Cantitate/Preț
Produs

Der Bauingenieur in der Praxis: Eine Einführung in die wirtschaftlichen und praktischen Aufgaben des Bauingenieurs

Autor Theodor Janssen
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1926
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 50958 lei

Preț vechi: 59950 lei
-15% Nou

Puncte Express: 764

Preț estimativ în valută:
9752 10119$ 8151£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642899027
ISBN-10: 3642899021
Pagini: 508
Ilustrații: VI, 498 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1927
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Wirtschaftslehre.- 1. Technik und Wirtschaft.- 2. Grundbegriffe der Wirtschaftslehre.- 3. Das wirtschaftliche Prinzip.- 4. Wirtschaftspolitik.- 5. Betriebswirtschaftslehre.- 6. Die Unternehmung.- 7. Die Berufsvereine.- II. Soziallehre.- 1. Allgemeines.- 2. Soziale Fürsorge.- a) Krankenversicherung.- b) Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.- c) Unfallversicherun.- d) Angestelltenversicherung.- e) Erwerbslosenfürsorge.- f) Arbeitnehmerschutz.- g) Arbeitsnachweis.- 3. Arbeiter und Angestelltenrecht.- a) Arbeitsvertrag.- b) Arbeitszeitregelung.- c) Arbeitsordnung.- d) Tarifvertrag.- e) Betriebsvertretungen.- III. Kostenberechnungen.- 1. Grundlagen der Kostenberechnung.- 2. Die Selbstkostenberechnung.- 3. Die Kostenarten.- a) Baustoffe.- b) Arbeitslöhne.- c) Betriebsmittel.- d) Betriebs- und Hilfsstoffe.- e) Gemeinkosten.- 4. Die Veranschlagung.- Veranschlagung einer Nebenbahn.- IV. Die Bauausführung.- 1. Die Vorbereitungsarbeiten.- a) Genehmigung der Bauentwürfe und Bewilligung der Geldmittel.- b) Die Bauleitung.- c) Die Bauerlaubnis.- d) Der Grunderwerb.- e) Der Arbeitsplan.- f) Rechtsfragen.- 2. Die Bauverdingung.- a) Bauausführung im Eigenbetriebe oder durch Unternehmer.- b) Das Verdingungswesen.- c) Die Verdingungsarten.- d) Das Verdingungsverfahren.- e) Die Verdingungsunterlagen.- 3. Der Bauvertrag.- a) Formen der Verträge.- b) Der Werkvertrag.- c) Die Vertragsbedingungen.- d) Das schiedsrichterliche Verfahren.- 4. Die Bauarbeiten.- a) Erdarbeiten.- Bodengewinnung.- Bodenförderung.- Kostenberechnung der Baggerbetriebe.- b) Wasserhaltungsarbeiten.- c) Rammarbeiten.- d) Beton- und Maurerarbeiten.- Holzbedarf und Kosten für Schalungen.- Kostenberechnung für Eisenbetondecken.- e) Eisenarbeiten.- 5. Preisberechnung für eine Eisenbeton-Bogenbrücke.- Anlagen.- 1. Gefahrtarif der Tiefbau-Berufsgenossenschaft.- 2. Arbeitsbedingungen für Notstandsarbeiter.- 3. Allgemeine Bestimmungen über die Annahme und Entlassung von Arbeitnehmern beim Bau des Weser-Elbe-Kanals.- 4. Allgemeine Bestimmungen über die Arbeiterfürsorge ebenda.- 5. Verordnung über die Einstellung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter.- 6. Normalarbeitsordnung für das Tiefbaugewerbe.- 7. Lohnabkommen für das Baujahr 1926.- 8. Reichstarifvertrag für die technischen Angestellten im Hoch-,Beton- und Tiefbaugewerbe.- 9. Allgemeine Verbindlichkeit der Vereinbarung über die Einrichtung einer besonderen Betriebsvertretung für das Baugewerbe.