Cantitate/Preț
Produs

Das Spannungsverhältnis zwischen den Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten der Geldwäscherichtlinie und dem europäischen Datenschutzrecht

Autor Dominik Schmück
de Limba Germană Paperback – 17 sep 2023
Selten treffen zwei Rechtsgebiete so unerbittlich aufeinander wie bei der Bekämpfung von Geldwäsche: Aus Sicht der Behörden gilt die Maxime der Herstellung größtmöglicher Transparenz, um die Herkunft kriminellen Vermögens leichter aufspüren zu können. Die Regelungen des Datenschutzrechts rufen hingegen zu einem möglichst maßvollen Umgang im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf. Der Verfasser nimmt sich im vorliegenden Buch der Herausforderung an, das Spannungsverhältnis dieser beiden Rechtsgebiete zueinander anhand von zwei Regelungskomplexen - des Transparenzregisters und des Sanktionsmittels "naming and shaming" - aufzuzeigen und diese zu einem interessengerechten Ausgleich zu bringen. Wie aktuell die untersuchten Thematiken sind, zeigt sich daran, dass kurze Zeit nach der Einreichung eine wegweisende EuGH-Entscheidung zum Transparenzregister erging, die im Nachgang noch in dieses Buch eingearbeitet wurde.
Citește tot Restrânge

Preț: 52488 lei

Preț vechi: 61751 lei
-15% Nou

Puncte Express: 787

Preț estimativ în valută:
10045 10423$ 8396£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658429430
ISBN-10: 3658429437
Ilustrații: XVII, 269 S. 3 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten des Geldwäscherechts.- Anforderungen des europäischen Datenschutzrechts.- Geldwäscherechtliche Publizitäts- und Bekanntmachungspflichten im Verhältnis zum euro-päischen Datenschutzrecht.- Zusammenfassung.- Literaturverzeichnis.

Notă biografică

Dominik Schmück ist zurzeit als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) in einem international agierenden Großhandelskonzern tätig, welcher insbesondere elektrische Bauelemente sowie Halbleiter vertreibt. Der Verfasser leitet dort das EMEA-Datenschutzteam und unterstützt das Unternehmen überwiegend dabei, ein Datenschutzmanagementsystem im Konzern aufzubauen. Während seiner vorherigen Tätigkeit in einem Big-5-Pharmaunternehmen hat der Autor sich dazu entschieden, berufsbegleitend diese Dissertation anzufertigen.

Textul de pe ultima copertă

Selten treffen zwei Rechtsgebiete so unerbittlich aufeinander wie bei der Bekämpfung von Geldwäsche: Aus Sicht der Behörden gilt die Maxime der Herstellung größtmöglicher Transparenz, um die Herkunft kriminellen Vermögens leichter aufspüren zu können. Die Regelungen des Datenschutzrechts rufen hingegen zu einem möglichst maßvollen Umgang im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf. Der Verfasser nimmt sich im vorliegenden Buch der Herausforderung an, das Spannungsverhältnis dieser beiden Rechtsgebiete zueinander anhand von zwei Regelungskomplexen - des Transparenzregisters und des Sanktionsmittels "naming and shaming" - aufzuzeigen und diese zu einem interessengerechten Ausgleich zu bringen. Wie aktuell die untersuchten Thematiken sind, zeigt sich daran, dass kurze Zeit nach der Einreichung eine wegweisende EuGH-Entscheidung zum Transparenzregister erging, die im Nachgang noch in dieses Buch eingearbeitet wurde.

Der Autor
Dominik Schmück ist zurzeit als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) in einem international agierenden Großhandelskonzern tätig, welcher insbesondere elektrische Bauelemente sowie Halbleiter vertreibt. Der Verfasser leitet dort das EMEA-Datenschutzteam und unterstützt das Unternehmen überwiegend dabei, ein Datenschutzmanagementsystem im Konzern aufzubauen. Während seiner vorherigen Tätigkeit in einem Big-5-Pharmaunternehmen hat der Autor sich dazu entschieden, berufsbegleitend diese Dissertation anzufertigen.