Cantitate/Preț
Produs

Demokratie im 21. Jahrhundert


de Limba Germană Paperback – aug 2011
Das entscheidende Ereignis der Friedlichen Revolution in der DDR war die grosse Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig. Dieses Datum stellt fur die Stadt eine besondere politische Verpflichtung dar. 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution, die der Demokratie im europaischen Massstab zum Durchbruch verholfen hat, zieht sie deshalb Bilanz. Welche Hoffnungen und Wunsche belebten die Umbruche in Osteuropa? Welche Erwartungen haben sich erfullt? Welche Traume sind gescheitert, welche Anspruche warten weiter auf ihre Einlosung? Wie tief ist die Demokratie in den Lebensverhaltnissen der Menschen angekommen? Weckt sie noch Enthusiasmus, ist sie zur Routine geworden? In dem Buch formulieren prominente Autoren aus Politik, Geschichtswissenschaft und Publizistik gemeinsam Antworten fur die Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert.
Citește tot Restrânge

Preț: 12489 lei

Nou

Puncte Express: 187

Preț estimativ în valută:
2390 2469$ 1988£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412206918
ISBN-10: 3412206911
Pagini: 150
Dimensiuni: 157 x 229 x 15 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH

Cuprins

GrußworteBurkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Markus Ulbig, Staatsminister des Innern des Freistaats Sachsen Franz Häuser, Rektor der Universität Leipzig Hermann Gröhe, Staatsminister im Bundeskanzleramt Peter Graf von KielmanseggDie zweite Oktoberrevolution. Ein Glücksfall der europäischen Geschichte Karel Schwarzenberg2009 - Zwanzig Jahre demokratische Erneuerung. Eine Erfolgsgeschichte? Zwanzig Jahre demokratische Erneuerung in Mittel- und Osteuropa - Bilanz und PerspektivenImpulsreferate:James W. Davis: Über Demokratisierung im Zeitalter der Globalisierung Boris Nemzow: Über Russlands schwierigen Weg zur Demokratie Von der Zivilcourage zur Demokratie?Herausforderungen zivilgesellschaftlicher Erneuerung 1989-2009 -Erfahrungen aus Polen, Kroatien und WeißrusslandPodiumsdiskussion mit: Wlodzimierz Borodziej, Nenad ZakoSek, Anatoli MikhailovGesprächsleitung: Günther Heydemann Demokratie als mediale Präsenz? Öffentliche Kontrolle oder kontrollierte Öffentlichkeit - Erfahrungen mit der »vierten Gewalt« in Ungarn, Rumänien und der UkraineImpulsreferate:Bascha Mika: Medien als Vierte Gewalt Stefanie Bolzen: Über Einschränkung von Medienfreiheit und Medienpluralismus in WesteuropaPodiumsdiskussion mit: Máté Szabó, Bogdan Murgescu,Mykola RjabtschukGesprächsleitung: Everhard Holtmann Deutschlandbilder - Innen- und Außensichten. Blick auf die Friedliche Revolution und den Einigungsprozess. Blick auf die Bundesrepublik 20 Jahre späterPodiumsdiskussion mit: Susan Neiman, Marek Prawda, Richard Schröder, Christoph Bergner Moderator: Vladimir Balzer Workshop IFreiheit, Partizipation, Verantwortung. Ein Web 2.0-Workshop im Rahmen der Internationalen Demokratiekonferenz Leipzig.Eine Zusammenfassung Workshop II»Look the other direction.« Ein Schablonen-Workshop im Rahmen der Internationalen Demokratiekonferenz Leipzig.Eine Zusammenfassung Verleihung des sächsischen KunstpreisesSabine von Schorlemer, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Referenten Danksagung