Denken fürs Volk?
Editat de Christoph Binkelmann, Nele Schneidereitde Limba Germană Paperback – 30 apr 2015
Preț: 297.73 lei
Nou
Puncte Express: 447
Preț estimativ în valută:
56.98€ • 59.12$ • 47.62£
56.98€ • 59.12$ • 47.62£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783826057168
ISBN-10: 3826057163
Pagini: 258
Dimensiuni: 155 x 236 x 20 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Königshausen & Neumann
ISBN-10: 3826057163
Pagini: 258
Dimensiuni: 155 x 236 x 20 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Königshausen & Neumann
Notă biografică
Christoph Binkelmann ist wissenschaftlicher Sekretär der Schelling-Kommission an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.Nele Schneidereit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im philosophischen Teilprojekt der SFB 804 Transzendenz und Gemeinsinn an der TU Dresden.
Cuprins
C. Binkelmann / N. Schneidereit: Einleitung - I Popularphilosophie vor Kant - R. Godel: Zur Funktion der Öffentlichkeit in Christian ?omasius' >Monatsgesprächen< und >Händeln< - C. Böhr: Die Philosophie und ihr Publikum. Johann Jakob Engel über Aufklärung im Anspruch der Welt - G. Stiening: Von Despoten und Kriegern. Literarische Reflexion auf den sensus communis politicus bei Christoph Martin Wieland und Johann Karl Wezel - N. Schneidereit: Wahrscheinlichkeit und Evidenz. Zur Bedeutung von Alltagswissen für die MetaphysikMoses Mendelssohns - II Popularphilosophie zur Zeit Kants und danach - C. Senigaglia: Die Projektdimension der Popularphilosophie beiKant und Fichte - C. Asmuth: Von »Seichtigkeit« und »Pedanterie«. Popularität und Öffentlichkeit in der Philosophie zwischen Kant und Fichte - B. Bisol: Fichte und Platner und die Fragenach dem Sitz der Seele. Bedeutung und Probleme der öffentlichen Funktionder Philosophie - C. Binkelmann: Philophronie des Gemeinsinns. Aus Obereits Denken in der Dachkammer - A. Lyssy: Kant für Jedermann. Über F. A. Bouterweks Versuch, Kants kritische Philosophie populär darzustellen - E. L. Posesorski: Philosophy as Consensus. Hülsen's Reconciliation of the Critical and Popular Approaches - C. Binkelmann: »Die Zeit der Popularität ist gekommen«. Gemeinsinn und Enthusiasmus in der Philosophie nach Schlegel - III Perspektiven der Popularphilosophie heute: Ein systematischer Ausblick - T. van Zantwijk: Rechthaben und Rechtbekommen. Popularphilosophie in systematischer Absicht - IV Anhang