Cantitate/Preț
Produs

Das Theater Richard Wagners

Autor Dieter Borchmeyer
de Limba Germană Paperback – 31 ian 2013
Die langersehnte Neuauflage von Dieter Borchmeyers bahnbrechender, erster umfassenden Darstellung der Theorie und dramatischen Praxis Richard Wagners von 1982. Diese erste systematische Aufarbeitung der Tagebücher Cosima Wagners und Gesamtdarstellung von Wagners Ästhetik aus einer modernen philologischen Sicht hat von ihrer Aktualität bis heute nichts eingebüßt. Vom »Fliegenden Holländer« bis zum »Parsifal« werden die Musikdramen Wagners als anregender »Opernführer« modellhaft interpretiert und in ihren zeitgenössischen, gesellschaftlichen Zusammenhängen dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf Wagners Auseinandersetzungen mit der Weltliteratur.
Citește tot Restrânge

Preț: 18783 lei

Nou

Puncte Express: 282

Preț estimativ în valută:
3595 3724$ 29100£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783150109151
ISBN-10: 3150109159
Pagini: 427
Ilustrații: 13 Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 216 x 27 mm
Greutate: 0.58 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.

Notă biografică

Dieter Borchmeyer, geboren 1941, war von 1988 bis 2006 Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Seit 2004 ist er Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und Stiftungsratsvorsitzender der Ernst von Siemens-Musikstiftung. Er ist Gastprofessor an Universitäten in Frankreich, Österreich und den USA. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere auf der Weimarer Klassik, Thomas Mann und Richard Wagner. 2000 erhielt er den Bayerischen Literaturpreis (Karl-Vossler-Preis).

Cuprins

VorwortVorwort zur NeuauflageDer Künstler und die Öffentlichkeit1. Kunstwerk und Warenmarkt - Festspiel contra Repertoiretheater2. Ein Theater im Winkel - Wagners Reformprojekte und der »deutsche Geist«3. Faszination des Kasperl - Wagner und das Volkstheater4. Idee eines Faust-Theaters5. »Absichtliche Zufallsproduktion« - Wagners Theorie der fixierten Improvisation6. »Schöne Öffentlichkeit« - Die Griechen und Das Kunsthandwerk der ZukunftOper - Schauspiel - Musikalisches Drama1. Auf der Suche nach dem verlorenen Stil - Wagners Ideal der »antiken Kunstform«2. Die Oper als unmoralische Anstalt betrachtet3. Die Geburt der Oper aus der »absoluten Melodie«: Wagners Genetik des Musiktheaters4. »Absolute Musik« als heimliches oder offenes Ideal - Nietzsche, Hanslick und die Ästhetik des späten Wagner5. Die >Erlösung< des Romans im musikalischen Drama6. Chortragödie und symphonisches Drama - Wagners Anteil an Nietzsches Geburt der TragödieWagners dramatische Dichtung1. Der fliegende Holländer - eine »dramatische Ballade«2. Totenreich und Venusberg - Wagners »romantische Opern« als Künstlerdramen3. Improvisation und Metier - Die Poetik der Meistersinger4. Ödipus und Der Ring des Nibelungen5. Kunst des »unendlichen Details« - Tristan und Isolde6. Welt im sterbenden Licht - Tristan und der Mythos der Nacht7. Summe und Steigerung: ParsifalWirkungen des Wagnerschen Musiktheaters1. Stifter contra Wagner - Wiederholte Spiegelungen einer geheimen Gegnerschaft2. Das sinkende Leben - Wagner im Spiegel des Fin de siècle. Fontane und Thomas Mann3. Mythos ¿ Mimus ¿ Oper - Hofmannsthals Wagner- und Nietzsche-Rezeption4. Ein Sartyrspiel zum Ausklang: Friedrich Huchs Wagner-TravestienAnmerkungenZeittafelNamensregisterRichard-Wagner-WerkregisterSachregisterAbbildungsnachweis