Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 3: Das Mandat
Autor Klaus-Ludwig Haus, Dietmar Zwergerde Limba Germană Hardback – dec 2011
Preț: 604.66 lei
Preț vechi: 679.40 lei
-11% Nou
Puncte Express: 907
Preț estimativ în valută:
115.70€ • 121.13$ • 95.74£
115.70€ • 121.13$ • 95.74£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824008872
ISBN-10: 3824008874
Pagini: 1200
Dimensiuni: 163 x 217 x 66 mm
Greutate: 1.57 kg
Ediția:2. Auflage.
Editura: Deutscher Anwaltverlag Gm
Seria Das Mandat
ISBN-10: 3824008874
Pagini: 1200
Dimensiuni: 163 x 217 x 66 mm
Greutate: 1.57 kg
Ediția:2. Auflage.
Editura: Deutscher Anwaltverlag Gm
Seria Das Mandat
Recenzii
Dr. Franz-Joachim Jagow, Ministerialdirigent a.D., Meckenheim in NZV 11/2012, S. 525: "(..) Was das Werk weiter auszeichnet, ist seine umfassende rechtliche Durchdringung mit einer vollständigen Berücksichtigung namentlich der obergerichtlichen Rechtsprechung. (..) Das Werk ist eine unentbehrliche Hilfe für die heutige tägliche Arbeit in den Verkehrsbehörden ebenso wie in den Anwaltspraxen. Auf dem Tisch liegt eine einzigartige Darstellung, die sich in so umfassender, anderseits aber auch in so übersichtlicher und gestraffter Weise mit den zahlreichen Rechtsquellen, der immer umfangreicheren Rechtsprechung einschl. EuGH sowie der immer ausgepräteren Verwaltungspraxis befasst." Prof. Harald Geiger, Präsident des Verwaltungsgerichts München in BayVBl. Heft 18/2012:"(..) Für den als Fachanwalt tätigen Advokaten ist es deshalb von besonderer Bedeutung, über ein Nachschlagewerk zu verfügen, das ihm die Rechtsprobleme näherbringt, mit denen er sich im Regelfall nicht ständig beschäftigt. Diese Aufgabe erfüllt der Haus/Zwerger in vorbildlicher Weise. Er behandelt nicht nur das gesamte Verkehrsverwaltungsrecht, sondern bietet auch Hilfestellung, wenn eine verwaltungsprozessuale Frage auftritt. (..) Beeindruckend ist auch die Darstellung der europarechtlichen Grundlagen des nationalen Fahrerlaubnisrechts sowie der einschlägigen Rechtsprechung des EuGH (§ 37). (..) Zu edem Problem wird eine Lösung aufgezeigt oder zumindest ein weiterführender Hinweis gegeben. (..) Es gehört auf den Schreibtisch eines jeden, der sich mit verkehrsrechtlichen Fragen beschäftigt." RA Dipl.Kfm Wolfgang Nieberler, München in MAV- Mitteilungen August/September 2012: "(..) Der hier vorgestellte "dicke Wälzer" ist randvoll mit Praxiswissen und kann jedem Verkehrsrechtler, aber auch dem Allgemeinanwalt, der irgendwie mit dem Verkehrsverwaltungsrecht in Kontakt kommt, unbedingt zum Kauf empfohlen werden. Die umfangreiche Darstellung in diesem Band gibt ihm die nötige Sicherheit und erleichtert zudem den Zugriff auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtsprechung. Optisch hervorgehobene Hinweise, Checklisten und Praxistipps verhindern mögliche Fehler und bieten weitere wertvolle Hilfestellung zur professionellen Mandatsbearbeitung, auf die man nicht verzichten sollte." Ltd. RD Thomas Kreusch, Abteilungsleiter Landesverwaltungsamt St. Ingbert in KommJur 8/2012, Seite 314:"(..) Das Konzept, das Verkehrsverwaltungsrecht in seinen vielen Facetten kompakt und kompetent in einem Band aufzubereiten, ist nicht nur in der Erstauflage voll gelungen, sondern wird mit dem Haus/Zwerger nunmehr erfolgreich fortgesetzt; eine Investition, die sich nicht nur für Rechtsanwälte lohnt!" Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Bautzen in SVR 6/2012, Seite 240:"(..) Das vorliegende Werk bildet inhaltlich derzeit den fachlichen Maßstab für die gesamte einschlägige Literatur. Sowohl in der systematischen Breite, als auch in der fachlichen Tiefe lässt die Bearbeitung bei ihren Lesern keine Wünsche offen und verdient uneingeschränkt das Prädikat eines für das Rechtsgebiet unverzichtbaren Standardwerkes." RA Wolfgang Koch, Erftstadt in SP 06/12, Seite 240: "Mit der mehrbändigen Reihe "Das verkehrsrechtliche Mandat" ist dem Verlag ein großer Wurf gelungen. Solch eine Reihe ist für die Praxis unverzichtbar. Nunmehr liegt zu Band 3 "Verkehrsverwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsprozess" die sehnlichst erwartete 2. Auflage vor, die im Übrigen mit einem neuen Autor aufwartet. Fahrerlaubnisentzug und Fahreignung sind Standardfragen anwaltlicher Beratung. Das Thema Fahrerlaubnisrecht eröffnet daher den dritten Band der Mandatsreihe zum Verkehrsrecht mit vielen Praxistipps. Von Themen wie Fahreignung, Begutachtung, Fahrtenbuch, Punktsystem, Verkehrszentralregister bis zur ausländischen Fahrerlaubnis stellen Ihnen die Autoren das Verwaltungsrecht der Fahrerlaubnis so vor, wie Sie es für die Beratung Ihres Mandanten brauchen.(..)" RA Sebastian Gutt, Helmstedt in Die Rezensenten, www.dierezensenten.de im April 2012:"(..) In insgesamt sieben Teilen bringen die Autoren dem Leser das Fahrerlaubnisrecht, die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, das Abschleppen von Kraftfahrzeugen (Der Klassiker!), Verkehrsregelung - Verkehrskonzepte - Umweltzone, Verkehrsüberwachung, Straßennutzung sowie die Rechtsschutz im Verkehrsverwaltungsrecht (Prozessrecht) näher. Die Übersicht zeigt deutlich, alles Bereiche des Verkehrsverwaltungsrechts sind abgedeckt und werden besprochen. Im Anhang haben die Autoren die zweite und dritte Führerscheinrichtlinie nebst Anlagen zur Fahrerlaubnisverordnung abgedruckt. Das Kompendium lässt sich gut und flüssig lesen. Es fügt sich insoweit nahtlos in die Werke des AnwaltVerlages ein, will heißen, der bekannte und zum Teil stichpunktartige Stil findet sich auch hier wieder. Die Autoren haben das Buch trotz insgesamt weit über 1.000 Seiten nicht mit (unnötigem) Stoff überfrachtet. Ausschließlich praxisrelevante Themen sowie klassische Probleme ("Führerscheintourismus," § 37) wurden angenehm übersichtlich dargestellt - typisch für die Werke des AnwaltVerlages. Die Lektüre des Buches macht nicht nur Spaß, sondern liefert zahlreiche Tipps und Anhaltspunkte für die erfolgreiche Vertretung des Mandanten in der Praxis. Nahezu jeder Sachverhalt lässt sich in dem Werk nachlesen. Fazit: Der Leser wird seine Freude haben. Absolut empfehlenswert und jedem Verkehrsrechtler ans Herz zu legen." Gregor Samimi, FA für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht in Berliner Anwaltsblatt 5/2012, S. 179:"(...) ein sehr wertvolles Hilfsmittel für die anwaltliche Beratungspraxis. Kurzum: Wie in kaum einem anderen Werk wird das Verkehrsverwaltungsrecht in seiner Gesamtheit so deutlich, umfassend und unverzichtbar dargestellt."
Gregor Samimi, FA für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht in Berliner Anwaltsblatt 5/2012, S. 179:"(...) ein sehr wertvolles Hilfsmittel für die anwaltliche Beratungspraxis. Kurzum: Wie in kaum einem anderen Werk wird das Verkehrsverwaltungsrecht in seiner Gesamtheit so deutlich, umfassend und unverzichtbar dargestellt." Stadtrechtsdirektor Karl-Heinz Ruder, Emmendingen VBIBW 6/2005, S. 248 zur ersten Auflage: "Wer sich - gleichgültig, ob als Rechtsanwalt, Verwaltungspraktiker, Richter, Student oder aber auch als Verkehrsteilnehmer befasst, sollte auf dieses Buch zurückgreifen. (...) Der Verfasser hat ein Grundlagenwerk geschaffen, das für alle Beteiligten die Ausübung des "verkehrsrechtlichen Mandats" wesentlich mitbestimmen und erleichtern wird." Prof. Dr. Dieter Müller, Bautzen SVR, 7/2005, S. 280 zur ersten Auflage: "Dem Anliegen des Autors, seinem im Vekehrsrecht für die Mandanten tätigen anwaltlichen Leser einen tiefen Einblick in die wichtigen Kernfragen des Verkehrsverwaltungsrechts zu geben, wird durch das vorliegende Werk in vollem Umfang Rechnung getragen.(...)Inhaltlich überwiegt deutlich ein positiver Gesamteindruck, der das Werk für einen Fachanwalt für Verkehrsrecht als nahezu unverzichtbares Hilfsmittel im Verkehrsverwaltungsrecht klassifiziert.(...)Das Werk von Klaus-Ludwig Haus wird sicherlich seinen Weg zu den Fachanwälten für Verkehrsrecht finden."
RA Sebastian Gutt, Helmstedt in Die Rezensenten, www.dierezensenten.de im April 2012:"(..) In insgesamt sieben Teilen bringen die Autoren dem Leser das Fahrerlaubnisrecht, die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, das Abschleppen von Kraftfahrzeugen (Der Klassiker!), Verkehrsregelung - Verkehrskonzepte - Umweltzone, Verkehrsüberwachung, Straßennutzung sowie die Rechtsschutz im Verkehrsverwaltungsrecht (Prozessrecht) näher. Die Übersicht zeigt deutlich, alles Bereiche des Verkehrsverwaltungsrechts sind abgedeckt und werden besprochen. Im Anhang haben die Autoren die zweite und dritte Führerscheinrichtlinie nebst Anlagen zur Fahrerlaubnisverordnung abgedruckt. Das Kompendium lässt sich gut und flüssig lesen. Es fügt sich insoweit nahtlos in die Werke des AnwaltVerlages ein, will heißen, der bekannte und zum Teil stichpunktartige Stil findet sich auch hier wieder. Die Autoren haben das Buch trotz insgesamt weit über 1.000 Seiten nicht mit (unnötigem) Stoff überfrachtet. Ausschließlich praxisrelevante Themen sowie klassische Probleme ("Führerscheintourismus," § 37) wurden angenehm übersichtlich dargestellt - typisch für die Werke des AnwaltVerlages. Die Lektüre des Buches macht nicht nur Spaß, sondern liefert zahlreiche Tipps und Anhaltspunkte für die erfolgreiche Vertretung des Mandanten in der Praxis. Nahezu jeder Sachverhalt lässt sich in dem Werk nachlesen. Fazit: Der Leser wird seine Freude haben. Absolut empfehlenswert und jedem Verkehrsrechtler ans Herz zu legen." Gregor Samimi, FA für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht in Berliner Anwaltsblatt 5/2012, S. 179:"(...) ein sehr wertvolles Hilfsmittel für die anwaltliche Beratungspraxis. Kurzum: Wie in kaum einem anderen Werk wird das Verkehrsverwaltungsrecht in seiner Gesamtheit so deutlich, umfassend und unverzichtbar dargestellt." Stadtrechtsdirektor Karl-Heinz Ruder, Emmendingen VBIBW 6/2005, S. 248 zur ersten Auflage: "Wer sich - gleichgültig, ob als Rechtsanwalt, Verwaltungspraktiker, Richter, Student oder aber auch als Verkehrsteilnehmer befasst, sollte auf dieses Buch zurückgreifen. (...) Der Verfasser hat ein Grundlagenwerk geschaffen, das für alle Beteiligten die Ausübung des "verkehrsrechtlichen Mandats" wesentlich mitbestimmen und erleichtern wird." Prof. Dr. Dieter Müller, Bautzen SVR, 7/2005, S. 280 zur ersten Auflage: "Dem Anliegen des Autors, seinem im Vekehrsrecht für die Mandanten tätigen anwaltlichen Leser einen tiefen Einblick in die wichtigen Kernfragen des Verkehrsverwaltungsrechts zu geben, wird durch das vorliegende Werk in vollem Umfang Rechnung getragen.(...)Inhaltlich überwiegt deutlich ein positiver Gesamteindruck, der das Werk für einen Fachanwalt für Verkehrsrecht als nahezu unverzichtbares Hilfsmittel im Verkehrsverwaltungsrecht klassifiziert.(...)Das Werk von Klaus-Ludwig Haus wird sicherlich seinen Weg zu den Fachanwälten für Verkehrsrecht finden."
RA Wolfgang Koch, Erftstadt in SP 06/12, Seite 240: "Mit der mehrbändigen Reihe "Das verkehrsrechtliche Mandat" ist dem Verlag ein großer Wurf gelungen. Solch eine Reihe ist für die Praxis unverzichtbar. Nunmehr liegt zu Band 3 "Verkehrsverwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsprozess" die sehnlichst erwartete 2. Auflage vor, die im Übrigen mit einem neuen Autor aufwartet. Fahrerlaubnisentzug und Fahreignung sind Standardfragen anwaltlicher Beratung. Das Thema Fahrerlaubnisrecht eröffnet daher den dritten Band der Mandatsreihe zum Verkehrsrecht mit vielen Praxistipps. Von Themen wie Fahreignung, Begutachtung, Fahrtenbuch, Punktsystem, Verkehrszentralregister bis zur ausländischen Fahrerlaubnis stellen Ihnen die Autoren das Verwaltungsrecht der Fahrerlaubnis so vor, wie Sie es für die Beratung Ihres Mandanten brauchen.(..)" RA Sebastian Gutt, Helmstedt in Die Rezensenten, www.dierezensenten.de im April 2012:"(..) In insgesamt sieben Teilen bringen die Autoren dem Leser das Fahrerlaubnisrecht, die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, das Abschleppen von Kraftfahrzeugen (Der Klassiker!), Verkehrsregelung - Verkehrskonzepte - Umweltzone, Verkehrsüberwachung, Straßennutzung sowie die Rechtsschutz im Verkehrsverwaltungsrecht (Prozessrecht) näher. Die Übersicht zeigt deutlich, alles Bereiche des Verkehrsverwaltungsrechts sind abgedeckt und werden besprochen. Im Anhang haben die Autoren die zweite und dritte Führerscheinrichtlinie nebst Anlagen zur Fahrerlaubnisverordnung abgedruckt. Das Kompendium lässt sich gut und flüssig lesen. Es fügt sich insoweit nahtlos in die Werke des AnwaltVerlages ein, will heißen, der bekannte und zum Teil stichpunktartige Stil findet sich auch hier wieder. Die Autoren haben das Buch trotz insgesamt weit über 1.000 Seiten nicht mit (unnötigem) Stoff überfrachtet. Ausschließlich praxisrelevante Themen sowie klassische Probleme ("Führerscheintourismus," § 37) wurden angenehm übersichtlich dargestellt - typisch für die Werke des AnwaltVerlages. Die Lektüre des Buches macht nicht nur Spaß, sondern liefert zahlreiche Tipps und Anhaltspunkte für die erfolgreiche Vertretung des Mandanten in der Praxis. Nahezu jeder Sachverhalt lässt sich in dem Werk nachlesen. Fazit: Der Leser wird seine Freude haben. Absolut empfehlenswert und jedem Verkehrsrechtler ans Herz zu legen." Gregor Samimi, FA für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht in Berliner Anwaltsblatt 5/2012, S. 179:"(...) ein sehr wertvolles Hilfsmittel für die anwaltliche Beratungspraxis. Kurzum: Wie in kaum einem anderen Werk wird das Verkehrsverwaltungsrecht in seiner Gesamtheit so deutlich, umfassend und unverzichtbar dargestellt."
Ltd. RD Thomas Kreusch, Abteilungsleiter Landesverwaltungsamt St. Ingbert in KommJur 8/2012, Seite 314:"(..) Das Konzept, das Verkehrsverwaltungsrecht in seinen vielen Facetten kompakt und kompetent in einem Band aufzubereiten, ist nicht nur in der Erstauflage voll gelungen, sondern wird mit dem Haus/Zwerger nunmehr erfolgreich fortgesetzt; eine Investition, die sich nicht nur für Rechtsanwälte lohnt!" Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Bautzen in SVR 6/2012, Seite 240:"(..) Das vorliegende Werk bildet inhaltlich derzeit den fachlichen Maßstab für die gesamte einschlägige Literatur. Sowohl in der systematischen Breite, als auch in der fachlichen Tiefe lässt die Bearbeitung bei ihren Lesern keine Wünsche offen und verdient uneingeschränkt das Prädikat eines für das Rechtsgebiet unverzichtbaren Standardwerkes." RA Wolfgang Koch, Erftstadt in SP 06/12, Seite 240: "Mit der mehrbändigen Reihe "Das verkehrsrechtliche Mandat" ist dem Verlag ein großer Wurf gelungen. Solch eine Reihe ist für die Praxis unverzichtbar. Nunmehr liegt zu Band 3 "Verkehrsverwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsprozess" die sehnlichst erwartete 2. Auflage vor, die im Übrigen mit einem neuen Autor aufwartet. Fahrerlaubnisentzug und Fahreignung sind Standardfragen anwaltlicher Beratung. Das Thema Fahrerlaubnisrecht eröffnet daher den dritten Band der Mandatsreihe zum Verkehrsrecht mit vielen Praxistipps. Von Themen wie Fahreignung, Begutachtung, Fahrtenbuch, Punktsystem, Verkehrszentralregister bis zur ausländischen Fahrerlaubnis stellen Ihnen die Autoren das Verwaltungsrecht der Fahrerlaubnis so vor, wie Sie es für die Beratung Ihres Mandanten brauchen.(..)" RA Sebastian Gutt, Helmstedt in Die Rezensenten, www.dierezensenten.de im April 2012:"(..) In insgesamt sieben Teilen bringen die Autoren dem Leser das Fahrerlaubnisrecht, die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, das Abschleppen von Kraftfahrzeugen (Der Klassiker!), Verkehrsregelung - Verkehrskonzepte - Umweltzone, Verkehrsüberwachung, Straßennutzung sowie die Rechtsschutz im Verkehrsverwaltungsrecht (Prozessrecht) näher. Die Übersicht zeigt deutlich, alles Bereiche des Verkehrsverwaltungsrechts sind abgedeckt und werden besprochen. Im Anhang haben die Autoren die zweite und dritte Führerscheinrichtlinie nebst Anlagen zur Fahrerlaubnisverordnung abgedruckt. Das Kompendium lässt sich gut und flüssig lesen. Es fügt sich insoweit nahtlos in die Werke des AnwaltVerlages ein, will heißen, der bekannte und zum Teil stichpunktartige Stil findet sich auch hier wieder. Die Autoren haben das Buch trotz insgesamt weit über 1.000 Seiten nicht mit (unnötigem) Stoff überfrachtet. Ausschließlich praxisrelevante Themen sowie klassische Probleme ("Führerscheintourismus," § 37) wurden angenehm übersichtlich dargestellt - typisch für die Werke des AnwaltVerlages. Die Lektüre des Buches macht nicht nur Spaß, sondern liefert zahlreiche Tipps und Anhaltspunkte für die erfolgreiche Vertretung des Mandanten in der Praxis. Nahezu jeder Sachverhalt lässt sich in dem Werk nachlesen. Fazit: Der Leser wird seine Freude haben. Absolut empfehlenswert und jedem Verkehrsrechtler ans Herz zu legen." Gregor Samimi, FA für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht in Berliner Anwaltsblatt 5/2012, S. 179:"(...) ein sehr wertvolles Hilfsmittel für die anwaltliche Beratungspraxis. Kurzum: Wie in kaum einem anderen Werk wird das Verkehrsverwaltungsrecht in seiner Gesamtheit so deutlich, umfassend und unverzichtbar dargestellt."
Gregor Samimi, FA für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht in Berliner Anwaltsblatt 5/2012, S. 179:"(...) ein sehr wertvolles Hilfsmittel für die anwaltliche Beratungspraxis. Kurzum: Wie in kaum einem anderen Werk wird das Verkehrsverwaltungsrecht in seiner Gesamtheit so deutlich, umfassend und unverzichtbar dargestellt." Stadtrechtsdirektor Karl-Heinz Ruder, Emmendingen VBIBW 6/2005, S. 248 zur ersten Auflage: "Wer sich - gleichgültig, ob als Rechtsanwalt, Verwaltungspraktiker, Richter, Student oder aber auch als Verkehrsteilnehmer befasst, sollte auf dieses Buch zurückgreifen. (...) Der Verfasser hat ein Grundlagenwerk geschaffen, das für alle Beteiligten die Ausübung des "verkehrsrechtlichen Mandats" wesentlich mitbestimmen und erleichtern wird." Prof. Dr. Dieter Müller, Bautzen SVR, 7/2005, S. 280 zur ersten Auflage: "Dem Anliegen des Autors, seinem im Vekehrsrecht für die Mandanten tätigen anwaltlichen Leser einen tiefen Einblick in die wichtigen Kernfragen des Verkehrsverwaltungsrechts zu geben, wird durch das vorliegende Werk in vollem Umfang Rechnung getragen.(...)Inhaltlich überwiegt deutlich ein positiver Gesamteindruck, der das Werk für einen Fachanwalt für Verkehrsrecht als nahezu unverzichtbares Hilfsmittel im Verkehrsverwaltungsrecht klassifiziert.(...)Das Werk von Klaus-Ludwig Haus wird sicherlich seinen Weg zu den Fachanwälten für Verkehrsrecht finden."
RA Sebastian Gutt, Helmstedt in Die Rezensenten, www.dierezensenten.de im April 2012:"(..) In insgesamt sieben Teilen bringen die Autoren dem Leser das Fahrerlaubnisrecht, die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, das Abschleppen von Kraftfahrzeugen (Der Klassiker!), Verkehrsregelung - Verkehrskonzepte - Umweltzone, Verkehrsüberwachung, Straßennutzung sowie die Rechtsschutz im Verkehrsverwaltungsrecht (Prozessrecht) näher. Die Übersicht zeigt deutlich, alles Bereiche des Verkehrsverwaltungsrechts sind abgedeckt und werden besprochen. Im Anhang haben die Autoren die zweite und dritte Führerscheinrichtlinie nebst Anlagen zur Fahrerlaubnisverordnung abgedruckt. Das Kompendium lässt sich gut und flüssig lesen. Es fügt sich insoweit nahtlos in die Werke des AnwaltVerlages ein, will heißen, der bekannte und zum Teil stichpunktartige Stil findet sich auch hier wieder. Die Autoren haben das Buch trotz insgesamt weit über 1.000 Seiten nicht mit (unnötigem) Stoff überfrachtet. Ausschließlich praxisrelevante Themen sowie klassische Probleme ("Führerscheintourismus," § 37) wurden angenehm übersichtlich dargestellt - typisch für die Werke des AnwaltVerlages. Die Lektüre des Buches macht nicht nur Spaß, sondern liefert zahlreiche Tipps und Anhaltspunkte für die erfolgreiche Vertretung des Mandanten in der Praxis. Nahezu jeder Sachverhalt lässt sich in dem Werk nachlesen. Fazit: Der Leser wird seine Freude haben. Absolut empfehlenswert und jedem Verkehrsrechtler ans Herz zu legen." Gregor Samimi, FA für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht in Berliner Anwaltsblatt 5/2012, S. 179:"(...) ein sehr wertvolles Hilfsmittel für die anwaltliche Beratungspraxis. Kurzum: Wie in kaum einem anderen Werk wird das Verkehrsverwaltungsrecht in seiner Gesamtheit so deutlich, umfassend und unverzichtbar dargestellt." Stadtrechtsdirektor Karl-Heinz Ruder, Emmendingen VBIBW 6/2005, S. 248 zur ersten Auflage: "Wer sich - gleichgültig, ob als Rechtsanwalt, Verwaltungspraktiker, Richter, Student oder aber auch als Verkehrsteilnehmer befasst, sollte auf dieses Buch zurückgreifen. (...) Der Verfasser hat ein Grundlagenwerk geschaffen, das für alle Beteiligten die Ausübung des "verkehrsrechtlichen Mandats" wesentlich mitbestimmen und erleichtern wird." Prof. Dr. Dieter Müller, Bautzen SVR, 7/2005, S. 280 zur ersten Auflage: "Dem Anliegen des Autors, seinem im Vekehrsrecht für die Mandanten tätigen anwaltlichen Leser einen tiefen Einblick in die wichtigen Kernfragen des Verkehrsverwaltungsrechts zu geben, wird durch das vorliegende Werk in vollem Umfang Rechnung getragen.(...)Inhaltlich überwiegt deutlich ein positiver Gesamteindruck, der das Werk für einen Fachanwalt für Verkehrsrecht als nahezu unverzichtbares Hilfsmittel im Verkehrsverwaltungsrecht klassifiziert.(...)Das Werk von Klaus-Ludwig Haus wird sicherlich seinen Weg zu den Fachanwälten für Verkehrsrecht finden."
RA Wolfgang Koch, Erftstadt in SP 06/12, Seite 240: "Mit der mehrbändigen Reihe "Das verkehrsrechtliche Mandat" ist dem Verlag ein großer Wurf gelungen. Solch eine Reihe ist für die Praxis unverzichtbar. Nunmehr liegt zu Band 3 "Verkehrsverwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsprozess" die sehnlichst erwartete 2. Auflage vor, die im Übrigen mit einem neuen Autor aufwartet. Fahrerlaubnisentzug und Fahreignung sind Standardfragen anwaltlicher Beratung. Das Thema Fahrerlaubnisrecht eröffnet daher den dritten Band der Mandatsreihe zum Verkehrsrecht mit vielen Praxistipps. Von Themen wie Fahreignung, Begutachtung, Fahrtenbuch, Punktsystem, Verkehrszentralregister bis zur ausländischen Fahrerlaubnis stellen Ihnen die Autoren das Verwaltungsrecht der Fahrerlaubnis so vor, wie Sie es für die Beratung Ihres Mandanten brauchen.(..)" RA Sebastian Gutt, Helmstedt in Die Rezensenten, www.dierezensenten.de im April 2012:"(..) In insgesamt sieben Teilen bringen die Autoren dem Leser das Fahrerlaubnisrecht, die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, das Abschleppen von Kraftfahrzeugen (Der Klassiker!), Verkehrsregelung - Verkehrskonzepte - Umweltzone, Verkehrsüberwachung, Straßennutzung sowie die Rechtsschutz im Verkehrsverwaltungsrecht (Prozessrecht) näher. Die Übersicht zeigt deutlich, alles Bereiche des Verkehrsverwaltungsrechts sind abgedeckt und werden besprochen. Im Anhang haben die Autoren die zweite und dritte Führerscheinrichtlinie nebst Anlagen zur Fahrerlaubnisverordnung abgedruckt. Das Kompendium lässt sich gut und flüssig lesen. Es fügt sich insoweit nahtlos in die Werke des AnwaltVerlages ein, will heißen, der bekannte und zum Teil stichpunktartige Stil findet sich auch hier wieder. Die Autoren haben das Buch trotz insgesamt weit über 1.000 Seiten nicht mit (unnötigem) Stoff überfrachtet. Ausschließlich praxisrelevante Themen sowie klassische Probleme ("Führerscheintourismus," § 37) wurden angenehm übersichtlich dargestellt - typisch für die Werke des AnwaltVerlages. Die Lektüre des Buches macht nicht nur Spaß, sondern liefert zahlreiche Tipps und Anhaltspunkte für die erfolgreiche Vertretung des Mandanten in der Praxis. Nahezu jeder Sachverhalt lässt sich in dem Werk nachlesen. Fazit: Der Leser wird seine Freude haben. Absolut empfehlenswert und jedem Verkehrsrechtler ans Herz zu legen." Gregor Samimi, FA für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht in Berliner Anwaltsblatt 5/2012, S. 179:"(...) ein sehr wertvolles Hilfsmittel für die anwaltliche Beratungspraxis. Kurzum: Wie in kaum einem anderen Werk wird das Verkehrsverwaltungsrecht in seiner Gesamtheit so deutlich, umfassend und unverzichtbar dargestellt."
Ltd. RD Thomas Kreusch, Abteilungsleiter Landesverwaltungsamt St. Ingbert in KommJur 8/2012, Seite 314:"(..) Das Konzept, das Verkehrsverwaltungsrecht in seinen vielen Facetten kompakt und kompetent in einem Band aufzubereiten, ist nicht nur in der Erstauflage voll gelungen, sondern wird mit dem Haus/Zwerger nunmehr erfolgreich fortgesetzt; eine Investition, die sich nicht nur für Rechtsanwälte lohnt!" Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Bautzen in SVR 6/2012, Seite 240:"(..) Das vorliegende Werk bildet inhaltlich derzeit den fachlichen Maßstab für die gesamte einschlägige Literatur. Sowohl in der systematischen Breite, als auch in der fachlichen Tiefe lässt die Bearbeitung bei ihren Lesern keine Wünsche offen und verdient uneingeschränkt das Prädikat eines für das Rechtsgebiet unverzichtbaren Standardwerkes." RA Wolfgang Koch, Erftstadt in SP 06/12, Seite 240: "Mit der mehrbändigen Reihe "Das verkehrsrechtliche Mandat" ist dem Verlag ein großer Wurf gelungen. Solch eine Reihe ist für die Praxis unverzichtbar. Nunmehr liegt zu Band 3 "Verkehrsverwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsprozess" die sehnlichst erwartete 2. Auflage vor, die im Übrigen mit einem neuen Autor aufwartet. Fahrerlaubnisentzug und Fahreignung sind Standardfragen anwaltlicher Beratung. Das Thema Fahrerlaubnisrecht eröffnet daher den dritten Band der Mandatsreihe zum Verkehrsrecht mit vielen Praxistipps. Von Themen wie Fahreignung, Begutachtung, Fahrtenbuch, Punktsystem, Verkehrszentralregister bis zur ausländischen Fahrerlaubnis stellen Ihnen die Autoren das Verwaltungsrecht der Fahrerlaubnis so vor, wie Sie es für die Beratung Ihres Mandanten brauchen.(..)" RA Sebastian Gutt, Helmstedt in Die Rezensenten, www.dierezensenten.de im April 2012:"(..) In insgesamt sieben Teilen bringen die Autoren dem Leser das Fahrerlaubnisrecht, die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, das Abschleppen von Kraftfahrzeugen (Der Klassiker!), Verkehrsregelung - Verkehrskonzepte - Umweltzone, Verkehrsüberwachung, Straßennutzung sowie die Rechtsschutz im Verkehrsverwaltungsrecht (Prozessrecht) näher. Die Übersicht zeigt deutlich, alles Bereiche des Verkehrsverwaltungsrechts sind abgedeckt und werden besprochen. Im Anhang haben die Autoren die zweite und dritte Führerscheinrichtlinie nebst Anlagen zur Fahrerlaubnisverordnung abgedruckt. Das Kompendium lässt sich gut und flüssig lesen. Es fügt sich insoweit nahtlos in die Werke des AnwaltVerlages ein, will heißen, der bekannte und zum Teil stichpunktartige Stil findet sich auch hier wieder. Die Autoren haben das Buch trotz insgesamt weit über 1.000 Seiten nicht mit (unnötigem) Stoff überfrachtet. Ausschließlich praxisrelevante Themen sowie klassische Probleme ("Führerscheintourismus," § 37) wurden angenehm übersichtlich dargestellt - typisch für die Werke des AnwaltVerlages. Die Lektüre des Buches macht nicht nur Spaß, sondern liefert zahlreiche Tipps und Anhaltspunkte für die erfolgreiche Vertretung des Mandanten in der Praxis. Nahezu jeder Sachverhalt lässt sich in dem Werk nachlesen. Fazit: Der Leser wird seine Freude haben. Absolut empfehlenswert und jedem Verkehrsrechtler ans Herz zu legen." Gregor Samimi, FA für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht in Berliner Anwaltsblatt 5/2012, S. 179:"(...) ein sehr wertvolles Hilfsmittel für die anwaltliche Beratungspraxis. Kurzum: Wie in kaum einem anderen Werk wird das Verkehrsverwaltungsrecht in seiner Gesamtheit so deutlich, umfassend und unverzichtbar dargestellt."