Dem Kaiser!
Autor Munyol Yi Traducere de Frieder Stappenbeckde Limba Germană Hardback – aug 2008
Preț: 162.52 lei
Nou
Puncte Express: 244
Preț estimativ în valută:
31.10€ • 32.27$ • 25.100£
31.10€ • 32.27$ • 25.100£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835303621
ISBN-10: 3835303627
Pagini: 447
Dimensiuni: 134 x 207 x 34 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
ISBN-10: 3835303627
Pagini: 447
Dimensiuni: 134 x 207 x 34 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
Notă biografică
Der AutorYi Munyol, geb. 1948 in Seoul, studierte an der Seoul National Universität Literatur und veröffentlicht seit Ende der 1970er Jahre vor allem Romane. Sie wurden in viele Sprachen übersetzt und mit großen nationalen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet. Seit Jahren gilt Yi Munyol als Kandidat für den Literaturnobelpreis.Die ÜbersetzerFrieder Stappenbeck, geb. 1973 in Erlangen, studierte in Düsseldorf Literaturübersetzen, übersetzt aus dem Spanischen, Französischen, Jiddischen und Koreanischen. Lebt in Korea und Deutschland.Mo Seoyoung, geb. 1971, studierte Germanistik, lebt in Seoul.
Recenzii
»eine Art asiatischer Don Quijote (...). Das Buch bezieht seinen schelmenromanhaften Charme aus den Reibungsflächen der immer wieder mit Zitaten aus der Chronik, die den kaiserlichen Mythos begründen, unterfütterten heldeneposartigen Erzählung und der profanen Wirklichkeit des Weltherrschers in Spe.«(Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.6.2009)»Im Korea der Ketzer und Schnapsnasen, der Zeichen und Wunder: Yi Munyols hinreißendem Roman ( ) könnte gelingen, was dem koreanischen Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse im Jahre 2005 leider nicht geglückt ist - ein großer Brückenschlag zwischen der koreanischen und der europäischen Kultur. »Dem Kaiser!« ist ein Werk der Weltliteratur, das einem die koreanische Kultur auf äußerst vergnügliche und zugleich sehr anspruchsvolle Weise erschließt.«(Ulrich Baron, Süddeutsche Zeitung, 7.7.2009)