Cantitate/Preț
Produs

Das MMIX-Buch: Ein praxisnaher Zugang zur Informatik: Springer-Lehrbuch

Autor Heidi Anlauff, Axel Böttcher, Martin Ruckert
de Limba Germană Paperback – 18 sep 2002
Dieses Lehrbuch gibt eine praxisnahe Einführung in die Informatik.
Zunächst werden die Grundlagen der Kodierung und der Informationsdarstellung abgehandelt und Kontroll- und Datenstrukturen vorgestellt. Anschließend werden Architekturmerkmale von Prozessoren (RISC und CISC) sowie Mechanismen der Systemsteuerung wie Pipelining und Interrupts erläutert. Es folgt eine Beschreibung der wichtigsten Funktionen eines Betriebssystems wie die Organisation von Prozessen und die Speicherverwaltung.
Die Darstellung erfolgt mittels des Modellprozessors MMIX, der von Donald E. Knuth in seinem Standardwerk "The Art of Computer Programming" entwickelt wurde. Die Funktionsweise dieses Prozessors wird in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben. Ferner werden die Programmierumgebung des MMIX und seine Assemblersprache MMIXAL in ergänzenden Anhängen zusammengestellt.
Citește tot Restrânge

Din seria Springer-Lehrbuch

Preț: 23388 lei

Preț vechi: 29235 lei
-20% Nou

Puncte Express: 351

Preț estimativ în valută:
4476 4667$ 3720£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540424086
ISBN-10: 3540424083
Pagini: 348
Ilustrații: XIV, 330 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2002
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1. Einführung.- 1.1 Computer.- 1.2 Die Hardware-Software-Schnittstelle.- 1.3 Das klassische Computermodell.- 1.4 Warum MMIX?.- 2. Darstellung von Information — Codierung und Zahlensysteme.- 2.1 Information, Daten und Nachricht.- 2.2 Codierung.- 2.3 Zahlensysteme.- 2.4 Negative Zahlen.- 2.5 Byte als Maß für die Speicherkapazität.- 3. Einführung in MMIX.- 3.1 Der MMIX-Prozessor.- 3.2 Speicherzugriff.- 3.3 Arithmetik mit MMIX.- 3.4 Einfache Ein- und Ausgabe.- 3.5 Symbole zur Erhöhung der Lesbarkeit eines Programms.- 4. Sprungbefehle und Kontrollstrukturen.- 4.1 Unbedingte Sprünge.- 4.2 Bedingte Verzweigungen.- 4.3 Kontrollstrukturen.- 4.4 Bedingte Zuweisungen.- 5. Unterprogramme.- 5.1 Einführung.- 5.2 Unterprogrammaufrufe mit GO.- 5.3 Der Stack.- 5.4 Exkurs: Präfix und lokale Symbole.- 5.5 Der Registerstack.- 6. Datenstrukturen.- 6.1 Bit.- 6.2 Adressen und Zeiger.- 6.3 Gleitkommazahlen.- 6.4 Zusammengesetzte Datentypen.- 6.5 Abstrakte Datentypen.- 6.6 Anwendung: Bitmap-Grafiken erzeugen und bearbeiten.- 7. Ablaufsteuerung.- 7.1 Steuerwerk und Befehlszyklus.- 7.2 Adressierungsarten.- 7.3 RISC und CISC.- 7.4 Pipelining.- 7.5 Interrupts.- 8. Betriebssystem.- 8.1 Speicherverwaltung.- 8.2 Betriebssystemaufrufe.- 8.3 Prozesse.- A. Liste der Befehle.- B. Liste der Programme.- c. Programmieren mit MMIX.- C.1 Die Programmierumgebung zum Laufen bringen.- C.1.1 Die ausführbaren Dateien herunterladen.- C.1.2 Die Programmierumgebung selbst übersetzen.- C.2 Versuche.- D. Meldungen von mmixal und mmix.- D.1 Warnungen von mmixal.- D.2 Fehlermeldungen von mmixal.- D.3 Meldungen von mmix.- E. Zusammenfassung der Assemblersprache MMIXAL.- E.1 Einfache Elemente.- E.2 Ausdrücke.- E.3 Instruktionen.- F. Lösung ausgewählter Übungsaufgaben.

Textul de pe ultima copertă

Das vorliegende Buch gibt eine praxisnahe Einführung in die Informatik.
Zunächst werden die Grundlagen der Kodierung und der Informationsdarstellung abgehandelt und fundamentale Kontroll- und Datenstrukturen vorgestellt. Anschließend werden Architekturmerkmale von Prozessoren (RISC und CISC) sowie Mechanismen der Systemsteuerung wie Pipelining und Interrupts erläutert. Zum Abschluß erfolgt eine kompakte Beschreibung der wichtigsten Funktionen eines Betriebssystems wie die Organisation von Prozessen und die Speicherverwaltung.
Die Darstellung all dieser Konzepte wird dabei anhand des Modellprozessors MMIX gezeigt, der von Donald E. Knuth (Stanford University) in seinem weltweit anerkannten Standardwerk "The Art of Computer Programming" entwickelt wurde. Die Funktionsweise dieses Prozessors wird in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben. Weiterhin werden die Programmierumgebung des MMIX und seine Assemblersprache MMIXAL in ergänzenden Anhängen des Grundtextes zusammengestellt.
Dieses Lehrbuch eignet sich hervorragend zum Selbststudium. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen steht insbesondere die Wechselwirkung von Programmierung und Rechneraufbau im Vordergrund.

Caracteristici

Grundlegende Einführung in die Informatik an Fachhochschulen Didaktischer Aufbau mit Fragen, Aufgaben und zahlreichen Beispielen Vollständige Erklärung aller MMIX-Befehle mit Index Glossar mit englischen und deutschen Begriffen