Cantitate/Preț
Produs

Deliberative Global Governance: Legitimes Regieren durch Recht und Zivilgesellschaft

Autor Ulrike Ehling
de Limba Germană Paperback – 29 apr 2016
In dieser Studie wird dieAnnahme, dass deliberative Global Governance legitimes Regieren jenseits desStaates ermöglicht, sowohl theoretisch begründet als auch am Beispiel der WTOempirisch plausibilisiert. Dazu wird ein Modell entwickelt, das Überlegungender deliberativen Demokratietheorie zur Funktion von Recht und Zivilgesellschaftauf die internationale Politik überträgt. Die Rekonstruktion deliberativerVerfahren in der WTO-Debatte über den Zugang zu lebensnotwendigen Medikamentenzeigt: Wenn zivilgesellschaftliche Akteure öffentlichen Rechtfertigungsdruck aufbauen und zugleich rechtlichkodifizierte Begründungspflichten gelten, dann kann argumentationsbasierteInteraktion gestärkt und die asymmetrische Verteilung von Verhandlungsmachtrelativiert werden.
Citește tot Restrânge

Preț: 42461 lei

Nou

Puncte Express: 637

Preț estimativ în valută:
8125 8522$ 6764£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658138257
ISBN-10: 3658138254
Pagini: 380
Ilustrații: XII, 366 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Neue Formen des Regierens.- Deliberative Global Governance: Ein integratives Modell.- Der Generikafall in der WTO.- Die Zivilgesellschaftsdimension: Rechtfertigungsdruck durch zivilgesellschaftliche Akteure.- Die Rechtsdimension: Begründungspflicht durch Verrechtlichung.

Notă biografică

Dr. Ulrike Ehling hat am Lehrstuhl für Europäische undInternationale Politik an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)gelehrt und geforscht und arbeitet derzeit in einer Agentur für integrierteStrategie- und Kommunikationsberatung in Hamburg.

Textul de pe ultima copertă

In dieser Studie wird die Annahme, dass deliberative GlobalGovernance legitimes Regieren jenseits des Staates ermöglicht, sowohltheoretisch begründet als auch am Beispiel der WTO empirisch plausibilisiert.Dazu wird ein Modell entwickelt, das Überlegungen der deliberativenDemokratietheorie zur Funktion von Recht und Zivilgesellschaft auf dieinternationale Politik überträgt. Die Rekonstruktion deliberativer Verfahren inder WTO-Debatte über den Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten zeigt: Wennzivilgesellschaftliche Akteure öffentlichen Rechtfertigungsdruck aufbauen undzugleich rechtlich kodifizierte Begründungspflichten gelten, dann kannargumentationsbasierte Interaktion gestärkt und die asymmetrische Verteilungvon Verhandlungsmacht relativiert werden.
Der Inhalt
  • Neue Formen des Regierens
  • Deliberative Global Governance: Ein integratives Modell
  • Der Generikafall in der WTO
  • Die Zivilgesellschaftsdimension: Rechtfertigungsdruck durchzivilgesellschaftliche Akteure
  • Die Rechtsdimension: Begründungspflicht durchVerrechtlichung
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften
  • Interessierte an internationalen Beziehungen und Welthandel
Die Autorin
Dr. Ulrike Ehling hat am Lehrstuhl für Europäische undInternationale Politik an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)gelehrt und geforscht und arbeitet derzeit in einer Agentur für integrierteStrategie- und Kommunikationsberatung in Hamburg.


Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras