Cantitate/Preț
Produs

Das Spiel ALS Geschichtsphilosophische Denkfigur in Der Moderne: Eine Studie Zu Den Spielmotiven in Walter Benjamins Berliner Kindheit Um Neunzehnhund: Europäische Hochschulschriften - Reihe 1 / European University Studies 1 / Publications Universitaires Européennes 1, cartea 2032

Autor Yan Ma
de Limba Germană Paperback – 22 noi 2012
Walter Benjamins (1892-1940) Faszination fur das Spiel durchzieht nahezu sein ganzes Leben. Schon in seiner Habilitationsschrift "Ursprung des deutschen Trauerspiels," die er 1916 wahrend seiner Studienzeit entwarf und 1925 abschloss, fasst er das barocke Theater als ein Spiel auf. Von 1927 bis zum Ende seines Lebens arbeitete er an zahlreichen Schriften zum Kinderspiel, zum Glucksspiel und zu verwandten Themen, wie dem Spieler oder dem Kinderspielzeug. Wahrend die Wiederholung des Kinderspiels Erinnerung ermoglicht, schliesst das Hasardspiel diese aus. Das Vergessen bildet dabei die notwendige Voraussetzung des Erinnerns: Um vergangene Szenen zu erinnern, mussen zunachst andere in Vergessenheit fallen. Die zwei Seiten des Spiels entsprechen auf diese Weise dem dynamischen Prozess von Erinnern und Vergessen, der nach Benjamin die Geschichte ausmacht. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wird auch die Frage nach Vorbildern und Nachfolgern von Benjamins Konstruktion der Beziehung von Literatur und Spiel behandelt."
Citește tot Restrânge

Din seria Europäische Hochschulschriften - Reihe 1 / European University Studies 1 / Publications Universitaires Européennes 1

Preț: 47515 lei

Nou

Puncte Express: 713

Preț estimativ în valută:
9093 9436$ 7600£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76


Notă biografică

Yan Ma, geboren in Wuhan (China); Studium der Germanistik an der Fremdsprachenhochschule Xi`an; seit 2006 Stipendiatin der Adenauerstiftung; 2007 Promovendin an der Freien Universität Berlin; 2008 Assoziiertes Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs InterArt; 2012 Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin; Veröffentlichungen in China einiger Aufsätze zur deutschen Romantik.

Cuprins

Inhalt: Die Aktualisierung der Urgeschichte in der Moderne durch das Spiel ¿ Benjamins Spielkonzeption als Unbegriff im blumenbergschen Sinne ¿ Kinderspiel als Schockbewältigung versus Glücksspiel als Schockerlebnis ¿ Großstadt als psychisches Dasein des Erinnerns ¿ Zeit und Raum des Spiels ¿ Literatur als dynamischer Prozess des Lesens und Schreibens ¿ Ästhetische Kabbala Benjamins ¿ Die Schechina als Methode des Erinnerns ¿ Das Spiel als Rettung der Aura vor dem Verfall ¿ Das Glücksspiel als Modell für den profanen Mythos ¿ Das Märchen - die Maßnahme des Kinderspiels gegen die dämonische Kraft des Glücksspiels.