Das Potential erneuerbarer Energien in der Europäischen Union: Ansätze zur Mobilisierung erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020
Editat de Irm Pontenagel E. Hau, M. Köhler, H. Lehmann, G Schulte-Tiggesde Limba Germană Paperback – 3 oct 1995
Preț: 331.67 lei
Nou
Puncte Express: 498
Preț estimativ în valută:
63.50€ • 66.00$ • 52.64£
63.50€ • 66.00$ • 52.64£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540591474
ISBN-10: 3540591478
Pagini: 220
Ilustrații: XI, 204 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540591478
Pagini: 220
Ilustrații: XI, 204 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Das nutzbare Potential erneuerbarer Energien in der EU reicht theoretisch dazu aus, die gesamte herkömmliche Energieversorgung zu ersetzen. Hier wird anhand der Windkraft, der Photovoltaik, der thermischen Solarenergie sowie der Biomasse untersucht, welchen Beitrag diese Quellen bis zum Jahr 2020 leisten könnten, wenn dafür politische Initiativen ergriffen würden, die eine Mobilisierung der Marktkräfte unter dem Gesichtspunkt der betriebswirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit mit herkömmlichen Energieträgern sicherstellen könnten.
Cuprins
I: Windenergienutzung in der Europäischen Union.- 1 Status und mittelfristige Perspektiven.- 1.1 Entwicklung seit 1975.- 1.2 Technologischer Stand und industrieller Hintergrund.- 1.3 Wirtschaftlichkeit.- 1.4 Mittelfristige Perspektiven.- 2 Das Windenergiepotential in der Europäischen Union.- 2.1 Studien im Auftrag der Kommission der Europäischen Union.- 2.2 Neuere Schätzungen und politische Zielvorgaben in den einzelnen Ländern.- 2.3 Das Offshore-Potential.- 2.4 Zusammenfassende Bewertung.- 3 Überlegungen zur weiteren Erschließung des Windenergiepotentials.- 3.1 Wirtschaftlichkeit.- 3.2 Öffentliche Akzeptanz und administrative Behandlung.- 3.3 Staatliche Förderpolitik.- 3.4 Industrielle Kapazitäten und Arbeitsplätze.- 4 Politischer Handlungsbedarf.- Literatur.- II: Potential der photovoltaischen Stromerzeugung der EU.- 1 Einleitung.- 1.1 Methodik.- 2 Bestandsaufnahme.- 2.1 Stand der Technik.- 2.2 Anwendungsbereiche.- 2.3 Herstellung und Produktionsmengen.- 2.4 Aspekte der Beschäftigungspolitik und der Flächenbeanspruchung.- 2.5 Hemmnisse für die Ausweitung der Solarstromproduktion.- 3 Potential der PV in Europa.- 3.1 Solare Einstrahlung.- 3.2 Flächenpotentiale und PV-Stromerzeugungspotential.- 3.3 Technikentwicklung.- 3.4 Diskussion der Ergebnisse.- 4 Markterschließung.- 4.1 Einflüsse auf die Preisentwicklung.- 5 Politischer Handlungsbedarf.- Literatur.- III: Potential thermischer Solarenergie im europäischen Gebäudebereich.- 1 Die thermische Solarenergie-Nutzung.- 1.1 Passive Nutzung.- 1.2 Aktive Nutzung.- 2 Ziel und Methodik der Potentialberechnung.- 2.1 Passive Nutzung.- 2.2 Aktive Nutzung.- 3 Potential in der EU.- 3.1 Passive Nutzung.- 3.2 Aktive Nutzung.- 3.3 Bewertung der Potentiale.- 4 Politischer Handlungsbedarf.- Literatur.- IV: Potential der erneuerbaren Biomasse.- 1 Einleitung.- 2 Biomasse: Rohstoffe und Umwandlung in Energie.- 2.1 Der Energieträger Biomasse.- 2.2 Rohstoffe für Bioenergie.- 2.3 Konversionstechniken.- 3 Grundlagen der Berechnung des Biomasse-Potentials.- 3.1 Primärenergetisches Potential von Biomasse.- 3.2 Sekundärenergetisches Potential von Biomasse.- 3.3 Übersicht des Energiegehalts von Rest-/Abfallstoffen.- 4 Biomassepotential in der EU.- 4.1 Energetisches Reststoff- und Abfallpotential in der EU.- 4.2 Potential durch Energieplantagen in der EU.- 4.3 Potential-Gesamtdarstellung.- 5 Wirtschaftlich nutzbares Biomassepotential in der EU.- 5.1 Biorohstoff-Preisindikatoren nach Konversionstechnik.- 5.2 Wirtschaftlichkeit nach Ernte/Anbaubedingungen.- 5.3 Perspektiven des wirtschaftlichen Potentials.- 5.4 Gesamtergebnis der wirtschaftlichen Nutzbetrachtung.- 6 Reales Biomassepotential am Beispiel Österreich.- 6.1 Energiepolitische Ziele und Eckdaten.- 6.2 Biomasseaufkommen und Anwendungsarten.- 6.3 Schwerpunktsetzung: Fernwärme aus Biomasse.- 6.4 Integration strukturpolitischer Maßnahmen am Beispiel der Steiermark.- 7 Politischer Handlungsbedarf.- Zusammenfassung.- Ergebnis.- Literatur.
Textul de pe ultima copertă
Das nutzbare Potential erneuerbarer Energien in der EU reicht theoretisch dazu aus, die gesamte herkömmliche Energieversorgung zu ersetzen. In dieser Studie wird anhand der Photovoltaik, der thermischen Solarenergie, der Windkraft und der Biomasse untersucht, welches Potential erneuerbare Energien in Europa bis zum Jahr 2020 bieten. Der Nachweis wird erbracht, daß der Einstieg in eine neue, umweltverträgliche Energieversorgungsstruktur in Europa möglich ist. Neben der beabsichtigten Umweltentlastung hätte eine Strukturänderung in der Energieversorgung auch positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.