Cantitate/Preț
Produs

Das Wasserstoffperoxyd und die Perverbindungen

Autor Willy Machu
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1936
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 42342 lei

Nou

Puncte Express: 635

Preț estimativ în valută:
8103 8417$ 6731£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709131497
ISBN-10: 3709131499
Pagini: 424
Ilustrații: XII, 408 S. 29 Abb.
Greutate: 0.67 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1937
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Historisches über das Wasserstoffperoxyd und seine Derivate.- II. Die Nomenklatur des Wasserstoffperoxyds und seiner Derivate.- III. Vorkommen und Bildung des Wasserstoffperoxyds und seiner Derivate.- Das Vorkommen in der Atmosphäre 17. — Vorkommen in pflanzlichen und tierischen Organismen 18. — Darstellungsarten 20. — Bildung an der Anode 20. — Autoxydation 21. — Oxydation mit Fluor 21. — Bildung bei hohen Temperaturen 22. — Bildung bei elektrischen Entladungen 27. — Einwirkung von atomarem Wasserstoff 27. — Bestrahlung mit ultraviolettem Licht 29. — Röntgen-, ?-, ? und ?-Strahlen 29. — Deuterium-Peroxyd 30.- IV. DIe physikalischen Eigenschaften des Wasserstoffperoxyds.- Spezifisches Gewicht 32. Schmelzpunkt 32. – Dampfdruck 33. Oberflächenspannung 33. — Dissoziation 33. — Leitfähigkeit 34. — Assoziation 34. — Potential 35. — Dielektrizitätskonstante 35. — Ausdehnungskoeffizient 36. — Viskosität 36. — Brechungsindizes 36. — Bildungswärme 36. — Mischbarkeit 37. — Dichte 37. — Strahlung 38.- V. DIe chemischen Eigenschaften des Wasserstoffperoxyds.- Oxydation 40. — Reaktion mit Jodverbindungen 41. — Bildung von Peroxyden als Zwischenstufe 42. — Promotorwirkung 45. — Die Oxydation von Aldehyden 47. — Übertragung der — OO—Brücke 48. — Reduktionswirkungen 51. — Molanlagerung 54.- VI. Die Zersetzung des Wasserstoffperoxyds.- Zersetzung durch das Licht, Bestrahlung 56. — Zersetzung durch Wärmeeinwirkung 58. — Zersetzung von H2O2-Dampf 59. — Einfluß von festen Grenzflächen 59. — Zersetzung durch Fermente. Katalyse im homogenen und heterogenen System 60. — Aktivatorwirkung 62. — Katalysatorgifte 64. — Theorie und Kinetik des Zersetzungsvorganges 65.- VII. Die Autoxydationsvorgânge.- Die Autoxydationstheorien 69. — Katalysierte Autoxydation 72. — Bedeutung für die Technik 74. — Dissimilation und Assimilation; biologische Oxydationsvorgänge 74.- VIII. Die Konstitution des Wasserstoffperoxyds und seiner Derivate.- H2O2 79.-Die Symmetrie des Wasserstoffperoxydmoleküles 80. — Gegenwärtige Ansichten über die Strukturformel des Wasserstoffperoxyds 81. — Konstitution des Wasserstoffperoxyds in alkalischer Lösung 83. — Tautomere Formen 84. — Peroxyde 84. — Carosche Säure, Perschwefelsäure 87. — Perphosphorsäuren 87. — Metallpersäuren 87. — Percarbonate 88. — Perborate 88.- IX. Die Darstellung von Wasserstoffperoxyd aus Wasser oder den Elementen.- Energieverhältnisse 91. — Bildung bei hohen Temperaturen in der Flamme 91. — Stille elektrische Entladung 93. Sensibilisierte Oxydation 94. — Autoxydation 95. — Kathodische Reduktion von O2 96.- X. Die Darstellung des Wasserstoffperoxyds auf chemischem Wege.- A. Die Gewinnung von Wasserstoffperoxyd aus Bariumperoxyd.- a) Die Darstellung von Bariumoxyd und Bariumperoxyd.- b) Die Umsetzung des Bariumperoxyds mit Schwefelsäure.- c) Die Umsetzung des Bariumperoxyds mit Phosphorsäure.- d) Aufschluß mit Salzsäure.- e) Die Umsetzung mit Kohlensäure.- B. Die Herstellung von Wasserstoffperoxyd aus Natriumperoxyd.- C. Die Darstellung aus anderen Perverbindungen.- XI. Die theoretischen Grundlagen der elektrolytischen Oxydation der Schwefelsäure und ihrer Salze zu Perschwefelsäure und deren Salzen.- Bildung von H2O2 an der Anode 119. — Bildung von Perschwefelsäure an der Anode 120. — Reaktionen der Überschwefel- und Caroschen Säure 122. — Einfluß der Schwefelsäurekonzentration 124. — Stromdichte 124. — Stromausbeute 125. — Zeitlicher Verlauf der Elektrolyse 127. — Einfluß der Temperatur 128. — Einfluß von Zusätzen 129. — Stromkonzentration 131. — Einfluß des Kations 131. — Berechnung der Ausbeute 134.- XII. Die technische Darstellung von Überschwefelsäure und deren Salzen.- Allgemeines 136. — Reinheit der Chemikalien 138. — Elektroden 139. — Diaphragmen 140. — Stromkonzentration 142. — Beschreibung der Elektrolyseure beim Weißensteiner Verfahren 143. — Die übrigen elektrolytischen Verfahren zur Herstellung von Perschwefelsäure oder Persulfaten 147.- XIII. Die Gewinnung von konzentriertem Wasserstoffperoxyd durch Konzentration und Destillation.- A. Die Darstellung konzentrierten Wasserstoffperoxyds aus den verdünnten Lösungen, die aus Peroxyden durch Umsetzung mit Säuren erhalten werden.- a) Allgemeines, Siedekurve, Rektifikation usw.- Reinigung der Ausgangsmaterialien 154.- b) Baumaterialien der Destillationsapparate.- c) Konzentrierung, Ausätherung.- d) Destillationsverfahren.- B. Destillation des Wasserstoffperoxyds aus Lösungen von Perschwefelsäure und Persulfaten.- a) Destillation aus Perschwefelsäurelösungen.- Entwicklung der Kreislaufprozesse; Theorie 161. — Destilla — tionsverfahren 163. — Verdampfer 165. — Zulauf 167. — Beheizung 168. — Beschreibung der Destillationsanlage in Weißenstein 169. — Weitere Destillationsverfahren, Wasserdampfdestillation 172.- b) Die Destillation von Ammonpersulfatlösunen.- XIV. Die Gewinnung von Wasserstoffperoxyd aus festem Raliumpersulfat.- XV. Die drei technologisch wichtigsten Kreisprozesse auf elektrochemisoher Grundlage zur technischen Darstellung von Wasserstoffperoxydlösung.- XVI. Das Haltbarmachen oder Stabilisieren von Wasserstoffperoxydlösungen oder dessen Derivaten.- Stabilisieren mit Säuren 186. — Stabilisierung mit anorganischen Stoffen 187. — Stabilisierung mit organischen Stoffen 191. — Stabilisierung von festen Verbindungen, die aktiven Sauerstoff enthalten 192. — Die Wirkungsweise der Stabilisatoren 193.- XVII. Die Reinigung von technischen Wasserstoffperoxydlösungen.- A. Chemische Reinigungsmethoden.- B. Reinigung auf elektrochinischem Wege.- XVIII. Lagerung, Transport und Versand von Wasserstoffperoxydlosungen und dessen Derivaten.- Versandbestimmungen nach dem internationalen Eisenbahngütertarif (IGT). Klasse V 203.- XIX. Die Derivate des Wasserstoffperoxyds (Peroxyde, Persäuren und Persalze).- 1. Die anorganischen Peroxyde.- A. Die Peroxyde der Alkalien.- a) Das Natriumperoxyd Na2O2.- Bildung 206. — Eigenschaften 206. — Darstellung 208. — Das Natriumhydroperoxyd NaOOH 212. — 2 NaOO. H2O2 = = NaOOH. 0,5 H2O2 213. — 2 NaOOH. H2O2. 4 H2O = = NaOOH. 0,5 H2O2. 2 H2O 213. — Hydrate des Natriumperoxyds 213.- b) Die Kaliumperoxyde.- K2O2, Kaliunidioxyperoxyd 214. — K2O3, Kaliumtrioxyperoxyd 215. — K2O4, Kaliumperoxyd, Kaliumtetroxyperoxyd 215.- c) Die Peroxyde von Lithium, Rubidium und Caesium.- Li2O2, Lithiumperoxyd 217. — Rubidiumperoxide 217. — Rb2O2 217. — Rb2O3 217. — Rb2O4 217. — Cs2O2 217. — Cs2O3 217. — Cs2O4 217.- d) Ammoniumperoxyde.- B. Die Peroxyde der Erdalkalimetalle.- a) Das Bariumperoxyd BaO2.- Chemische und physikalische Eigenschaften 219. — Weitere Bildungsweisen 223. — BaO2 als Oxydationsmittel 223. — Einwirkung von Wasser und Säuren 224. — Hydrat 224. — Verwendung 225. — BaO4 226.- b) Das Strontiumperoxyd SrO2.- c) Calciumperoxyd, Calcium peroxydatum, CaO2.- C. Magnesiumporoxyd MgO2 (Magnesiumperhydrol, Magnesium peroxydatum).- D. Zinkperoxyd, Zinkperhydrol, Zincum peroxydatum, ZnO2.- E. Andere Metallperoxyde.- Kadmiumoxyd mit Kadmiumperoxyd 235. — Kupfer 236. — Silberperoxyd Ag2O2 236. — Quecksilber 237. — Zirkonperoxyde 238. — Hafnium 238. — As, Sb und Bi 240. — Schwefel 240.- 2. Persäuren, Säureperoxyde und deren Salze.- a) Perschwefelsäure, Überschwefelsäure, Schwefelsäureperoxyd, H2S2O8.- b) Die Salze der Perschwefelsäure, die Persulfate.- Ammoniumpersulfat 244. — Natriumpersulfat 244. — Kaliumpersulfat 245.- c) H2SO5, Carosche oder Sulfomonopersäure.- F. Die echten Percarbonate.- G. Die echten Perphosphorsäuren und Perphosphate 25?.- H. Andere echte Persäuren und Persalze.- XX. Organische Perverbindungen.- A. Alkylperoxyde.- B. Alkylenperoxyde.- Äthylenperoxyde.- C. Alkylidenperoxyde.- D. Arylperoxyde.- E. Acylperoxyde.- F. Organische Persäuren.- XXI. Ozonide.- XXII. Die Oxozonide.- XXIII. Anlagerungs- oder Perhydratverbindungen.- A. Die Boratperhydrate.- a) Natrium-metaborat-perhydrat (das Natriumperborat des Handels NaBO2 . H2O2. 3 H2O).- ?) Darstellung auf chemischem Wege.- ?) Die Herstellung von Natriumperborat auf elektrolytischem Wege.- Wasserentzug 294. — Eigenschaften 296.- b) Lithium-, Rubidium- und Caesiumperborat.- B. Erdalkali-, Magnesium-, Zink- und Aluminiumboratperhydrate.- C. Die Carbonatperhydrate.- D. Phosphatperhydrate.- E. Silicatperhydrate.- F. Sonstige Anlagerungsverbindungen des Wasserstoffperoxyds.- XXIV. Die Anwendung und Verwendung von Wasserstoffperoxyd und seinen Derivaten.- Voraussetzungen 308. — Bleichen von Wolle 310. — Bleichapparaturen 310. — Stabilisatoren 311. — Bleichpreis 312. — Temperatur 313. — Wolle 313. — Bleichen von Fellen, Pelzen, Rauchwerk 314. — Bleichen von Haaren 314. — Knochen, Elfenbein, Beinknöpfe, Fischbein, Steinnußknöpfe, Darmsaiten 316. — Seide 316. — Baumwolle 317. — Leinen 319. — Jute, Ramie, Hanf 321. — Stroh 321. — Kunstseide 321. — Badeschwämme 322. — Fette und Öle 322. — Bleichen mit Benzoylperoxyd 323. — Kaliumpersulfat 323. — Bienenwachs 324. — Leim, Gelatine, Hausenblase 324. — Stärke 324. — Saatgutbeize 324. — Anwendung in der Färberei und Druckerei 324. — Analyse 324. — Waschmittel 325. — Seifen 326. — Regenerierung der Atemluft 327. — Kosmetika 327. — Backhilfsmittel 328. — Desinfektion 328. — Sterilisierung 329. — Konservierung 329. — Sauerstoffbäder 329.- XXV. Qualitativer Nachweis und quantitative Bestimmung des Wasserstoffperoxyds und seiner Derivate.- A. Das Wasserstoffperoxyd.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Reinheitsprüfung.- c) Quantitative Bestimmungsmethoden.- ?) Maßanalytisch.- Mittels Kaliumpermanganatlösung 334. — Mittels angesäuerter. Kaliumjodidlösung 334. — Die Bestimmung mittels Titantrichloridlösung 335.- ?) Gasvolumetrische Methoden.- Mittels Kaliumpermanganat 336. — Mittels unterbromig-, unterjodig- oder unterchlorigsauren Salzen.336. — Mittels Katalysatoren 336.- B. Analyse von Bariumperoxyd.- C. Analyse von Natriumperoxyd.- D. Magnesium- und Zinkperoxyd.- E. Natriumperborat.- a) Qualitative Reaktionen.- b) Reinheitsprüfung.- c) Gehaltsbestimmung.- F. Percarbonate und Carbonatperhydrate.- G. Perphosphate und Phosphatperhydrate.- H. Persulfate.- I. Trennungen.- J. Untersuchung organischer Perverbindungen.- XXVI. Wirtschaftliches, Produktion und Preis.- XXVII. Patentliteraturzusammenstellung.- I. Darstellung von H2O2 aus Wasserdampf und O2 oder H2 und O2.- II. Herstellung von H2O2 durch kathodische Reduktion von O2.- III. Herstellung von H2O2 auf chemischem Wege aus Peroxyden u. dgl.- IV. Die technische Darstellung von Lösungen der Überschwefelsäure und deren Salzen durch elektrolytische Oxydation der Schwefelsäure und deren Salzen.- V. Destillation von H2O2.- VI. Die Gewinnung von H2O2 aus K2S2O8.- VII. Stabilisieren von Wasserstoffperoxydlösungen und seinen Derivaten. Stabilisatoren.- VIII. Reinigung vor technischen, H2O2-Lösungen. Aufbewahrung von Perverbindungen.- IX. Alkaliperoxyde.- X. Herstellung von Bariumoxyd, insbesondere für die Barium-peroxydherstellung.- XI. Erdalkaliperoxyde, Barium-, Strontium- und Calciumperoxyd und deren Hydrate.- XII. Magnesium- und Zinkperoxyd.- XIII Persulfate.- XIV. Echte Percarbonate und Verfahren zur Reinigung von Ausgangsmaterialien zur Herstellung von festen Perverbindungen.- XV. Organische Perverbindungen.- XVI. Herstellung von Perboraten auf chemischem Wege.- XVII. Herstellung von Perboraten auf elektrochemischem Wege.- XVIII. Carbonatperhydrate.- XIX. Phosphatperhydrate.- XX. Silicatperhydrate.- XXI. Sonstige Additionsverbindungen des Wasserstoffperoxyds.- Namenverzeichnis.