Cantitate/Preț
Produs

Das ökonomische Dilemma der Medienproduktion: Eine institutionentheoretische Betrachtung

Autor Regina Schnellmann
de Limba Germană Paperback – 21 dec 2012
In medienökonomischen Lehrbüchern findet sich gelegentlich der Verweis auf die Kostenkrankheit der Kulturproduktion. Sehr viel weiter als bis zum Befund, dass diese Kostenkrankheit auch für Medien gilt, reicht es aus medienökonomischer Perspektive nur selten. Regina Schnellmann untersucht das von Baumol und Bowen 1966 beschriebene ‚Ökonomische Dilemma der Kulturproduktion‘ vor dem Hintergrund aktueller institutionen- und kulturökonomischer Ansätze sowie des soziologischen Institutionalismus. Medienleistungen werden dabei in Abhängigkeit von der Medieninstitutionalisierung beschrieben. Fragen nach dem ökonomischen Dilemma der Medienproduktion, den Auswirkungen gesteigerter Produktivität für den Medienunternehmer sowie für normative publizistische Werte und Ziele werden in Verbindung von ausgewählten Thesen zu Kunst und Kultur von Bourdieu mit Theorieansätzen der Kultur- und Medienökonomie beantwortet.
Citește tot Restrânge

Preț: 34817 lei

Nou

Puncte Express: 522

Preț estimativ în valută:
6663 6917$ 5556£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20-26 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658005917
ISBN-10: 3658005912
Pagini: 264
Ilustrații: VIII, 256 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Makroebene.- Markt als Institution.- Kultur und Markt/Ökonomisierung der Medien.- Kultur- und Medienpolitik.-  Regulierung.- Subventionen.- Zahlen zu Medien und Kultur.- Mesoebene.- Zum Begriff der Institution.- Institutionenwandel.- Unterschiede zwischen Institution und Organisation.- Arten von Medienorganisationen.- Ökonomisches Dilemma.- Mikroebene.- Kultur-, Medienschaffende.- Das Phänomen des Stars.- Rezipient.- Geschmack/Präferenzen.

Notă biografică

Regina Schnellmann ist Absolventin der Paris Lodron-Universität Salzburg.

Textul de pe ultima copertă

In medienökonomischen Lehrbüchern findet sich gelegentlich der Verweis auf die Kostenkrankheit der Kulturproduktion. Sehr viel weiter als bis zum Befund, dass diese Kostenkrankheit auch für Medien gilt, reicht es aus medienökonomischer Perspektive nur selten. Regina Schnellmann untersucht das von Baumol und Bowen 1966 beschriebene ‚Ökonomische Dilemma der Kulturproduktion‘ vor dem Hintergrund aktueller institutionen- und kulturökonomischer Ansätze sowie des soziologischen Institutionalismus. Medienleistungen werden dabei in Abhängigkeit von der Medieninstitutionalisierung beschrieben. Fragen nach dem ökonomischen Dilemma der Medienproduktion, den Auswirkungen gesteigerter Produktivität für den Medienunternehmer sowie für normative publizistische Werte und Ziele werden in Verbindung von ausgewählten Thesen zu Kunst und Kultur von Bourdieu mit Theorieansätzen der Kultur- und Medienökonomie beantwortet.
 
 
Der Inhalt
 
·        Institutionenökonomie
·        Medienökonomie
·        Medienproduktion
 
 
Die Zielgruppen
·        Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften
 
 
Die Autorin
Regina Schnellmann ist Absolventin der Paris Lodron-Universität Salzburg. ·        Institutionenökonomie
·        Medienökonomie
·        Medienproduktion
 
 
Die Zielgruppen
·        Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften
 
 
Die Autorin
Regina Schnellmann ist Absolventin der Paris Lodron-Universität Salzburg.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie
Includes supplementary material: sn.pub/extras