Das Schröpfen
Autor Johann Abelede Limba Germană Paperback – 20 mar 2015
Preț: 184.44 lei
Preț vechi: 194.16 lei
-5% Nou
Puncte Express: 277
Preț estimativ în valută:
35.30€ • 37.06$ • 29.16£
35.30€ • 37.06$ • 29.16£
Carte disponibilă
Livrare economică 06-11 ianuarie 25
Livrare express 26 decembrie 24 - 01 ianuarie 25 pentru 26.54 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437551741
ISBN-10: 3437551744
Pagini: 98
Ilustrații: 45 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 154 x 228 x 10 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:7. Auflage
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437551744
Pagini: 98
Ilustrații: 45 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 154 x 228 x 10 mm
Greutate: 0.19 kg
Ediția:7. Auflage
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Cuprins
1 Historischer Überblick
2 Grundlagen
2.1 Die Theorie der Schröpftherapie
2.2 Der Rücken als ein Spiegel innerer Leiden, ein diagnostisches Arbeitsfeld
2.3 Der Schröpfort als Focus (Störfeld) in der vegetativen Basis
2.3.1 Die heiße oder rote Gelose
2.3.2 Die kalte oder blasse Gelose
2.3.3 Die Übergangsgelose
2.4 Definition des Schröpfungsvorganges
2.5 Die Trockenschröpfung und die Saugglockenmassage
2.6 Ausblick
3 Praxis der Schröpfbehandlung
3.1 Gerätschaften
3.2 Technik des Schröpfens
3.3 Komplikationen beim Schröpfen
3.4 Vorsichtsmaßnahmen
3.5 Indikationstopologie
3.5.1 Die Nackenzone - Okzipitalzone
3.5.2 Das Schulterdreieck
3.5.3 Die Gallezone und der Leberbuckel
3.5.4 Das Regulationssystem Herz und Magen
3.5.5 Der Depressionsbuckel
3.5.6 Das Tor des Windes
3.5.7 Die Pankreaszone (Allergiezone)
3.5.8 Die Nierenzone (Regulationssystem Niere-Blase)
3.5.9 Die hyperazide Gastritis
3.5.10 Die Lumbagozonen (Darmzonen)
3.5.11 Die Schröpfung bei Interkostalneuralgien
3.5.12 Die Lumbalecke
3.5.13 Die blutige Schröpfung über oder unmittelbar lateral der Spina iliaca posterior superior
3.5.14 Die Hypertoniesülze
3.5.15 Besondere Schröpfstellen
3.6 Indikationstopologie für die Trockenschröpfung
3.6.1 Die Nackenzone
3.6.2 Das Schultergelenk
3.6.3 Die Magenzone
3.6.4 Die Thoraxvorderseite
3.6.5 Der Brustbereich
3.6.6 Der obere und mittlere Rücken
3.6.7 Die Kreuzbeingegend
3.6.8 Unterbauch, Leiste, Innenseite der Oberschenkel
3.6.9 Rheumatische Prozesse, Durchblutungsstörungen, Geschwüre
2 Grundlagen
2.1 Die Theorie der Schröpftherapie
2.2 Der Rücken als ein Spiegel innerer Leiden, ein diagnostisches Arbeitsfeld
2.3 Der Schröpfort als Focus (Störfeld) in der vegetativen Basis
2.3.1 Die heiße oder rote Gelose
2.3.2 Die kalte oder blasse Gelose
2.3.3 Die Übergangsgelose
2.4 Definition des Schröpfungsvorganges
2.5 Die Trockenschröpfung und die Saugglockenmassage
2.6 Ausblick
3 Praxis der Schröpfbehandlung
3.1 Gerätschaften
3.2 Technik des Schröpfens
3.3 Komplikationen beim Schröpfen
3.4 Vorsichtsmaßnahmen
3.5 Indikationstopologie
3.5.1 Die Nackenzone - Okzipitalzone
3.5.2 Das Schulterdreieck
3.5.3 Die Gallezone und der Leberbuckel
3.5.4 Das Regulationssystem Herz und Magen
3.5.5 Der Depressionsbuckel
3.5.6 Das Tor des Windes
3.5.7 Die Pankreaszone (Allergiezone)
3.5.8 Die Nierenzone (Regulationssystem Niere-Blase)
3.5.9 Die hyperazide Gastritis
3.5.10 Die Lumbagozonen (Darmzonen)
3.5.11 Die Schröpfung bei Interkostalneuralgien
3.5.12 Die Lumbalecke
3.5.13 Die blutige Schröpfung über oder unmittelbar lateral der Spina iliaca posterior superior
3.5.14 Die Hypertoniesülze
3.5.15 Besondere Schröpfstellen
3.6 Indikationstopologie für die Trockenschröpfung
3.6.1 Die Nackenzone
3.6.2 Das Schultergelenk
3.6.3 Die Magenzone
3.6.4 Die Thoraxvorderseite
3.6.5 Der Brustbereich
3.6.6 Der obere und mittlere Rücken
3.6.7 Die Kreuzbeingegend
3.6.8 Unterbauch, Leiste, Innenseite der Oberschenkel
3.6.9 Rheumatische Prozesse, Durchblutungsstörungen, Geschwüre
Notă biografică
Dr. med. Johann Abele, bis Ende der neunziger Jahre naturheilkundlicher Arzt in Schwäbisch-Gmünd, etablierte die altbewährte Ausleitungsmethode des Schröpfens als bedeutsames Verfahren einer komplementärmedizinischen Praxis.