechnung der Kupplung.- VI. Auslösung der Kupplung.- VII. Flüssigkeitskupplung.- 25. Triebwerksanordnung im Fahrzeug.- A. Triebwerksschwingungen.- I. Schwingungen des gesamten Triebwerks.- II. Drehschwingungen des Motors in ihrer Auswirkung.- III. Schwingungen in der Motoraufhängung.- Weiche Motorlagerung S. 174.- B. Gliederung der Triebwerksgruppen.- C. Aufhängung des Motors.- 26. Kühlung des Motors im Fahrzeug.- A. Luftkühlung.- I. Die Grenztemperaturen.- II. Die Wärmebelastung der verschiedenen Zylinderteile.- III. Gestaltung der Kiihlrippen.- IV. Leistung des Kühlgebläses.- V. Berechnung der Kiihlrippen an Zylindern.- VI. Forderungen an das Kühlgebläse.- VII. Richtung des Kühlluftstroms.- B. Wasserkühlung.- I. Regelung der Kühlung.- II. Der Kühler.- Berechnung des Kühlers S. 180.- III. Das Kühlergebläse.- IV. Berechnung der Wärmeumlaufkühlung.- 27. Auspuffvorgang und Schalldämpfung.- A. Die Auspuffströmung.- B. Die Wirkung der Rohrleitung an Saug- und Auspufföffnung.- C. Der Einfluß der Rohrschwingungen auf die Leistung des Motors.- D. Das Auspuffrohr als Schallstrahler.- E. Hörvorgang und Dämpfung.- F. Berechnung und Aufbau des Schalldämpfers.- I. Leistungsverluste.- II. Weitere Wege der Schalldämpfung.- 28. Fahreigenschaften.- A. Das übliche hinten angetriebene Fahrzeug.- B. Reibung, Vortriebs- und Seitenführungskräfte.- C. Vorgänge beim Bremsen.- D. Wirkung des Vorderradantriebs.- E. Wirkung des Vierradantriebs.- F. Einfluß der Schwerpunktslage auf die Fahrbahnhaltung.- G. Einfluß des Trägheitsmoments.- 29. Das Fahrwerk.- A. Der Flachrahmen.- B. Der tragende Wagenkörper.- C. Die Fahrzeugachsen.- D. Naben.- E. Räder.- F. Reifen.- I. Aufbau.- II. Federweichheit.- III. Erwärmung.- IV. Forderungen der Schnellfahrt.- G. Das Geländefahren.- I. Bodenfreiheit.- II. Bodenpressung.- III. Fahrgeschwindigkeit und Leistungsbelastung.- 30. Wagenaufbauten.- Formen und Ausführungen.- I. Raumeinteilung.- II. Sicht.- III. Luftwiderstand.- 31. Geräusehbildung.- A. Geräusche hoher Frequenz.- B. Geräusche tiefer Frequenz (Brummen).- I. Erregung durch den Motor und die Reifen.- II. Körperschall.- III. Schallabstrahlung.- C. Schallverminderung.- I. Motoraufhängung.- II. Radaufhängung.- III. Dämpfung.- 32. Bedienungs- und Zusatzeinrichtungen.- A. Fußhebel.- B. Handhebel.- C. Lenkrad.- D. Vberwachungsgeräte.- Geschwindigkeitsmesser — Kilometerzähler — Öldruckanzeiger — Benzinstandanzeiger — Notbehälter — Kühlwasserthermometer — Zeituhr S. 213.- E. Schalter.- F. Werkzeuge.- G. Ersatzräder.- H Einfüllöffnungen.- I. Heizung.- K. Lüftung der Fahrzeuge.- 33. Versuche an Fahrzeugen und Motoren.- A. Untersuchungen an Wagenmotoren.- I. Der Motorenprüfstand.- Bremsmittel S. 216. — Messung der Leistung S. 218. Messung des Betriebsmittelverbrauchs S. 220.- II. Hilfseinrichtungen für den Motorenprüfstand.- Kraftstoffprüfung S. 221. — Ansaugluftmessung S. 223. — Abgasprüfung S. 223. — Einrichtungen zur Ermittlung der Zylinderdrücke, der indizierten Leistung und des Verbrennungsverlaufs S. 223. — Einrichtungen zur Messung der Verbrennungs- und Gastemperaturen S. 228. — Einrichtungen zur Ermittlung der Kühlmittelwärme S. 228. — Sonder-Prüfeinrichtungen S. 229.- B. Untersuchungen an Kraftfahrzeugen.- I. Kraftwagenprüfstand.- II. Straßenversuche.- III. Windkanaluntersuchungen.- IV. Selbstfahrendes Fahrzeugmodell.- Schlußbemerkung — Ausblick.- Schrifttum.