Das Krebsproblem: Einführung in die allgemeine Geschwulstlehre für Studierende, Ärzte und Naturwissenschaftler
Autor Karl H. Bauerde Limba Germană Paperback – apr 2012
Preț: 460.78 lei
Preț vechi: 485.04 lei
-5% Nou
Puncte Express: 691
Preț estimativ în valută:
88.20€ • 94.84$ • 73.51£
88.20€ • 94.84$ • 73.51£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 decembrie 24 - 03 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642860638
ISBN-10: 364286063X
Pagini: 1116
Ilustrații: XVI, 1100 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 59 mm
Greutate: 1.74 kg
Ediția:2. Aufl. 1963. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1963
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364286063X
Pagini: 1116
Ilustrații: XVI, 1100 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 59 mm
Greutate: 1.74 kg
Ediția:2. Aufl. 1963. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1963
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Wesen der Krebskrankheit.- Erstes Kapitel. Krebs als Krankheit.- 1. Die Klinik als Anfang aller Krebsfragen.- 2. Begriffsbestimmung. Abgrenzung. Klassifizierung.- a) Was ist Krebs.- b) Abgrenzung der malignen gegenüber den benignen Tumoren.- c) Klassifizierung der Tumoren.- 3. Allgemeine Symptomatologie der Krebskrankheit.- a) Vorgeschichte und Latenzzeit.- b) Klinische Krankheitssymptome.- c) Metastasierung.- d) Rezidivbildung.- 4. Rückwirkungen von Krebsgeschwülsten auf den Organismus.- a) Intoxikation und Krebskachexie.- b) Die seelischen Rückwirkungen der Krebskrankheit.- c) Krankheitsdauer.- d) Todesursachen bei Krebskranken.- 5. Krebskrankheit und Krebsverursachung.- a) Berufskrebs.- b) Inkorporierung carcinogener Stoffe.- c) Krebs durch körpereigene Ursachen.- d) Krebsbegünstigung durch Lebensgewohnheiten sowie durch Fremdstoffe in Nah-rungs- und Genußmitteln.- 6. Vorkrebskrankheiten (Praeneoplasie).- a) Reizpraecancerosen.- b) Praeneoplasien auf der Grundlage von Systemerkrankungen, Gewebsmißbildun-gen und benignen Tumoren.- c) Reiztheorie der Geschwulstentstehung.- Zusammenfassung.- Literatur.- Zweites Kapitel. Krebsstatistik.- 1. Formen der Krebsstatistik.- a) Morbiditätsstatistiken.- b) Sektionsstatistiken.- c) Todesursachenstatistik.- 2. Häufigkeit der Geschwulstkrankheiten.- a) Krebs im Vergleich mit anderen Todesursachen.- b) Organverteilung der Geschwulstkrankheiten.- c) Rückschlüsse aus den Krebssterbeziffern auf die Krebskrankenzahlen.- 3. Krebszunahme.- 4. Krebszahl beim gleichen Kranken.- 5. Geschlecht und Alter.- a) Krebs und Geschlecht.- b) Krebs und Alter.- 6. Statistik der Sarkome.- a) Häufigkeitsverhältnis zwischen Carcinom und Sarkom.- b) Sarkom und Alter.- c) Die Geschlechtsverteilung der Sarkome.- d) Die Organ- und Gewebsverteilung der Sarkome.- 7. Geschwulstkrankheiten als soziales Problem.- a) Soziale Krebsverbreitung.- b) Beruf und Krebs.- 8. Krebsendemiologie.- 9. Statistik der Tiertumoren.- Literatur.- Drittes Kapitel. Allgemeine Krebspathologie.- 1. Aufbau und Grundeigenschaften der Geschwülste.- a) Die Zellnatur der Tumoren.- b) Das Tumorwachstum.- c) Einteilung und Benennung der Geschwülste nach ihrer Histogenèse.- ?) Dermoidcysten und Teratome.- ?) Sonstige Mischgeschwülste.- d) Kennzeichen des Krebswachstums.- 2. Morphologie der Praecancerosen und Praesarkomatosen.- 3. Das „Carcinoma in situ“.- 4. Histologie und Cytologie der Tumoren.- a) Histologie der Tumoren.- b) Cytoplasma.- c) Zellkern.- d) „Geschlechtschromatin“ und Tumorzellen.- e) Histochemie und Cytochemie.- 5. Experimentelle Krebsmorphologie.- a) Entwicklungsmechanik und Entwicklungsphysiologie.- b) Impftumoren.- c) Gewebezüchtung.- Zusammenfassung.- Literatur.- Viertes Kapitel. Biochemie des Krebsgeschehens.- 1. Anorganische Stoffe.- 2. Organische Stoffe.- a) Lipoide.- b) Kohlenhydrate.- c) Aminosäuren, Proteine.- d) Biochemie des Zellkerns.- 3. Vorbemerkungen über Wirkstoffe und Krebsgeschehen.- 4. Enzymsysteme, Stoffwechsel und Krebsgeschehen.- a) Enzyme des Kohlenhydratstoffwechsels und der biologischen Oxydation.- b) Enzyme des Fettstoffwechsels.- c) Enzyme der Eiweißstoffe.- d) Enzyme des Nucleinsäurestoffwechsels.- e) Sonstige Enzyme.- 5. Vitamine und Krebs.- 6. Geschwulstgeschehen und Hormone.- a) Hormonstörungen und Krebs.- b) Hormonbildende Geschwülste endokriner Drüsen.- Zusammenfassung.- Literatur.- II. Krebsentstehung.- Fünftes Kapitel. Krebs und Vererbung.- 1. Genetik der Tumoren bei Tieren.- 2. Geschlecht und Rasse als genetische Faktoren.- 3. Familien- und Stammbaumforschung.- 4. Zwillingsforschung und Geschwulstvererbung.- 5. Erbliche Praeblastomatosen.- Zusammenfassung.- Literatur.- Sechstes Kapitel. Angeborene Geschwülste und Tumoren des Jugendalters.- 1. Häufigkeitsverhältnisse.- a) Todesursachenstatistik.- b) Morbiditätsstatistik.- 2. Hauptformen angeborener Tumoren.- a) Mißbildungstumoren.- b) Dysontogenetische Tumoren.- c) Angeborene Geschwülste der mesenchymalen Gewebsreihe.- d) Neuroektodermale Geschwulstsyndrome.- e) Tumoren im Zusammenhang mit der Placentation.- 3. Blastogenese angeborener Tumoren.- a) Keimversprengung.- b) Tumorinduktion während der Ontogenese.- c) Transplacentare Tumorübertragung und Tumorauslösung.- d) Tumorauslösung durch Bestrahlungen in der Schwangerschaft.- e) Übertragung tumorauslösender Stoffe mit der Muttermilch.- f) Tumorinduktion durch blastogene Noxen in früher Kindheit.- 4. Angeborene und frühkindliche Tumoren der Keimdrüsen und anderer endokriner Organe.- a) Angeborene Störungen als „Chromosomenkrankheiten“.- b) Genetisch bedingte Keimdrüsenstörungen und Keimdrüsentumoren.- c) Hodentumoren bei Kryptorchismus.- d) Maligne Hodentumoren.- e) Ovarialtumoren.- f) Andere frühkindliche Tumoren endokriner Organe.- Zusammenfassung.- Literatur.- Siebentes Kapitel. Infektion und Krebsentstehung.- 1. Parasiten und Tumorgenese.- a) Parasitär ausgelöste Tumoren beim Menschen.- b) Parasitär induzierte Tumoren bei Tieren.- c) Die infektiös-parasitäre Theorie der Krebsentstehung.- 2. Infekte und Tumorgenese.- a) Chronisch-bakterielle Infekte und Praecancerosen.- b) Tuberkulose und Krebs.- c) Carcinom- bzw. Sarkomentwicklung bei chronischer Enterocolitis.- 3. Virustumoren.- a) Allgemeines über Viren.- b) Virustumoren bei Tieren.- 4. Virusbedingte Geschwülste beim Menschen.- a) Virusinduzierte Wucherungen geschwulstartiger Natur beim Menschen.- b) Virusbedingtheit des Morbus Hodgkin und der Leukosen?.- 5. Virustheorie der Geschwulstentstehung.- Zusammenfassung.- Literatur.- Achtes Kapitel. Krebs durch chemische Stoffe.- 1. Krebs durch Mineralien und Metalle.- a) Der Arsenkrebs.- b) Krebs bei Asbestose.- c) Der Chromatkrebs.- d) Der „Metallkrebs“.- e) Staubinhalation und Bronchialkrebs.- 2. Krebs durch Anilinderivate (aromatische Amine).- a) „Anilinkrebs“.- b) Tumoren durch Derivate des 4-Amino-diphenyls.- c) Maligne Tumoren durch Azofarbstoffe.- d) Krebs durch sonstige Anilinderivate.- 3. Der Teerkrebs und Krebs durch Benzolderivate.- a) Teerberufskrebs.- b) Der experimentelle Teerkrebs.- c) Die carcinogenen Kohlenwasserstoffe des Teers.- d) Wirkungsweise der krebserzeugenden Kohlenwasserstoffe.- e) Carcinogene Kohlenwasserstoffe mit brustkrebsinduzierender Wirkung.- 4. Andere Krebsnoxen chemischer Natur.- a) Styryl 430.- b) Stickstofif-Lost.- c) Urethan.- d) Säuren und Laugen.- e) Weitere cancerogene Stoffe.- 5. Krebs durch körpereigene Stoffe.- a) Strukturelle Verwandtschaft carcinogener Kohlenwasserstoffe mit körpereigenen Substanzen.- b) Klinische Hinweise auf körpereigene Carcinogene.- c) Beziehungen von Cholesterin und Steroidhormonen zu carcinogenen Kohlenwasserstoffen.- d) Intermediäre Stoffwechselprodukte als Carcinogene.- e) Naturstoffe als Carcinogene.- 6. Kunststoffe.- 7. Wechselwirkung zwischen cancerogenen Stoffen und Tumorviren.- 8. Chemische Noxen in Trinkwasser, Nahrungs-, Genuß- und Arzneimitteln.- a) Chemonoxen im Trink- bzw. Gebrauchswasser.- b) Ernährung und Krebs.- c) Krebsfördernde Genußmittel.- d) Krebsbegünstigung durch Arzneimittel und Kosmetica.- e) Sonstige krebsbegünstigende Umweltfaktoren chemischer Natur.- Literatur.- Neuntes Kapitel. Krebs durch physikalische Einwirkungen.- 1. „Trauma“ und Krebs.- a) Einmaliges Trauma und Tumorentstehung.- b) Kriegsverwundung und Geschwulstentstehung.- c) Gleichartige, wiederholte Traumen und Geschwulstauslösung.- d) Trauma und Krebs im Experiment.- e) Traumabedingte Einbringung carcinogener Noxen.- 2. Tumorinduktion durch thermische Noxen.- a) Vorbemerkungen über elektromagnetische Wellenstrahlungen.- b) Krebs durch langdauernde Hitzeeinwirkungen.- c) „Brandnarbenkrebs“ als Spätfolge einmaliger schwerer Verbrennung.- d) Thermische Noxen und experimentelle Krebserzeugung.- 3. Tumorinduktion durch ultraviolette Strahlen.- a) Die Rolle der UV-Strahlen bei der Entstehung menschlicher Hautcarcinome.- b) Die Carcinogenität der UV-Strahlen im Tierexperiment.- c) Biochemie und Biophysik der blastogenen Wirkung der UV-Strahlen.- 4. Röntgenstrahlen und Krebs.- a) Der Röntgenberufskrebs.- b) Der Röntgenkrebs bestrahlter Kranker.- c) Die Röntgenpraecancerose.- d) Die Carcinogenität von Röntgenstrahlen im Experiment.- 5. Radioaktivität und Krebs.- a) Vorbemerkungen.- b) Radium und Krebs.- c) Maligne Tumoren durch Stoffe der Thoriumreihe.- d) Praeblastomatosen durch radioaktive Gewebs- und Organschädigung.- e) Krebsgefährdung aus erhöhter Radioaktivität von Luft, Wasser und Nährstoffen.- f) Kosmische Strahlen und Krebs.- Literatur.- Zehntes Kapitel. Pathogenese maligner Tumoren (Blastogenese).- 1. Cancerisierung von Praeblastomatosen.- a) Gutartige Tumoren als Ausgangspunkt maligner Blastome.- b) Tumorartige Hyperplasien als Vorstufe maligner Geschwülste.- c) Durch carcinogene Einwirkungen bedingte Praeblastomatosen.- 2. Klinische Symblasto- bzw. Syncarcinogenese.- a) Kombination carcinogener Noxen (Klinische Beispiele).- b) Die Kombination carcinogener Noxen mit nicht-krebsspezifischen Schädigungen.- 3. Symblastogenese im Tierversuch.- a) Beispiele ungewollt syncarcinogenetischer Tierexperimente.- b) Genetische Faktoren bei der Symblastogenese.- c) Kombination von carcinogenen mit nicht-krebsspezifischen Einwirkungen.- d) Kombination verschiedener Carcinogene.- 4. Mechanismus der Geschwulstentstehung.- a) Morphologie der Cancerisierung.- b) Biochemie der Cancerisierung.- c) Quantitative Analyse der Blastogenese.- d) Carcinogenese bei Abbruch blastogener Einwirkungen.- 5. Antiblastogenese.- a) Resistenz und Abwehr gegen blastogene Einwirkungen beim Menschen.- b) „Immunisierung“ als Antiblastogenese im Tierexperiment.- c) Hormonelle Antiblastogenese.- d) Operative Anticarcinogenese.- e) Antiblastogenese mittels chemischer Substanzen.- Zusammenfassung.- Literatur.- Elftes Kapitel. Die Mutationstheorie der Geschwulstentstehung.- 1. Krebsentstehung als Problem der Genetik.- a) Geschwulstgeschehen als zellbiologisches Problem.- b) Krebszellenentstehung als Sonderfall cellulärer Variation.- c) Allgemeines über Keimzellmutationen.- d) Durch Keimzellmutationen bedingte Geschwulstbildungen beim Menschen.- 2. Krebszellenentstehung durch Mutation somatischer Zellen.- a) Somatische Mutationen in Klinik und Biologie.- b) Angeborene Tumoren im Licht des Mutationsgeschehens.- c) Chromosomenzahl-Mutationen.- 3. Parallelität mutagener und carcinogener Wirkung.- a) Mutationsauslösung und Krebserzeugung durch gleiche chemische Mittel.- b) Parallelität mutationsauslösender und krebserzeugender Strahlung.- c) Die Relation: mutagen/carcinogen/carcinokolytisch.- 4. Die Cancerisierung als Mutation wachstumsregulatorischer Erbstrukturen somatischer Zellen.- a) Postulat eines cellulären Regulationsfaktors.- b) Die biophysikalische Treflertheorie.- c) Atom- und molekular-physikalische Betrachtungsweise.- 5. Die Bewährung der Mutationstheorie gegenüber den Grundtatsachen des Geschwulstgeschehens.- a) Mutationstheorie und Biologie der Tumoren.- b) Grundtatsachen der Krebsstatistik im Lichte der Mutationstheorie.- c) Mutationstheorie und klinische Geschwulstpathologie.- Zusammenfassung.- Literatur.- Zwölftes Kapitel. Krebsdiagnostik beim Menschen.- 1. Allgemeine klinische Diagnostik.- 2. Histo- und Cytodiagnostik maligner Tumoren.- 3. Die Endoskopie als Hilfsmittel der Krebsdiagnostik.- 4. Röntgendiagnostik und Krebserkennung.- a) Röntgendiagnostik ohne Kontrastmittel.- b) Röntgendiagnostik mit Hilfe von Kontrastmitteln.- 5. Radioaktive Isotope im Dienste der Tumordiagnostik.- Vorbemerkungen.- 6. Operativ-diagnostische Methoden.- 7. Biochemische Krebsdiagnostik.- 8. Die Krebsfrühdiagnose aus der Sicht der Praxis.- Zusammenfassung.- Literatur.- III. Krebsbehandlung und Krebsverhütung.- Dreizehntes Kapitel. Operative Krebsbehandlung.- 1. Allgemeine cancerologische Vorbemerkungen.- a) Örtlich-umschriebener Krebsbeginn als Voraussetzung radikal-operativer Krebstherapie.- b) Die Sonderstellung der Krebsoperationen.- c) Operabilität bzw. Inoperabilität maligner Tumoren.- d) Fortschritte der allgemeinen Chirurgie und Krebsoperationen.- e) Die Indikation zu Krebsoperationen.- 2. Die Radikaloperation.- a) Die Exstirpation eines Tumors weit im Gesunden.- b) Die Totalexstirpation des tumortragenden Organs bzw. Organteiles.- c) Die Radikaloperation unter Mit-Exstirpation des regionären Lymphabflußgebietes.- d) Das Monobloc-Prinzip der Krebs-Radikaloperation.- e) Die forciert-erweiterte bzw. ultraradikale Krebsoperation.- f) Das zwei- und mehrzeitige Vorgehen.- g) Wiederherstellungschirurgie nach Geschwulstoperation.- 3. Rezidivoperationen.- a) Pseudorezidive.- b) Operationen wegen echter Tumorrezidive.- 4. Operationen wegen haematogener Geschwulstmetastasen.- a) Operationen bei Lungenmetastasen.- b) Operationen wegen Lebermetastasen.- c) Operationen wegen Hirnmetastasen.- d) Operationen wegen sonstiger hämatogener Metastasen.- 5. Palliativoperationen.- a) Palliativexstirpationen von Organkrebsen.- b) Die Umgehungsanastomosen.- c) Entlastungsoperationen.- d) Fisteloperationen.- e) Versorgung tumorbedingter pathologischer Frakturen.- f) Eingriffe bei krebsbedingten Schmerzzuständen.- 6. Sarkomoperationen.- 7. Operative Endokrinotherapie.- a) Operationen bei Tumoren endokriner Organe.- b) Orchi- bzw. Ovariektomie und „antihormonelle“ Therapie bei Carcinomen sekundärer Geschlechtsorgane.- c) Die bilaterale Adrenalektomie.- d) Ausschaltung der Hypophyse bei inkurablen Krebskranken.- Zusammenfassung.- Literatur.- Vierzehntes Kapitel. Strahlentherapie maligner Tumoren.- 1. Theorie der therapeutischen Strahlenwirkung.- a) Strahlengenetik.- b) Treffertheorie.- c) Die krebsheilende Wirkung strahlender Energien.- d) Grenzen der Bestrahlungsmöglichkeiten.- e) Strahlenempfindlichkeit der Tumoren und Strahlenresistenz.- 2. Indikationsstellung in der Strahlentherapie.- 3. Röntgentherapie.- 4. Wechselverhältnis von Strahlentherapie und operativer Behandlung.- a) Operation oder Bestrahlung.- b) Die postoperative Nachbestrahlung.- c) Die praeoperative Bestrahlung.- 5. Geschwulsttherapie mit Radium und künstlich radioaktiven Isotopen.- a) Radiumbestrahlung.- b) Strahlentherapie mit Hilfe künstlich radioaktiver Isotope.- ?) Die intrakavitäre Isotopotherapie.- ?) Die Einbringung radioaktiver Stoffe in die Blutbahn zur Strahlenbehandlung maligner Blutkrankheiten.- ?) Strahlentherapie mit Hilfe organspezifisch gespeicherter radioaktiver Isotopen.- 6. Supervolttherapie.- 7. Strahlenschäden.- Zusammenfassung.- Literatur.- Fünfzehntes Kapitel. Chemotherapie maligner Tumoren.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- a) Zur Geschichte der medikamentösen Behandlung des Krebses.- b) Experimentelle Chemotherapie maligner Tumoren.- 2. „Antihormonelle Therapie“ bei Carcinomen hormonabhängiger Organe.- a) Die „antiandrogene“ Therapie beim Prostatacarcinom.- b) Die „anti-oestrogene“ Behandlung des Mammacarcinoms.- c) Die antihormonelle Therapie bei späterer Reaktivierung von Carcinomen hormonabhängiger Organe.- d) Hormontherapie bei Genital-Carcinomen und anderen malignen Tumoren.- e) Die Behandlung maligner Tumoren mit Cortison und mit ACTH.- Zusammenfassung.- 3. Antimitotica in der Krebstherapie.- a) Antimitotica im Experiment.- b) Mitosegifte in der Therapie menschlicher Tumoren.- 4. Chemotherapie maligner Tumoren mit mutagen wirkenden Stoffen.- a) Arsen.- b) Benzol.- c) Carcinogene Kohlenwasserstoffe.- d) N-Lostverbindungen und andere Mutagene.- 5. Antimetaboliten in der Krebstherapie.- 6. Antibiotika in der Krebstherapie.- 7. Kombination operativer Maßnahmen mit carcinokolytischer Chemotherapie.- a) „Chemotherapeutische Rezidivprophylaxe“ nach Krebsoperationen.- b) Operative Eingriffe als Hilfsmittel örtlicher oder regionaler Carcinokolyse.- 8. Das therapeutische Prinzip der Syncarcinokolyse.- Anhang: Unspezifische Behandlung Krebskranker.- a) Fragen der Ernährung von Krebskranken.- b) „Unspezifische Reizkörpertherapie“.- c) „Immunotherapie“ bei Krebs.- d) Nicht-operative Schmerzbekämpfung.- e) Versuche einer „Krebstherapie mit physikalischen Methoden“.- f) Die pflegerische und seelische Betreuung unheilbarer Krebskranker.- Schlußbetrachtung über die Chemotherapie maligner Tumoren.- Literatur.- Sechzehntes Kapitel. Krebsheilung — Krebsprognostik.- 1. Spontanheilung maligner Tumoren?.- 2. Therapeutische Krebsheilung.- 3. Heilziffern bei den häufigsten Organkrebsen,.- a) Heilziffern beim Magenkrebs.- b) Heilziffern beim Bronchialkrebs.- c) Heilziffern bei den Genitalkrebsen der Frau.- d) Heilziffern beim Brustkrebs.- e) Heilziffern beim Dickdarm- und Mastdarmkrebs.- f) Sonstige Heilziffern.- 4. Heilergebnisse bei Sarkomen.- 5. Absolute Heilziffern aller Krebserkrankungen.- Zusammenfassung.- Literatur.- Siebzehntes Kapitel. Krebsverhütung.- 1. Krebsverhütung als Problem.- a) Krebsprophylaxe und „Altersfaktor“.- b) Krebsverhütung und Krebsnoxen.- 2. Geschwulstverhütung im Tierexperiment.- a) Immunisierung gegen Krebs?.- b) Tumorprophylaxe durch Anticarcinogenese.- 3. Massenexperimente der Krebsverhütung beim Menschen.- a) Modell einer operativen Krebsprophylaxe: die rituelle Beschneidung.- b) Jodprophylaxe des Kropfes und der malignen Struma.- c) Verhütung von Berufskrebsen durch Vermeidung carcinogener Berufsnoxen.- 4. Verhütung eines Krebses durch Beseitigung seines Vorkrebses.- a) Konservative Behandlung praecanceröser Krankheitszustände.- b) Krebsverhütung durch operative Beseitigung von Praecancerosen.- 5. Krebsverhütung durch Vermeidung carcinogener Noxen in der Atemluft.- a) Bronchialkrebsprophylaxe allgemein.- b) Industriebedingte Gefährdung und Möglichkeiten ihrer Verhütung.- c) Individuelle Bronchialkrebsprophylaxe.- 6. Vermeidung einer peroralen Zufuhr carcinogener Noxen.- a) Chemonoxen aus dem Wasser.- b) Minderung von Fremdstoffen in Nahrungs- und Genußmitteln.- 7. Krebsprophylaxe in Diagnostik und Therapie.- a) Vermeidung krebsbegünstigender Medikamente.- b) Vermeidung von Strahlenschäden.- c) Strahlenschutz und Strahlenschutzstoffe.- Zusammenfassung.- Literatur.- Achtzehntes Kapitel. Krebs und Öffentlichkeit.- 1. Aufgabe und Ziel einer öffentlichen Krebsbekämpfung.- 2. Ärztlich-soziale Maßnahmen im Dienste der Krebsbekämpfung.- a) Vorsichts- und Reihenuntersuchungen.- b) Krebsberatungsstellen.- c) Invalidisierung von Krebskranken nach abgeschlossener Behandlung.- d) Begutachtung bei Krebserkrankungen.- e) Krebskrankheit und Versicherungsschutz.- 3. Organisation der Krebsbekämpfung und Krebsverhütung.- a) Die Krebsbekämpfung und Krebsverhütung in Kliniken, Bestrahlungsabteilungen usw.- b) Institute für experimentelle Krebsforschung.- c) Das wissenschaftliche Schrifttum über Tumoren.- d) Nationale Krebsorganisationen.- e) Genesungskrankenhäuser für Krebskranke nach abgeschlossener Behandlung.- 4. Maßnahmen der Krebs-Aufklärung.- a) Laienaufklärung.- b) Aufklärung des Krebskranken.- c) Aufklärung der Ärzte.- d) Krebsaufklärung durch Organe der Publizistik.- 5. Gesetzgeberische Maßnahmen zur Minderung der Krebsgefahr.- a) Vorbemerkungen.- b) Gesetzliche Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft.- c) Gesetzliche Maßnahmen zur Reinhaltung des Wassers.- d) Lebensmittelgesetzgebung. Allgemeine Vorbemerkungen.- e) Arzneimittelgesetz.- f) Strahlenschutzverordnungen.- Zusammenfassung.- Literatur.- Schlußzusammenfassung und Gesamtbilanz.- Namenverzeichnis.