Das Sein der Dauer: Miscellanea Mediaevalia, cartea 34
Editat de Andreas Speer, David Wirmerde Limba Germană Hardback – 18 aug 2008
Din seria Miscellanea Mediaevalia
- 9% Preț: 1917.30 lei
- 9% Preț: 1580.91 lei
- 9% Preț: 1492.13 lei
- 23% Preț: 854.39 lei
- 23% Preț: 1083.76 lei
- 23% Preț: 1609.98 lei
- 23% Preț: 2145.94 lei
- 23% Preț: 1394.46 lei
- 23% Preț: 1313.57 lei
- 23% Preț: 1471.66 lei
- 23% Preț: 1471.94 lei
- 23% Preț: 1970.02 lei
- 23% Preț: 1460.84 lei
- 23% Preț: 1080.21 lei
- 23% Preț: 1240.39 lei
- 23% Preț: 1766.59 lei
- 23% Preț: 1608.79 lei
- 23% Preț: 1992.87 lei
- 23% Preț: 1450.54 lei
- 23% Preț: 1994.06 lei
- 23% Preț: 1923.09 lei
- 23% Preț: 1844.56 lei
- 9% Preț: 2821.98 lei
- 23% Preț: 1922.05 lei
- 23% Preț: 2918.62 lei
- 23% Preț: 2549.77 lei
- 23% Preț: 2075.40 lei
- 23% Preț: 2161.17 lei
- 23% Preț: 858.24 lei
- 23% Preț: 1776.82 lei
- 23% Preț: 1984.53 lei
- 9% Preț: 1650.31 lei
- 9% Preț: 1782.60 lei
- 23% Preț: 2163.21 lei
- 23% Preț: 1780.77 lei
- 23% Preț: 2176.37 lei
- 23% Preț: 901.92 lei
- 23% Preț: 1398.04 lei
- 23% Preț: 1083.17 lei
- 23% Preț: 854.85 lei
- 23% Preț: 1164.20 lei
- 23% Preț: 1539.68 lei
- 23% Preț: 1767.64 lei
Preț: 1983.64 lei
Preț vechi: 2576.15 lei
-23% Nou
379.61€ • 395.82$ • 315.49£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Specificații
ISBN-10: 311020309X
Pagini: 604
Ilustrații: 16 schw.-w. Abb.
Dimensiuni: 170 x 240 x 38 mm
Greutate: 1.12 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Miscellanea Mediaevalia
Locul publicării:Berlin/Boston
Notă biografică
Andreas Speer und David Wirmer, Universität zu Köln.
Cuprins
Das Mittelalter: Historiographische (Re-)Konstruktionen
Otto Gerhard Oexle: Die Dauer des Mittelalters; Nora Berend: Fontiers of Christendom: the Endurance of Medieval and Modern Constructs; Frank Hentschel: Die Dauern der mittelalterlichen Musikgeschichte aus der Sicht des 19. Jahrhunderts; Henrik Wels: Warten als das Sein der Dauer oder Beckett und das Mittelalter
Ontologie und Semantik der Dauer
Pasquale Porro: The Duration of Being. A Scholastic Debate (and Its Own Duration); Christoph Kann: Incipit/desinit und die Semantik der Dauer in der mittelalterlichen Logik; Krystyna Krauze-Blachowicz: Lasting in and Lasting of Speculative Grammar; Daniel A. Di Liscia: Walter Burley, Paulus Venetus und die Tradition De instanti ; Sven Knebel: Präliminarien zur scholastischen Ontologie der Vergangenheit: praeteritio
Kosmologische Entwürfe von Zeit und Dauer
Nadja Germann: Zwischen veritas naturae und fides historiae . Zeit und Dauer bei Abbo von Fleury; Michel Lemoine: La durée dans la Cosmographie de Bernard Silvestre; Marc-Aeilko Aris: Das Sein der Dauer und die Ordnung der Zeit: Nikolaus von Kues über den Jüngsten Tag und die Tage zuvor; Dietrich Lohrmann: Motus continuus und motus perpetuus in der mittelalterlichen Technik und Physik; Barbara Ventarola: Bewegung im Buch der Natur: Entzug und Rekonstruktion der Dauer bei Johannes Buridanus und Francesco Petrarca
Identitäten und Kontinuitäten
Petra Schulte: Wann endet die Ewigkeit? Wortbruch, Instabilität und das Postulat der Dauer im französischen Spätmittelalter; Sebastian Lalla: Wie lange dauert die Hölle? Ewigkeit und aevum bei Alexander von Hales; Bernd Roling: Der Fall des Frater Albericus: Dante, Inferno, Gesang 33, und die Kontinuität von Person und Schuld; Peter Godman: The Moral Moment
Historische Konzeptionen und historiographische Konzepte von Dauer
Hans-Joachim Schmidt: Die Illusion der Dauer - Konzepte der Herrscher für ihre Nachfolger; Marie Bláhová: Herrschergenealogie als Modell der Dauer des ?politischen Körpers' des Herrschers im mittelalterlichen Böhmen; Wolf-Friedrich Schäufele: Die Kontinuität der Kirche. Oppositionelle Konzeptionen im Hoch- und Spätmittelalter; Jürgen Miethke: Die Geltung päpstlicher Dekretalen und die ?Reform an Haupt und Gliedern' auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Über Anspruch und Dauer päpstlicher Pfründregelungen; Helmut G. Walther: Mundus non generabitur et corrumpetur, sed dispositiones ipsius. Zum Umgang der gelehrten Juristen mit dem Problem von Vergänglichkeit und Dauer; Adam Fijalkowski: Die voces variae animantium in der Unterrichtstradition des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Poetologische und ästhetische Konzeptionen von Zeit und Dauer
Jens Pfeiffer: ?Zeit' als Moment einer poetologischen Fiktionalitäts-Reflexion im Hohen Minnesang. Zu Walthers von der Vogelweide Lange swîgen des hât ich gedâht und Heinrichs von Morungen Mir ist geschehen als einem kindelîne; Brigitte Stark: Die Dauer im ?Mystère de la Passion'; Patrizia Procopio: ?como falcone che per paiça mosso sia?: Gleichnishafte Zeitdarstellung in De arte saltandi et choreas ducendi von Domenico da Piacenza; Antonia Sahaydachny: The Pictorial Representation of Timeless Reality in the Mozarabic Illuminations of the Beatus Commentary to the Apocalypse in Spain (ca. AD 900-1100)