Datenstrukturen objektorientiert mit Modula-2
Cu Werner Burhenne Autor Heinz-Erich Erbsde Limba Germană Paperback – iun 1994
Preț: 482.46 lei
Nou
Puncte Express: 724
Preț estimativ în valută:
92.36€ • 95.04$ • 77.86£
92.36€ • 95.04$ • 77.86£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519029847
ISBN-10: 3519029847
Pagini: 208
Ilustrații: II, 204 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1994
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519029847
Pagini: 208
Ilustrații: II, 204 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1994
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1. Einführung.- 1.1. Begriffe.- 1.2. Definitionsmethoden.- 1.3. Klassifizierungen.- 1.4. Daten oder Ablauf: Was zuerst entwerfen?.- 2. Fundamentale Datentypen und Ablaufstrukturen.- 2.1. Anweisungen/Ablaufstrukturen in Modula-2.- 2.2. Elementare und strukturierte Datentypen einfacher Art.- 2.3. Prozeduren und Rekursion.- 2.4. Anwendung: Sortieren in Reihen.- 2.5. Modulkonzept und Datenkapselung — der abstrakte Datentyp.- 2.6. Objektorientiertes Programmieren.- 3. Lineare dynamische Strukturen.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Sequenzen.- 3.3. Verkettete Repräsentationen.- 3.4. Prozessverwaltung.- 4. Nichtlineare dynamische Datenstrukturen.- 4.1. Bäume im Allgemeinen.- 4.2. Sortierte binäre Schlüsselbäume.- 4.3. Datenstruktur “Baum” objektorientiert.- 4.4. Anwendung: Register.- 4.5. Vielwegbäume.- 4.6. Allgemeine Graphen.- 5. Datenorganisation auf externem Speicher.- 5.1. Grundbegriffe und Ziele.- 5.2. Stapelorganisation.- 5.3. Sequentielle Datenorganisation.- 5.4. Index-sequentielle Datenorganisation.- 5.5. Indizierte Datenorganisation.- 5.6. Direkte Datenorganisation.- 6. Fallstudie: m2dB.- 6.1. Erstes Problem: Wie sieht eine einfache und sichere Programmierschnittstelle aus?.- 6.2. Zweites Problem: die Mengenschnittstelle.- 6.3. Architektur von m2dB.- 6.4. Anwendungsbeispiele.- Literatur.- Hinweise zur Diskette.- Stichwortverzeichnis.