Das verlorene Buch 2: Scripta scenica / Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
Autor Guido Hißde Limba Germană Paperback – 4 iul 2022
Preț: 224.51 lei
Nou
Puncte Express: 337
Preț estimativ în valută:
42.96€ • 45.19$ • 35.90£
42.96€ • 45.19$ • 35.90£
Carte disponibilă
Livrare economică 14-20 decembrie
Livrare express 04-10 decembrie pentru 30.12 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783763971565
ISBN-10: 3763971564
Pagini: 328
Dimensiuni: 151 x 229 x 22 mm
Greutate: 0.63 kg
Editura: wbv Media GmbH
Colecția Athena bei wbv
Seria Scripta scenica / Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
ISBN-10: 3763971564
Pagini: 328
Dimensiuni: 151 x 229 x 22 mm
Greutate: 0.63 kg
Editura: wbv Media GmbH
Colecția Athena bei wbv
Seria Scripta scenica / Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
Notă biografică
Prof. Dr. Guido Hiß lehrt Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht u.a. zur (Medien-)Theorie des Szenischen, zur Theatergeschichte seit der Antike und dem Zusammenhang von Theater und Religion. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Entwicklung einer Forschungsperspektive zum Komischen auf der Bühne, das historische und theoretische Aspekte verbindet. Unter anderem ist er Herausgeber der Jahrbücher ?Theater über Tage" und ?Schauplatz Ruhr".
Cuprins
Einleitung
Zielsetzung und historischer Fokus
Auswahl
Theoretische Aspekte
Zehn Kapitel
1 Im Zeichen des Aristophanes. Das neue Denken der Komödie um 1800
1.1 Friedrich Schlegel und die dionysische Option
1.2 August Wilhelm Schlegel: Komödie als »demokratisirte Poesie«
1.3 Schelling und die Inversion des Tragischen
1.4 Hegel oder die Kunst, sich »sauwohl« zu fühlen
1.5 Resümee
2 Romantik und Groteske. Der ironische Kosmos der Stücke
2.1 Ludwig Tieck: "Der gestiefelte Kater" (1797)
2.2 Heinrich von Kleist: "Amphitryon" (1806)
2.3 Christian Dietrich Grabbe: "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" (1822)
2.4 Georg Büchner: Leonce und Lena (1836)
2.5 Resümee
3 Komische Unterhaltung im 19. Jahrhundert
3.1 Lokale Komödie
3.2 Johann Nestroy: "Freiheit in Krähwinkel" (1848)
3.3 David Kalisch: "Junger Zunder, alter Plunder" (1849)
3.4 Bürgerliche Gesellschaftskomödie
3.5 Wilhelm Jacoby und Carl Laufs: "Pension Schöller, Berlin" (1890)
3.6 Eugène Labiche: "L'Affaire de la rue de Lourcine" (1858)
3.7 Oscar Wilde: "The Importance of Being Earnest. A Trivial Comedy for Serious People" (1895)
4 Annäherung an das grotesk Komische
4.1 Exkurs zur Theorie des grotesk Komischen
4.2 Der Begriff der Groteske
4.3 Groteske Wahrnehmung
4.4 Die theoretische Konstruktion
4.5 Lust oder Unlust?
4.6 Resümee mit schwarzem Humor
5 Dramatische Avantgarde?
5.1 Alfred Jarry: "Ubu roi" (1896)
5.2 Guillaume Apollinaire: "Les mamelles de Tirésias" (1917)
5.3 Kurt Schwitters und Kate Steinitz: "Der Zusammenstoß. Groteske Oper in zehn Bildern" (1927)
5.4 Avantgardistische Komödie
6 Die Komik Dadas
6.1 Dada Zürich oder die »Flucht aus der Zeit« (1916)
6.2 Kurt Schwitters: "An alle Bühnen der Welt". Theatermanifest (1919)
6.3 Berliner "Dadamatineen", überliefert von Walter Mehring (1918)
6.4 "Aktion in Charlottenburg", überliefert von Wieland Herzfelde (1920)
6.5 "Ein Besuch im Cabaret Dada", erinnert von Richard Huelsenbeck (1920)
6.6 Dada-Komik im Überblick
7 Postkomödie
7.1 Eugène Ionesco: "Le rhinocéros" (1959)
7.2 Samuel Beckett: "Happy Days" (1960)
7.3 Friedrich Dürrenmatt: "Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten" (1962)
7.4 Resümee in einem Stück: Slawomir Mrozek: "Na pelnym morzu" ("Auf hoher See", 1961)
7.5 Nach der Komödie
8 Stummfilmgrotesken
8.1 Charlie Chaplin: "A Night in the Show" (1915)
8.2 Film als Gedächtnis der Bühne
8.3 Biografischer Reflex
8.4 Verrückte Körper
8.5 Wiederholungen
8.6 Über das Spannen der Feder
8.7 Vom Spiel im Spiel zum Theater im Film
8.8 Im Kindergarten mit Stan und Ollie
8.9 Liebesgeschichten
8.10 Avancierter Slapstick mit Buster Keaton
8.11 Resümee
9 Im Zeichen des Fantastischen: Kinokomödien des Todes
9.1 Exkurs zur Verfremdung
9.2 Luc Besson: "The Fifth Element" (1997)
9.3 Monty Python: "Monty Python and the Holy Grail" (1975)
9.4 Edgar Wright: "Shaun of the Dead" (2004)
9.5 Lächerliche Katastrophen
10 Das Lachen der Postmoderne
10.1 Frank Castorf: "Pension Schöller: die Schlacht" (1994)
10.2 René Pollesch: "Cappucetto Rosso" (2005)
10.3 Christoph Marthaler: "Universe, Incomplete" (2018)
10.4 Hofmann&Lindholm: "Uraufführung. Ein Abend für die Außenwirkung" (2018)
10.5 Fazit: Der Teil und das Ganze
Literatur, Inszenierungen und Filmografie
Zielsetzung und historischer Fokus
Auswahl
Theoretische Aspekte
Zehn Kapitel
1 Im Zeichen des Aristophanes. Das neue Denken der Komödie um 1800
1.1 Friedrich Schlegel und die dionysische Option
1.2 August Wilhelm Schlegel: Komödie als »demokratisirte Poesie«
1.3 Schelling und die Inversion des Tragischen
1.4 Hegel oder die Kunst, sich »sauwohl« zu fühlen
1.5 Resümee
2 Romantik und Groteske. Der ironische Kosmos der Stücke
2.1 Ludwig Tieck: "Der gestiefelte Kater" (1797)
2.2 Heinrich von Kleist: "Amphitryon" (1806)
2.3 Christian Dietrich Grabbe: "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" (1822)
2.4 Georg Büchner: Leonce und Lena (1836)
2.5 Resümee
3 Komische Unterhaltung im 19. Jahrhundert
3.1 Lokale Komödie
3.2 Johann Nestroy: "Freiheit in Krähwinkel" (1848)
3.3 David Kalisch: "Junger Zunder, alter Plunder" (1849)
3.4 Bürgerliche Gesellschaftskomödie
3.5 Wilhelm Jacoby und Carl Laufs: "Pension Schöller, Berlin" (1890)
3.6 Eugène Labiche: "L'Affaire de la rue de Lourcine" (1858)
3.7 Oscar Wilde: "The Importance of Being Earnest. A Trivial Comedy for Serious People" (1895)
4 Annäherung an das grotesk Komische
4.1 Exkurs zur Theorie des grotesk Komischen
4.2 Der Begriff der Groteske
4.3 Groteske Wahrnehmung
4.4 Die theoretische Konstruktion
4.5 Lust oder Unlust?
4.6 Resümee mit schwarzem Humor
5 Dramatische Avantgarde?
5.1 Alfred Jarry: "Ubu roi" (1896)
5.2 Guillaume Apollinaire: "Les mamelles de Tirésias" (1917)
5.3 Kurt Schwitters und Kate Steinitz: "Der Zusammenstoß. Groteske Oper in zehn Bildern" (1927)
5.4 Avantgardistische Komödie
6 Die Komik Dadas
6.1 Dada Zürich oder die »Flucht aus der Zeit« (1916)
6.2 Kurt Schwitters: "An alle Bühnen der Welt". Theatermanifest (1919)
6.3 Berliner "Dadamatineen", überliefert von Walter Mehring (1918)
6.4 "Aktion in Charlottenburg", überliefert von Wieland Herzfelde (1920)
6.5 "Ein Besuch im Cabaret Dada", erinnert von Richard Huelsenbeck (1920)
6.6 Dada-Komik im Überblick
7 Postkomödie
7.1 Eugène Ionesco: "Le rhinocéros" (1959)
7.2 Samuel Beckett: "Happy Days" (1960)
7.3 Friedrich Dürrenmatt: "Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten" (1962)
7.4 Resümee in einem Stück: Slawomir Mrozek: "Na pelnym morzu" ("Auf hoher See", 1961)
7.5 Nach der Komödie
8 Stummfilmgrotesken
8.1 Charlie Chaplin: "A Night in the Show" (1915)
8.2 Film als Gedächtnis der Bühne
8.3 Biografischer Reflex
8.4 Verrückte Körper
8.5 Wiederholungen
8.6 Über das Spannen der Feder
8.7 Vom Spiel im Spiel zum Theater im Film
8.8 Im Kindergarten mit Stan und Ollie
8.9 Liebesgeschichten
8.10 Avancierter Slapstick mit Buster Keaton
8.11 Resümee
9 Im Zeichen des Fantastischen: Kinokomödien des Todes
9.1 Exkurs zur Verfremdung
9.2 Luc Besson: "The Fifth Element" (1997)
9.3 Monty Python: "Monty Python and the Holy Grail" (1975)
9.4 Edgar Wright: "Shaun of the Dead" (2004)
9.5 Lächerliche Katastrophen
10 Das Lachen der Postmoderne
10.1 Frank Castorf: "Pension Schöller: die Schlacht" (1994)
10.2 René Pollesch: "Cappucetto Rosso" (2005)
10.3 Christoph Marthaler: "Universe, Incomplete" (2018)
10.4 Hofmann&Lindholm: "Uraufführung. Ein Abend für die Außenwirkung" (2018)
10.5 Fazit: Der Teil und das Ganze
Literatur, Inszenierungen und Filmografie