Das mykenische Griechenland: Beck'sche Reihe, cartea 2860
Autor Sigrid Deger-Jalkotzy, Dieter Hertelde Limba Germană Paperback – 18 sep 2018
Din seria Beck'sche Reihe
- Preț: 99.98 lei
- Preț: 115.50 lei
- Preț: 89.89 lei
- Preț: 105.87 lei
- Preț: 77.69 lei
- Preț: 150.71 lei
- Preț: 123.14 lei
- 5% Preț: 56.14 lei
- Preț: 60.09 lei
- Preț: 108.56 lei
- Preț: 70.97 lei
- Preț: 108.19 lei
- Preț: 67.47 lei
- Preț: 70.55 lei
- Preț: 130.57 lei
- Preț: 117.32 lei
- Preț: 104.67 lei
- Preț: 77.29 lei
- Preț: 60.23 lei
- Preț: 92.49 lei
- Preț: 70.82 lei
- Preț: 59.18 lei
- Preț: 70.55 lei
- Preț: 59.09 lei
- Preț: 96.78 lei
- Preț: 169.21 lei
- Preț: 108.96 lei
- Preț: 77.85 lei
- Preț: 73.07 lei
- Preț: 49.02 lei
- Preț: 110.92 lei
- Preț: 133.57 lei
- Preț: 72.72 lei
- Preț: 99.73 lei
- Preț: 89.62 lei
- Preț: 69.56 lei
- Preț: 101.70 lei
- Preț: 59.25 lei
- Preț: 70.90 lei
- Preț: 123.09 lei
- Preț: 59.96 lei
- Preț: 59.18 lei
- 5% Preț: 51.86 lei
- Preț: 58.96 lei
- Preț: 59.39 lei
- Preț: 69.71 lei
- Preț: 116.77 lei
- Preț: 73.15 lei
- Preț: 72.51 lei
Preț: 60.30 lei
Nou
Puncte Express: 90
Preț estimativ în valută:
11.54€ • 11.97$ • 9.65£
11.54€ • 11.97$ • 9.65£
Carte disponibilă
Livrare economică 19-25 februarie
Livrare express 07-13 februarie pentru 15.40 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783406727269
ISBN-10: 3406727263
Pagini: 144
Ilustrații: mit 28 Abbildungen und Plänen sowie 2 Karten
Dimensiuni: 122 x 180 x 10 mm
Greutate: 0.14 kg
Editura: C H BECK
Seria Beck'sche Reihe
ISBN-10: 3406727263
Pagini: 144
Ilustrații: mit 28 Abbildungen und Plänen sowie 2 Karten
Dimensiuni: 122 x 180 x 10 mm
Greutate: 0.14 kg
Editura: C H BECK
Seria Beck'sche Reihe
Cuprins
Inhalt
Die Einleitung sowie die Kapitel I bis VI und VIII stammen aus der Feder von Sigrid Deger-Jalkotzy, Kapitel VII von Dieter Hertel.
Einleitung: Am Anfang war Homer
I. Zur Forschungsgeschichte: Die Pioniere
1. Heinrich Schliemann und Mykene 11
2. Sir Arthur Evans und Knossos
3. Michael Ventris, John Chadwick und die Entzifferung der Linear-B-Schrift
II. Relative und absolute Chronologie der mykenischen Kultur: Erläuterungen zur Zeittafel
III. Historischer Hintergrund und kulturelle Voraussetzungen: Die Mittelbronzezeit Griechenlands
1. Das frühe 2. Jahrtausend (ca. 2000-1700 v. Chr.)
2. Die Übertragung der griechischen Sprache
3. Ägina
4.Der Beginn der Neupalastzeit Kretas
5.Die letzte Phase der Mittelbronzezeit auf dem Festland und der Aufbruch in die mykenische Ära
IV. Die Zeit der Schachtgräber von Mykene (ca. 1650-1525)
1. Überblick
2. Mykene
3. Weitere Fundplätze der Argolis
4. Lakonien und Messenien
5. Zur Kunst der Schachtgräberzei
V. Blütezeit und Ende der frühmykenische Periode (ca. 1520- 1400/1380)
1. Das Festland zwischen 1520 und 145
2. Beziehungen zu Kreta
3. Mykensische Machtübernahme in Knossos (ca. 1450-1400/1390)
4. Das mykensische Festland zwischen 1450 und 1400/1380
VI. Beginn und erste Phase der mykenischen Palastzeit (ca. 1400/1390-1360)
1. Der mykenische Staat von Knossos bis zur großen Zerstörung (ca. 1390-1350)
2. Die ersten mykenischen Paläste
3. Ausweitung des mykenischen Einflusses in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
VII. Entwickelte und zweite Phase der mykenischen Palastzeit (ca. 1360-1200)
1. Argolis
2. Lakonien und Messenien
3. Attika und Böotien
4. Thessalien
5. Einige wichtige Aspekte
6. Die mykenische Staatenwelt
7. Wirtschaft
8. Der Zusammenbruch der Palastkultur
VIII. Die mykenische Zeit nach den Palästen (ca. 1200-1175/1150)
1. Ausgewählte Fundorte
2. Kulturelle Entwicklung
3. Soziale und politische Organisation
4. Die Eliten der Nachpalastzeit
5.Ausklang
Danksagung von Sigrid Deger-Jalkotzy
Bemerkungen von Dieter Hertel
Literaturhinweise
Bildnachweis
Register
Die Einleitung sowie die Kapitel I bis VI und VIII stammen aus der Feder von Sigrid Deger-Jalkotzy, Kapitel VII von Dieter Hertel.
Einleitung: Am Anfang war Homer
I. Zur Forschungsgeschichte: Die Pioniere
1. Heinrich Schliemann und Mykene 11
2. Sir Arthur Evans und Knossos
3. Michael Ventris, John Chadwick und die Entzifferung der Linear-B-Schrift
II. Relative und absolute Chronologie der mykenischen Kultur: Erläuterungen zur Zeittafel
III. Historischer Hintergrund und kulturelle Voraussetzungen: Die Mittelbronzezeit Griechenlands
1. Das frühe 2. Jahrtausend (ca. 2000-1700 v. Chr.)
2. Die Übertragung der griechischen Sprache
3. Ägina
4.Der Beginn der Neupalastzeit Kretas
5.Die letzte Phase der Mittelbronzezeit auf dem Festland und der Aufbruch in die mykenische Ära
IV. Die Zeit der Schachtgräber von Mykene (ca. 1650-1525)
1. Überblick
2. Mykene
3. Weitere Fundplätze der Argolis
4. Lakonien und Messenien
5. Zur Kunst der Schachtgräberzei
V. Blütezeit und Ende der frühmykenische Periode (ca. 1520- 1400/1380)
1. Das Festland zwischen 1520 und 145
2. Beziehungen zu Kreta
3. Mykensische Machtübernahme in Knossos (ca. 1450-1400/1390)
4. Das mykensische Festland zwischen 1450 und 1400/1380
VI. Beginn und erste Phase der mykenischen Palastzeit (ca. 1400/1390-1360)
1. Der mykenische Staat von Knossos bis zur großen Zerstörung (ca. 1390-1350)
2. Die ersten mykenischen Paläste
3. Ausweitung des mykenischen Einflusses in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
VII. Entwickelte und zweite Phase der mykenischen Palastzeit (ca. 1360-1200)
1. Argolis
2. Lakonien und Messenien
3. Attika und Böotien
4. Thessalien
5. Einige wichtige Aspekte
6. Die mykenische Staatenwelt
7. Wirtschaft
8. Der Zusammenbruch der Palastkultur
VIII. Die mykenische Zeit nach den Palästen (ca. 1200-1175/1150)
1. Ausgewählte Fundorte
2. Kulturelle Entwicklung
3. Soziale und politische Organisation
4. Die Eliten der Nachpalastzeit
5.Ausklang
Danksagung von Sigrid Deger-Jalkotzy
Bemerkungen von Dieter Hertel
Literaturhinweise
Bildnachweis
Register