Cantitate/Preț
Produs

Das Mächtige Häuflein: Nationale Musik des 19. Jahrhunderts in Russland

Autor Kiril Georgiev
de Limba Germană Paperback – 21 feb 2020
Kiril Georgiev setzt sich mit der Ästhetik und Stilistik des Komponistenkreises „Mächtiges Häuflein“ vor dem Hintergrund der soziokulturellen Situation Russlands während der „1860er“-Jahre auseinander. Er zieht dabei ergänzend aber auch vergleichend sowohl deutsch- als auch russischsprachige Primär- und Sekundärliteratur heran. Im Zentrum seiner Studie steht die Frage nach der historischen und zeitgenössischen Interpretation des Begriffs „nationale“ bzw. „russische Musik“ am Beispiel des Komponistenkreises und dessen Rezeption in Deutschland und Russland.
Citește tot Restrânge

Preț: 48430 lei

Nou

Puncte Express: 726

Preț estimativ în valută:
9268 9664$ 7703£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783476056450
ISBN-10: 3476056457
Ilustrații: XIII, 236 S. 29 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: J.B. Metzler
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Stuttgart, Germany

Cuprins


Kunst und Kultur der „1860er“ in Russland.- Russischer Avantgardismus des 19. Jahrhunderts in der Musik.- Wie sollte eine russische Oper beschaffen sein?.- Zum symphonischen Stil des Mächtigen Häufleins.- Das Mächtige Häuflein und Čajkovskij im Spannungsfeld von Genieästhetik und Akademismus.- Das Mächtige Häuflein und ihre zeitgenössischen Komponisten Westeuropas im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition.

Notă biografică


Kiril Georgiev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sowie Mitarbeiter am Forschungsprojekt zur Erschließung und Auswertung der Richard Wagner-Sammlung in Eisenach.

Textul de pe ultima copertă

Kiril Georgiev setzt sich mit der Ästhetik und Stilistik des Komponistenkreises „Mächtiges Häuflein“ vor dem Hintergrund der soziokulturellen Situation Russlands während der „1860er“-Jahre auseinander. Er zieht dabei ergänzend aber auch vergleichend sowohl deutsch- als auch russischsprachige Primär- und Sekundärliteratur heran. Im Zentrum seiner Studie steht die Frage nach der historischen und zeitgenössischen Interpretation des Begriffs „nationale“ bzw. „russische Musik“ am Beispiel des Komponistenkreises und dessen Rezeption in Deutschland und Russland.

Der Inhalt
  • Kunst und Kultur der „1860er“ in Russland
  • Russischer Avantgardismus des 19. Jahrhunderts in der Musik
  • Wie sollte eine russische Oper beschaffen sein?
  • Zum symphonischen Stil des Mächtigen Häufleins
  • Das Mächtige Häuflein und Čajkovskij im Spannungsfeld von Genieästhetik und Akademismus
  • Das Mächtige Häuflein und ihre zeitgenössischen Komponisten Westeuropas im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition

Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Musik- und Kulturwissenschaft sowie der Slawistik
  • Theater- und Konzertdramaturgen, Dirigenten, Instrumentalisten, Sänger, Kunst- und Kulturinteressierte, Slawophile

Der Autor
Kiril Georgiev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sowie Mitarbeiter am Forschungsprojekt zur Erschließung und Auswertung der Richard Wagner-Sammlung in Eisenach.

Caracteristici

Eine kulturhistorisch musikwissenschaftliche Studie