Cantitate/Preț
Produs

Das Sempiternum-Syndrom oder die Chronik des Banalen

Autor Reimer Vollersen
de Limba Germană Paperback – 29 feb 2012
In Freudefurt an der Freude entwickelt der Krankenhausarzt Prof.Dr. Dr. Spritzenkötter ein Medikament, das ewiges Leben garantiertund das er deshalb Sempiternum nennt. Als erster Patientwird Leo Jablonski, der Vorsitz ende der Kommunistischen ParteiFreudefurt (KPF), nach einem lebensbedrohlichen Herzinfarkt vonder Schwelle des Todes ins Leben zurückgeholt. Kaum hat sichdie Kunde von diesem Wundermittel in der Stadt wie ein Lauffeuerverbreitet, da setzen die Reichen und die Einflussreichen inPolitik und Wirtschaft alles daran, sich den Zugang zu Sempiternumfür sich und ihresgleichen zu sichern. Dagegen wendet sicheine Mehrheit unter Führung der KPF und der Studenten mit derForderung "Sempiternum für alle". Auch die befreundeten Stadtstaatender "Gemeinschaft der Städte der Freuderegion" (GSFR)verlangen einen angemessenen Anteil an Sempiternum für sich- erst auf diplomatischem Wege, dann durch wirtschaftlichenDruck und zuletzt mit kriegerischen Mitteln.Kurz: Es vollzieht sich die übliche Chronik des Banalen.Reimer Vollersen wurde 1942 in Schleswig geboren und ist dortaufgewachsen. Nach dem Abitur 1962 studierte er an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel Latein und Geschichte. Von 1968bis 1985 unterrichtete er an der Goethe-Schule in Flensburg undstudierte nebenbei Wirtschaft/Politik und Literaturwissenschaft.Von 1985 bis 2006 leitete er als Oberstudiendirektor die Hermann-Tast-Schule in Husum bei wechselnder Unterrichtstätigkeit in Latein,Geschichte und Wirtschaft/Politik. Reimer Vollersen ist verheiratetund hat einen erwachsenen Sohn.
Citește tot Restrânge

Preț: 17178 lei

Nou

Puncte Express: 258

Preț estimativ în valută:
3287 3411$ 2748£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783862792863
ISBN-10: 3862792862
Pagini: 641
Dimensiuni: 130 x 202 x 38 mm
Greutate: 0.77 kg
Editura: Wagner Verlag GmbH