Cantitate/Preț
Produs

Decker, O: Prothesengott


en Paperback – 30 apr 2004
Die Transplantationsmedizin wird entweder als Erfüllung eines Menschheitstraumes betrachtet oder als entsinnlichende Technik kritisiert. Oliver Decker deckt dahinter jedoch noch eine andere Dimension auf: Die Not des Menschen, nicht ohne Götter, Ideale und Theorien, kurz nicht ohne Prothesen, sein zu können. Dies beinhaltet zwangsläufig auch die Frage nach dem Subjekt und seiner Identität.Die moderne Transplantationsmedizin gibt gleichzeitig das Versprechen der Erlösung während sie auf die Transzendenz des Bestehenden verzichtet. Decker diskutiert diese Entwicklung theoretisch und lässt Patienten Tagebuch über ihr Befinden nach Transplantationen führen. Dabei zeigt sich eine zunehmende Entsinnlichung.
Citește tot Restrânge

Preț: 26915 lei

Nou

Puncte Express: 404

Preț estimativ în valută:
5151 5309$ 4349£

Carte disponibilă

Livrare economică 10-24 februarie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783898063104
ISBN-10: 3898063100
Pagini: 252
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR

Notă biografică

Oliver Decker studierte Psychologie, Soziologie und Philosophie. Von 1997 bis 2010 war er wissenschaftlicher Angestellter an der Medizinischen Fakultät Leipzig (Bereich medizin. Soziologie und Psychologie), 2010 Vertretungsprofessur für Sozialpsychologie an der Universität Siegen, seit 2012 ist er Honorary Fellow an der School of Social Science der University of London. 2015 wird er als Visiting Professor an der School of Visual Arts in New York lehren. Er ist u.a. Sprecher des Vorstandes des Kompetenzzentrum fu¿r Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig und zusammen mit Elmar Brähler seit 2002 Leiter der »Mitte«-Studie zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland.Stand: September 2014

Cuprins

Inhalt 1. Das Ideal des Prothesengottes 1.1 Ideal und Subjekt 1.2 Ideal und Kultur 1.3 Ideal des Prothesengottes 1.3.1 Gott als Prothese 1.3.2 Ideal als Prothese Gottes 1.3.3 Gott durch Prothesen 2. Grenzerfahrungen: Der prothetisierte Körper 2.1 Der Andere und der Körper als Prothese 2.2 Erfahrbare Grenze und Grenzverletzung 2.2.1 Prothesen des Begehrens 2.2.2 Vervollständigende Prothesen 2.2.3 Durchdrungen von Prothesen 3. Methodische Ideale 3.1 Askese und Subjektivität 3.2 Das reflexive Arbeitsbündnis 3.2.1 Intimität 3.2.2 Arrangement 3.2.3 Analyse 4. Vervollständigung und Beschädigung: Die Prothesenerfahrung 4.1 Herr Creutz 4.1.1 Zeitreihenanalyse 4.1.2 Repertory-Grid 4.1.3 Konfliktanalyse 4.2 Herr Müller 4.2.1 Zeitreihenanalyse 4.2.2 Repertory-Grid 4.2.3 Konfliktanalyse 5. Diskussion