Das See-Vokabularium
Autor Hugo Dittbernerde Limba Germană Hardback – 28 feb 2010
Preț: 108.18 lei
Nou
Puncte Express: 162
Preț estimativ în valută:
20.70€ • 21.49$ • 17.26£
20.70€ • 21.49$ • 17.26£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835306318
ISBN-10: 3835306316
Pagini: 136
Dimensiuni: 128 x 208 x 17 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
ISBN-10: 3835306316
Pagini: 136
Dimensiuni: 128 x 208 x 17 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
Notă biografică
Hugo Dittberner, geb. 1944, veröffentlicht seit seinem Debüt »Das Internat« (1974) Romane, Erzählungen, Gedichte, Essays. Er wurde ausgezeichnet u.a. mit dem Villa-Massimo-Stipendium, dem Niedersachsenpreis, dem Berliner Literaturpreis.
Recenzii
»Es ist ein leises und schmales Buch, dieses See-Vokabularium, und es ist ihm zu wünschen, dass seine Stimme gehört wird gegen die lauten aber auch oft so monotonen Versprechungen der Kriminalromane - der fünfzehnte Fall! - oder pseudohistorischen Schwarten über das Mittelalter, die die Regale der Buchhandlungen füllen. Aber - auch dies muss man zugeben - das See-Vokabularium wird ein Tipp für Liebhaber einer Literatur bleiben, die sich an unserem Rücken vorbeizuschleichen versucht, um hinter uns aufzutauchen, genauso wie uns selbst bisweilen auch unsere eigene Erinnerung überrascht: unaufgefordert, nachsinnend, für eine Weile in unseren Gedanken bleibend. Wie dieser ehrliche Roman, der die Erinnerung an das Unscheinbare in unserem Leben in uns hineinruft.«(Deutschlandradio, Büchermarkt, Martin Grzimek, 19.11.2010)»Aufgekratzte Dialoge, sacht federnder Erzählton, Road-Movie-Begebenheiten, Humor, daneben und dahinter arbeitet die Melancholie weiter; (...). Schönes, passendes Umschlagbild.«(Peter Schunda, ekz.bibliotheksservice GmbH, Mai 2010)»Sein neuer, schmaler Roman »Das See-Vokabularium« wirkt (...) fast wie eine komprimierte Retrospektive, nimmt er doch zahlreiche Motive des Dittbernerschen Werkes auf.« (Thomas Schaefer, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 31.05.2010)