Cantitate/Preț
Produs

Das Pneumoperitoneum: Auswirkungen der Laparoskopie auf die Organsysteme

Editat de B. Böhm, W. Schwenk, T. Junghans
de Limba Germană Paperback – 14 apr 2000
Endoskopisch durchführbare Operationen werden immer komplexer. Damit rücken die Auswirkungen des Pneumoperitoneums auf den Organismus zunehmend in den Vordergrund.
Das Buch bietet erstmals im deutschen Sprachraum einen topaktuellen Überblick über die Folgen des endoskopisch angelegten Pneumoperitoneums für das Organsystem.

Systematisch und übersichtlich: Alle relevanten Aspekte der Pathophysiologie des Pneumoperitoneums wie:
- kardiovaskuläre, respiratorische, immunologische Veränderungen,
- Auswirkungen auf die Bildung von Verwachsungen,
- das Risiko von Tumorzellverschleppungen,
- die Folgen für einen Fetus.

Die kritische Diskussion neuester Erkenntnisse liefert Anästhesisten und endoskopisch tätigen Ärzten fundiertes, nachvollziehbares Praxiswissen.
Citește tot Restrânge

Preț: 39419 lei

Preț vechi: 41494 lei
-5% Nou

Puncte Express: 591

Preț estimativ în valută:
7545 7912$ 6234£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 29 ianuarie-12 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540667407
ISBN-10: 3540667407
Pagini: 332
Ilustrații: XIX, 309 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2000
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

In systematischer Form wurden alle relevanten Aspekte der Pathophysiologie des Pneumoperitoneums abgehandelt, wie kardiovaskuläre, respiratorische oder immunologische Veränderungen oder die Auswirkungen auf die Bildung von Verwachsungen, das Risiko von Tumorzellverschleppungen oder die Folgen für einen Fetus. Alle Aspekte werden systematisch und auf der Grundlage des gegenwärtigen physiologischen Wissens übersichtlich präsentiert und kritisch diskutiert.

Cuprins

Inhaltsangabe.- 1 Das Pneumoperitoneum.- 1.1 Methodologie.- 1.2 Interpretation der Studien.- 1.3 Struktur der Abhandlung.- I. Organsysteme.- 2 Das Herz-Kreislaufsystem.- 2.1 Physiologie der Herz-Kreislaufregulation.- 2.1.1 Physiologie des Herzens.- 2.1.1.1 Mechanik des Herzens.- 2.1.2 Die Regulation der Durchblutung.- 2.1.3 Die Regulation des intravasalen Volumens.- 2.2 Herz-Kreislaufveränderungen bei abdominellen Operationen.- 2.3 Herz-Kreislaufveränderungen bei einem Pneumoperitoneum.- 2.3.1 Tierexperimentelle Studien.- 2.3.1.1 Einfluss des intraabdominellen Druckes.- 2.3.1.2 Einfluss der Körperposition.- 2.3.1.3 Einfluss des Insufflationsgases.- 2.3.2 Klinische Studien.- 2.3.2.1 Nicht vergleichende Studien.- 2.3.2.2 Einfluss des intraabdominellen Druckes.- 2.3.2.3 Einfluss der Körperposition.- 2.3.2.4 Einfluss des Insufflationsgases und der gaslosen Laparoskopie.- 2.3.2.5 Laparoskopische versus konventionelle Operationen.- 2.5 Empfehlungen zur laparoskopischen Chirurgie.- 3 Der venöse Rückstrom.- 3.1. Venöser Rückstrom.- 3.2 Venöser Rückstrom aus den unteren Extremitäten bei abdominalchirurgischen Eingriffen.- 3.2.1 Intermittierende Kompression der Beine.- 3.3 Intraabdomineller Druck und venöser Rückstrom.- 3.4 Empfehlungen zur laparoskopischen Chirurgie.- 4 Die Lunge.- 4.1 Physiologie der Atmung.- 4.1.1 Morphologische Grundlagen der Ventilation.- 4.1.2 Atemmechanik.- 4.1.3 Pulmonaler Gasaustausch.- 4.1.4 Lungenperfusion.- 4.1.5 Atemregulation.- 4.1.6 Atemgastransport.- 4.1.7 Säure-Basen-Status.- 4.2 Messung der Lungenfunktion.- 4.3 Konventionelle Chirurgie und Lungenfunktion.- 4.3.1 Intraoperative Veränderungen.- 4.3.2 Postoperative Veränderungen.- 4.4 Lungenfunktion und Laparoskopie.- 4.4.1 Intraoperative Lungenfunktion.- 4.4.1.1 CO2-Resorption beim Kapnoperitoneum.- 4.4.1.2 Erhöhter intraabdomineller Druck.- 4.4.1.3 Verschiedene Körperpositionen.- 4.4.1.4 Alternative Gase.- 4.4.1.5 Gaslose Laparoskopie.- 4.4.1.6 Extraperitoneale Insufflation.- 4.4.1.7 Laparoskopische versus konventionelle Chirurgie.- 4.4.2 Postoperative Lungenfunktion.- 4.5 Empfehlungen zur laparoskopischen Chirurgie.- 5 Durchblutung der Leber und des Gastrointestinaltraktes.- 5.1 Intestinale Durchblutung.- 5.2 Die Leberdurchblutung.- 5.3 Perioperative Veränderung der intraabdominellen Durchblutung.- 5.3.1 Einfluss der Anästhesie.- 5.3.2 Einfluss des Säure-Basen-Haushaltes und der Ventilation.- 5.3.3 Einfluss der Operation.- 5.4 Messung der abdominellen Durchblutung.- 5.4.1 Elektromagnetische Flussmessung.- 5.4.2 Ultraschalllaufzeitmeter.- 5.4.3 Laser-Doppler.- 5.4.4 Mikrosphären.- 5.4.5 Gastrointestinale Tonometrie.- 5.5 Viszerale Durchblutung und intraabdomineller Druck.- 5.6 Empfehlungen zur Verbesserung der Leber- und Darmdurchblutung.- 6 Die Darmmotilität.- 6.1 Physiologie der Darmmotilität.- 6.2 Untersuchungsverfahren der Darmmotilität.- 6.3 Pathophysiologie des postoperativen Meus.- 6.4 Ileus nach laparoskopischen Operationen.- 7 Die Durchblutung und Funktion der Niere.- 7.1 Funktion und Durchblutung der Niere.- 7.2 Messung der Nierendurchblutung.- 7.3 Perioperativer Einfluss auf die Nierendurchblutung und Filtration.- 7.4 Nierendurchblutung und erhöhter intraabdomineller Druck.- 8 Der intrakranielle Druck.- 8.1 Der intrakranielle Druck.- 8.2 Erhöhter intraabdomineller Druck, Hyperventilation und intrakranieller Druck.- 8.3 Intrakranieller Druck bei der laparoskopischen Chirurgie.- 8.4 Empfehlungen zur laparoskopischen Chirurgie.- II. Systemische Veränderungen.- 9 Der Wärmehaushalt.- 9.1 Thermoregulation.- 9.2 Nachteile der perioperativen Hypothermie.- 9.3 Ursachen einer perioperativen Hypothermie.- 9.3.1 Anästhesie.- 9.3.2 Alter und Körperkonstitution.- 9.3.3 Umgebungstemperatur.- 9.3.4 Operationen.- 9.4 Laparoskopisch bedingte Hypothermie.- 9.5 Empfehlungen zur Vermeidung der Hypothermie.- 10 Die intravasale Fibrinolyse.- 10.1 Physiologische Grundlagen der Fibrinolyse.- 10.2 Analyse der Fibrinolyseaktivität.- 10.3 Fibrinolyse bei abdominalchirurgischen Eingriffen.- 10.4 Fibrinolyseaktivität in der laparoskopischen Chirurgie.- 11 Der Stoffwechsel.- 11.1 Metabolische Reaktionen nach einer abdominellen Operation.- 11.2 Metabolismus nach laparoskopischen Eingriffen.- 12 Das Immunsystem.- 12.1 Grundlagen der Immunologie.- 12.1.1 Zelluläre Immunität.- 12.1.2 Humorale Abwehr.- 12.2 Messung immunologischer Reaktionen.- 12.2.1 Gemischte Lymphozytenkulturen.- 12.2.2 Aktivität polymorphonukleärer Zellen.- 12.2.3 Bioassays und ELISA.- 12.2.4 Durchflusszytometrie.- 12.2.5 Verzögerte Hypersensitivitätsreaktion.- 12.3 Immunologische Veränderungen nach abdominalchirurgischen Eingriffen.- 12.4 Immunfunktion und Laparoskopie.- 12.4.1 Tierexperimentelle Studien.- 12.4.2 Klinische Studien.- II Spezielle Krankheitsbilder.- 13 Die Peritonitis.- 13.1 Das Peritoneum.- 13.2 Peritoneale Verletzung und Entzündungen.- 13.2.1 Peritonitis.- 13.2.2 Intraabdominelle entzündliche Reaktion des Peritoneums.- 13.2.3 Systemische Folgen der entzündlichen Reaktion des Peritoneums.- 13.3 Laparoskopie bei akut entzündlichen Erkrankungen.- 13.3 Empfehlungen zur laparoskopischen Chirurgie.- 14 Die intraabdominellen Adhäsionen.- 14.1 Heilung des Peritoneums.- 14.2 Bildung von Verwachsungen.- 14.3 Adhäsionen in der laparoskopischen Chirurgie.- 15 Tumorzellwachstum und –verschleppung.- 15.1 Inzisionsmetastasen.- 15.2 Laparoskopie versus Laparotomie.- 15.3 Inzisionsmetastasen bei verschiedenen Gasen und Drücken..- 15.4 Gaslose Laparoskopie.- 15.5 Wertigkeit der Tiermodelle.- 15.6 Mechanismen der Tumorzellverschleppung.- 15.7 Empfehlungen zur Vermeidung von Inzisionmetastasen.- 16 Die akuten Blutungen.- 16.1 Kreislaufveränderungen bei Blutungen.- 16.2 Therapie der akuten bedrohlichen Blutung.- 16.3 Empfehlungen zur laparoskopischen Chirurgie bei Blutungen.- 17 Die Schwangerschaft.- 17.1 Ergebnisse der laparoskopischen Chirurgie.- 17.2 Empfehlungen zur laparoskopischen Chirurgie.- 18 Die Gasembolien.- 18.1 Pathophysiologie der Gasembolie.- 18.2 Eigenschaften der Insufflationsgase.- 18.3 Ursachen der Gasembolie.- 18.4 Diagnose der Gasembolie.- 18.5 Empfehlungen.

Caracteristici

Bisher gibt es im deutschen Sprachraum kein Buch, welches sich dem endoskopisch angelegten Pneumoperitoneum widmet