Das »Wunderhorn« und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz: Heidelberger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, cartea 5
Editat de Walter Papede Limba Germană Paperback – 15 noi 2005
Preț: 1591.45 lei
Preț vechi: 1850.53 lei
-14% Nou
304.60€ • 317.47$ • 253.57£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Specificații
ISBN-10: 3484108665
Pagini: 305
Dimensiuni: 155 x 230 x 16 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Inhalt: Heinz Rölleke, »Des Knaben Wunderhorn«: eine romantische Liedersammlung. Produktion, Distribution, Rezeption. - Konrad Feilchenfeldt, Zur Entstehung der romantischen Liedersammlung aus der Verseinlage im Roman der Jahrhundertwende 1800. »Des Knaben Wunderhorn« als Beispiel. - Dieter Martin, »Fliegende Blätter«. Eine »Wunderhorn«-Quellengruppe zwischen Literarizität und simulierter Oralität. - Günter Häntzschel, »Des Knaben Wunderhorn« im Kontext der Anthologien des 19. Jahrhunderts. - Achim Hölter, Eichendorff und der >Eleusische Bund< in Heidelberg. - Jürgen Knaack, Achim von Arnim und die »Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur«. - Klaus Peter, Nach dem Krieg. Für Versöhnung im Alten Europa: Achim von Arnims »Seltsames Begegnen und Wiedersehen«. - Stefan Nienhaus, Ludwig Tiecks »Kaiser Octavianus« als romantisches Gesamtkunstwerk. - Johannes Barth, »Des Knaben Wunderhorn« und Arnims »Die Päpstin Johanna«. - Dieter Borchmeyer, Poesie für das Ohr: Tönende versus gelesene Dichtung. Zur Geschichte eines Strukturproblems von Klopstock bis Wagner. - Yvonne Pietsch, »Wie soll ich mich gebährden, was soll ich sprechen?« Die sprachlichen Gestaltungsprinzipien Arnims im Drama am Beispiel der »Schaubühne«. - Ulfert Ricklefs, Das »Wunderhorn« im Licht von Arnims Kunstprogramm und Poesieverständnis. - Detlef Kremer, »grellste Verkettungen von Altem und Neuem.« Die Präsenz der Stimme und das Archiv der Schrift bei Achim von Arnim. - Claudia Nitschke, Die legitimatorische Inszenierung von >Volkspoesie< in Achim von Arnims »Scherzendem Gemisch über die Nachahmung des Heiligen.« - Walter Pape, »keineswegs unmittelbar und augenblicklich aus dem Boden entsprungen«: Goethes Wunderhorn-Rezeption und sein Konzept des Naturpoeten und der Improvisation. - Uwe Japp, Auftritte: Inszenierte Dramatik in Prosa (»Melück Maria Blainville«, »Don Juan«, »Massimilia Doni«). - Ann T. Gardiner, Performative Dreiecksverhältnisse: Frau von Staël, Arnim und Bettina Brentano.