Cantitate/Preț
Produs

Das Trockengleichrichter-Vielfachmeßgerät

Autor Theodor Walcher
de Limba Germană Paperback – 28 feb 2012

Preț: 40129 lei

Nou

Puncte Express: 602

Preț estimativ în valută:
7679 8077$ 6416£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 08-22 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709177679
ISBN-10: 3709177677
Pagini: 160
Ilustrații: X, 146 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 8 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1950
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

Erster Teil. Die charakteristischen Eigenschaften des Trockengleichrichter-Vielfachmeßgerätes und ihr Einfluß auf den Verwendungszweck.- I. Aufbau und Wirkungsweise des Gleichrichters. Begriffsbestimmungen.- 1. Elektronische Halbleitung.- 2. Sperrschichttheorie.- 3. Feldtrichtertheorie.- II. Innerer Widerstand und Kapazität des Gleichrichters.- III. Gleichrichterschaltungen, Meßzweig.- IV. Einfache Trockengleichrichter-Strom- und Spannungsmesser.- 1. Eingeprägte Spannung. Spannungsgleichrichtung.- 2. Eingeprägter Strom. Stromgleichrichtung.- 3. Spannungstransformator.- 4. Stromtransformator.- 5. Ersatzschaltbild für das Temperatur- und Frequenz verhalten.- 6. Oberwellenabhängigkeit.- 7. Leistungsverbrauch.- V. Kompensation des Temperatur- und Frequenzfehlers.- VI. Trockengleichrichter- Vi elf ach-Meßgeräte.- 1. Skalendeckungsfehler.- 2. Meßbereichgrenzen.- 3. Meßbereichunterteilung.- VII. Beeinflussung des äußeren Stromkreises bei der Messung mit Gleichrichter-Meßgeräten.- Zweiter Teil. Das Trockengleichrichter-Vielfachmeßgerät in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Normameter-Schaltung.- 1. Gleichzeitigkeit der Strom- und Spannungsmessung.- 2. Mechanische Einzelheiten.- 3. Spannungsabfall und Stromverbrauch. Meßbereiche.- 4. Innerer Widerstand.- 5. Temperatur- und Frequenzabhängigkeit der Anzeige.- 6. Trennung von Gleich- und Wechselstrom.- 7. Magnetische Beeinflussung des Drehspulmeßwerkes.- 8. Überlastbarkeit.- Meßmethoden und Verfahren des praktischen Gebrauches bei Vielfachmeßgeräten.- I. Gleichstrommessungen.- 1. Bestimmung elektrischer Größen.- A. Gleichstrommessungen unter Annahme einer bekannten und konstanten Spannung.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- Messungen von Gleichströmen unter Verwendung der eingebauten Meßbereiche.- mit einem Anstecknebenwiderstand.- mit beliebigen Neben widerständen.- b) Anwendungsbeispiele.- Messung des Stromes durch einen höherohmigen Verbraucher.- Messung des Gitterstromes bei Oszillatorschaltungen.- Messung der Isolation einer Kabelader.- B. Vergleich von Gleichströmen.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- Verhältnis zweier Ohmscher Widerstände.- Bestimmung des arithmetischen Mittelwertes von zerhacktem Gleichstrom.- b) Anwendungsbeispiele.- Fehlerortsbestimmung bei alladrigem Erd- oder Nebenschluß.- Bestimmung des Impulsverhältnisses von Wählerscheiben.- 2. Bestimmung physikalischer Größen.- Bestimmung der Abhängigkeit des Stromes von der Beleuchtungsstärke eines Photoelementes.- Kontrolle der Leistung von Hochfrequenzsendern.- II. Gleichspannungsmessungen.- 1. Bestimmung elektrischer Größen.- A. Gleichspannungsmessungen bei gegebener und konstanter Belastung.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- mit Ansteckvorwiderständen.- mit getrennten Vorwiderständen.- b) Anwendungsbeispiele.- Spannungsmessungen an elektrischen Maschinen, Batterien und Gleichrichtergeräten.- Messungen von Gitterspannungen.- Messungen an einem Spannungsteiler.- Wicklungs- und Isolationsprüfung an Kollektorankern.- B. Vergleich von Gleichspannungen.- Fehlerortsbestimmung nach der Spannungsabfallmethode bei Erd- oder Nebenschluß einer Ader.- 2. Bestimmung physikalischer Größen.- Messung der Temperatur mit Hilfe eines Thermoelementes.- III. Gleichstrom- und Spannungsmessungen.- 1. Bestimmung elektrischer Größen.- A. Leistungsmessungen.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- b) Anwendungsbeispiele.- Leistungsmessung an Gleichstrommaschinen.- Bestimmung und Prüfung der Entladekapazität von Akkumulatoren.- Leistungsmessungen an Verstärker- und Gleichrichterröhren.- B. Widerstandsmessungen.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- Widerstandsmessungen durch Strom- und Spannungsmessungen.- Direktzeigende Widerstandsmesser.- Prüfung von Spulenwicklungen.- b) Anwendungsbeispiele.- Widerstandsmessung an Kollektormaschinen.- Bestimmung der Erwärmung von Wicklungen elektrischer Maschinen.- C. Röhrenprüfungen. Röhrencharakteristik.- Bestimmung der charakteristischen Werte von Verstärkerröhren.- Aufnahme der Kennlinie.- Röhren voltmeter.- D. Messung des Reststromes von Elektrolytkondensatoren.- 2. Bestimmung physikalischer Größen.- Zeitbestimmung durch Messung der Ladung und Entladung von Kondensatoren über Ohmsche Widerstände.- IV. Wechselstrommessungen.- 1. Bestimmung elektrischer Größen.- A. Wechselstrommessungen unter Annahme einer bekannten und konstanten Spannung.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- Messung von Wechselströmen unter Verwendung der eingebauten Meßbereiche.- Meßbereicherweiterung durch Neben widerstände.- Meßbereicherweiterung durch Wandler.- b) Anwendungsbeispiele.- Strommessung mit Anlegern.- Anzeigegerät für Hochfrequenz.- B. Vergleich von Wechselströmen.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- Drei-Amperemeter-Methode.- b) Anwendungsbeispiele.- Bestimmung der Leistung und des Leistungsfaktors.- Leistungsfaktor.- Wirkleistung.- Wirkwiderstand.- Blind widerstand.- Scheinwiderstand.- Blindleistung.- Scheinleistung.- Bestimmung der Vierpol- oder Leitungsdämpfung.- V. Wechselspannungsmessungen.- 1. Bestimmung elektrischer Größen.- A. Wechselspannungsmessungen bei gegebener und konstanter Belastung.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- Messung von Wechselspannungen unter Verwendung der eingebauten Meßbereiche.- Erweiterung der Meßbereiche durch Ansteckvorwiderstände.- Separate Vorwiderstände.- Anwendung von Spannungswandlern.- b) Anwendungsbeispiele.- Prüfung und Beurteilung der Güte eines Radioempfängers.- Ausgangsleistung.- Anpassungsbestimmungen.- Bestimmung der Nutenschwingungen.- Bestimmung des Wechselspannungsanteiles bei Röhren- oder Quecksilberdampfgleichrichtern.- B. Vergleich von Wechselspanmmgen.- a) Grundsätzliche Schaltung.- Drei-Voltmeter-Methode.- b) Anwendungsbeispiele.- Bestimmung der Leistung und des Leistungsfaktors.- Leistungsfaktor.- Wirkleistung.- Wirkwiderstand.- Blindwiderstand.- Scheinwiderstand.- Blindleistung.- Scheinleistung.- Messung der Kapazität und des Verlustwinkels eines Elektrolytkondensators.- Messung der Induktivität und des Ohmschen Widerstandes von Spulen unter Gleichstromvorbelastung.- 2. Bestimmung physikalischer Größen.- a) Die Bestimmung der Abhängigkeit der Lautstärke eines Lautsprechers von der angelegten Spannung bei verschiedenen Frequenze.- b) Bestimmung der Drehzahl.- VI. Wechselstrom- und Wechselspannungsmessungen.- 1. Bestimmung elektrischer Größen.- A. Leistungsmessungen.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- Messung unter Verwendung der im Normameter eingebauten Meßbereiche.- mit Nebenwiderständen.- Ansteckwandler.- Messung mit Wandlern.- Drei-Amperemeter-Methode mit einem Kondensator.- b) Anwendungsbeispiele.- Bestimmung der Leistungsaufnahme und des Wirkungsgrades eines Kleintransformators.- Meßverfahren zur Bestimmung des Arbeitspunktes, der Eisenverluste, des Übersetzungsverhältnisses, der Kopplung usw. von kleineren Netztransformatoren.- Bestimmung des richtigen Anpassungswiderstandes.- B. Widerstandsmessungen.- Messungen an Glühlampen, Messungen des Widerstandes von Heizfäden bei Verstärkerröhren, Erd- und Blitzableiter-Widerstandsmessungen usw..- Bestimmung des Scheinwiderstandes.- C. Kapazitätsmessungen.- a) Grundsätzliche Schaltungen.- Messung kleiner Kapazitätswerte.- Messung großer Kapazitäten, Elektrolytkondensatoren.- Unmittelbare Ablesung des Kapazitätswertes an der Wechselstromskala.- Messung mit einem Schutzoder Vorkondensator.- b) Anwendungsbeispiele.- Fehlerortsbestimmung bei Aderunterbrechung.- D. Frequenzmessung.- E. Induktivitätsmessungen.- Drei-Voltmeter-Methode.- Messung größerer Induktivitäten.- Messung kleinerer Induktivitäten.- Berechnungsvorgang.- Ohmscher Widerstand von Eisenkernspulen.- Eigenkapazität.- Bestimmung der gegenseitigen Induktivität.- 2. Bestimmung physikalischer Größen.- Wirkungsgradbestimmung an elektrischen Maschinen.- VII. Nullmessungen.