Cantitate/Preț
Produs

DAS ROEDER PROTOKOLL

Autor FRANK W. D. RÖDER
de Limba Germană Hardback – 31 ian 2009
Über dieses Buch:Das Buch beschreibt den erfolgreichen Kampf gegen die Folgen eines Schlaganfalls, die Entwicklung einer praxisnahen Therapie und die Übungen, die zum Erfolg führen.Das Buch richtet sich vorrangig an Schlaganfallpatienten mit motorischen Defiziten. Es enthält einen umfassenden Übungsteil. Die Übungen sind mit Fotos dokumentiert, ausführlich beschrieben und kommentiert. Alle Übungen sind in den Alltag integriert. Sie können deshalb gut parallel zur physiotherapeutischen Behandlung oder als Daueranwendung im Wege des Eigentrainings bis zur weitgehenden oder kompletten Remission durchgeführt werden.Das Röder-Therapie-Konzept, eine ganzheitliche Therapie zur Überwindung der spastischen Hemiparese nach Schlaganfall als Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP): Elemente des Therapiekonzepts: 24Stunden-Management * Integration aller Übungen in den Tagesablauf * Elemente des Bobath-Konzepts * modifizierte Feldenkrais Übungen * modifizierte Tai-Chi Übungen * Motomed-Training * IMF-Therapie Intensionsgesteuertes Myofeedback * Trainingsprogramm * standardisierte Eigentrainings-Pläne mit etwa 50, mit der Atmung synchronisierten, Dehn- und Bewegungsübungen.
Citește tot Restrânge

Preț: 24077 lei

Nou

Puncte Express: 361

Preț estimativ în valută:
4607 4810$ 3813£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837085631
ISBN-10: 3837085635
Pagini: 216
Dimensiuni: 170 x 220 x 18 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Books on Demand GmbH

Notă biografică

Röder Frank, Dipl. Ing. Architekt DWB, a.o. M. BDA, Finanzpräsident a.D., geb. in Ludwigshafen/Rh., Neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium, Frankenthal, intensive Beschäftigung mit Malerei und Grafik, Kunstausstellungen im In- und Ausland,1958 Bronzemedaille Paris-Colombes, Titelgrafiken für eine Buchreihe beim Belz-Verlag, Auslandsstudienaufenthalte, Austausch mit der École polytechnique, 1959 Abitur, 1959- 60 Grundwehrdienst, Heeresoffiziersschule Hannover und Pionierschule München, Ausbildung im Sprengen, Behelfsbrückenbau und Straßenbau,1960 Studium der Architektur an der Universität (TH) Karlsruhe, parallel zum Studium Mitarbeiter bei freien Architekten,1970 Diplom der Fachrichtung Architektur an der Universität Karlsruhe, ab 1970 Tätigkeit als Architekt, Amtsvorstand, Ltd. Baudirektor 1985-88 Rechnungshof Baden-Württemberg, 1995 Finanzpräsident, Leiter der Staatl. Liegenschafts- und Bauverwaltung und Vorsitzender der Kunstkommission B.W. für den Landesteil Baden, 2003 Leiter des Landesbetriebs Bundesbau B.W. und Vorsitzender der Kunstkommission Bundesbau B.W., 2004 nach Schlaganfall tätig als Autor, Publikationen: Unser kulturelles Erbe Schlösser+Gärten.."