Datenbanksysteme: Konzepte und Management
Autor Joachim Niedereichholz, Gerhard Kauckyde Limba Germană Paperback – 30 mar 1992
Preț: 359.72 lei
Preț vechi: 449.65 lei
-20% Nou
Puncte Express: 540
Preț estimativ în valută:
68.83€ • 71.87$ • 56.97£
68.83€ • 71.87$ • 56.97£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790805789
ISBN-10: 3790805785
Pagini: 272
Ilustrații: X, 261 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:4., vollst. rev. Aufl.
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790805785
Pagini: 272
Ilustrații: X, 261 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:4., vollst. rev. Aufl.
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1 Einführung (EIN).- 1.1 Entwicklungsgeschichte von Datenbanksystemen.- 1.2 Architektur von Datenbanksystemen.- 1.3 Datenbanksystem-Software.- 1.4 Literatur.- 2 Relationales Datenbankmodell (REL).- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Relationale Datenbanksysteme.- 2.3 Literatur.- 3 Einführung in DB2 (DB2).- 3.1 Architektur von DB2.- 3.2 DB2-Systemkern.- 3.3 Schnittstellen und Dienstleistungsprogramme.- 3.4 Abkürzungsverzeichnis zu DB2.- 3.5 Literatur.- 4 Hierarchisches Datenbankmodell (HIER).- 4.1 Veranschaulichung anhand IMS.- 4.2 Speicherungsformen der Baumhierarchie.- 4.3 Navigation in Hierarchien.- 4.4 Anwendbarkeit des hierarchischen Datenbankmodells.- 4.5 Literatur.- 5 Netzwerkdatenbankmodell (NETZ).- 5.1 Veranschaulichung mit CODASYL-Beispielen.- 5.2 Speicherungsformen vernetzter Datenstrukturen.- 5.3 Navigation in Netzen.- 5.4 Anwendbarkeit des Netzwerkdatenbankmodells.- 5.5 Literatur.- 6 Endbenutzer von Datenbanksystemen (END).- 6.1 Endbenutzerkonzept und Datenbanksystemeinsatz.- 6.2 4.-Generation-Sprachen und weitere Endbenutzerwerkzeuge.- 6.3 Auswahl von 4.-Generation-Sprachen.- 6.4 Datenbanksysteme auf PCs und Workstations.- 6.5 Online-Datenbankdienste.- 6.6 Literatur.- 7 Verteilte Datenbanksysteme (VDBS).- 7.1 Begriff, Architektur und Ziele verteilter Datenbanksysteme.- 7.2 Verteilungsarten.- 7.3 Probleme des Einsatzes verteilter Datenbanksysteme.- 7.4 Produktüberblick.- 7.5 Verteilte Datenbanksysteme versus verteilte Transaktionsverarbeitung.- 7.6 Literatur.- 8 Sicherheit von Datenbanksystemen (SICH).- 8.1 Sicherheitsebenen.- 8.2 Fehlermöglichkeiten bei unkoordiniertem Zugriff.- 8.3 Wahrung der Integrität bei konkurrierenden Zugriffen von Transaktionen.- 8.4 Rücksetzen von Transaktionen.- 8.5 Zugriffskontrolle zur Identifikation und Authentifikation.- 8.6Literatur.- 9 Organisation des Datenbankeinsatzes (ORG).- 9.1 Test, Auswahl und Bewertung von Datenbanksystemen.- 9.2 Leistungsverbesserung von Datenbanksystemen.- 9.3 Datenbanksystem-Wechsel.- 9.4 Literatur.- 10 Datenbankadministration (DBA).- 10.1 Das Konzept der Datenbankadministration.- 10.2 Data Dictionary-Systeme.- 10.3 Unterstützung des Software-Lebenszyklus.- 10.4 Literatur.- 11 Informationsmanagement (IM).- 11.1 Das Konzept des Informationsmanagements.- 11.2 Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship- Modell.- 11.3 Bedeutung des Datenbanksystem-Einsatzes für das Informationsmanagement.- 11.4 Literatur.